Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

CMC - Center for Migration, Education and Cultural Studies

Kontakt

Prof. Dr. Paul Mecheril
Institut für
Tel: 0441-798/2142
paul.mecheril@uni-oldenburg.de 

Paul Mecheril erhält Höffmann-Preis

Mit dem Höffmann-Wissenschaftspreis würdigt die Universität Vechta WissenschaftlerInnen, die herausragende und wegweisende Arbeiten zur interkulturellen Kompetenz veröffentlicht haben. Mitte Januar erhielt Prof. Dr. Paul Mecheril, Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität, den mit 10.000 Euro dotierten Preis.

Mit dem Höffmann-Wissenschaftspreis würdigt die Universität Vechta WissenschaftlerInnen, die herausragende und wegweisende Arbeiten zur interkulturellen Kompetenz veröffentlicht haben. Mitte Januar erhielt Prof. Dr. Paul Mecheril, Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität, den Preis. 

Die Auszeichnung, die mit 10.000 Euro dotiert ist, übergaben in einer Feierstunde die Präsidentin der Universität Vechta, Prof. Dr. Marianne Assenmacher, und der Namensgeber des Preises, der Vechtaer Reiseunternehmer Hans Höffmann. 

„Charakteristisch für Herrn Mecherils Arbeiten ist es, dass er nie mit dem Mainstream geschwommen ist, sondern sich mit ,scheinbaren Selbstverständlichkeiten’ kritisch auseinandergesetzt und neue – richtungsweisende – Maßstäbe gesetzt hat. Viele seiner Publikationen zählen zu den Grundlagenwerken sowie zur anwendungsorientierten Grundlagenforschung“, erklärte Prof. Dr. Rauf Ceylan, Hochschullehrer für Religionssoziologie mit dem Schwerpunkt Islam an der Universität Osnabrück, in seiner Laudatio. 

Mecheril, der 2011 den Ruf nach Oldenburg annahm, veröffentlichte das Lehrbuch „Bachelor / Master: Migrationspädagogik“. Darin erörtert der Pädagoge aktuelle Herausforderungen der Migrationsgesellschaft für die Pädagogik. Das Buch zählt mittlerweile zur Basisliteratur der „Interkulturellen Pädagogik“ im deutschsprachigen Raum. Seit 2012 leitet er das Center for Migration, Education und Cultural Studies (CMC) der Universität Oldenburg, das die Arbeit des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) mit neuen Akzenten fortführt. 

„Die Pädagogik hat in Oldenburg eine lange Tradition. Dabei zielte die Forschung schon frühzeitig auf Integration und Internationalisierung ab. Paul Mecheril knüpft mit seiner innovativen Arbeit daran an und bereichert diese durch neue Akzente – wie seine Auszeichnung mit dem Höffmann-Preis unterstreicht“, so Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg.

Paul Mecheril hat in Trier, Bielefeld, Wien und Münster Psychologie und Philosophie studiert. Er promovierte 1991 an der Universität Münster in Psychologie und habilitierte sich 2001 an der Universität Bielefeld im Fach Erziehungswissenschaft mit einer Arbeit zum Thema „(Mehrfach-) Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft“. Bevor Mecheril dem Ruf an die Universität Oldenburg folgte, war er Professor am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck (Österreich). 2010 veröffentlichte er das Lehrbuch „Bachelor / Master: Migrationspädagogik“. Darin erörtert der Pädagoge aktuelle Herausforderungen der Migrationsgesellschaft für die Pädagogik. Das Buch zählt mittlerweile zur Basisliteratur der "Interkulturellen Pädagogik" im deutschsprachigen Raum.
Seit 2012 leitet Mecheril das Center for Migration, Education und Cultural Studies (CMC) der Universität Oldenburg, das die Arbeit des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) mit neuen Akzenten fortführt. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten gehören die Themen Migration und Bildung, Interkulturelle Pädagogik, Rassismusforschung und Pädagogische Professionalität.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Portrait einer jungen Frau mit langen Haaren vor einem unscharfen, grünen Hintergrund.
Exzellenzstrategie Top-Thema Köpfe Meereswissenschaften

Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Die wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen geht erstmals nach Oldenburg: Die Geowissenschaftlerin Sinikka Lennartz erhält den…

mehr: Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Carolin Becklas mit Gamepad vor einem Monitor auf dem ein comigartiges Spiel zu sehen ist.
WiZeGG Top-Thema Köpfe

Vom Frust zum Herzensthema

Carolin Becklas ist Preisträgerin des Open Science-Awards der Universitätsgesellschaft Oldenburg. Für sie steckt hinter dem Thema mehr als nur die…

mehr: Vom Frust zum Herzensthema
Ausblicke Top-Thema Köpfe

Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media

Fünf Oldenburger Forschende wagen einen Blick in die Zukunft – von der Krebsforschung über Social Media, Regionalsprachen und digitale Bildung bis hin…

mehr: Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media
Presse & Kommunikation (Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n195 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page