Kontakt

Alicia Janica Moss

Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Berufs- und Wirtschaftspädagogik

+49-441-798-4131

 

  • Herbstlicher Wald von oben, durchschnitten von einer Straße, auf der ein LKW fährt.

    Nachhaltigkeit in der Logistikbranche steht im Mittelpunkt eines Projekts, in dessen Rahmen ein Computerspiel entsteht, das angehenden Fachkräften beibringt, nachhaltig zu agieren. AdobeStock

Wie ein Spiel die Logistikbranche nachhaltiger machen kann

Gemeinsam mit Partnern entwickeln Forschende vom Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ein Spiel, mit dem Auszubildende aus der Logistikbranche lernen, nachhaltige Entscheidungen im beruflichen Alltag zu treffen. 

Forschende der Universität Oldenburg aus dem Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik und dem Lehrstuhl Sustainability and Supply Chain Management setzen in den kommenden Jahren eine innovative Idee um, die langfristig die Nachhaltigkeitskompetenzen in der Transport- und Logistikbranche stärken soll. Gemeinsam mit dem universitären Center für lebenslanges Lernen (C3L) und dem Spieleentwickler Serious Games Solutions aus Berlin konzipieren sie für angehende kaufmännische Auszubildende aus dem Bereich der Transportlogistik einen Lehrgang mit besonderem Clou: Mithilfe eines KI-gestützten Serious Games übernehmen die Auszubildenden ein virtuelles Logistikunternehmen, das sie nachhaltig ausbauen müssen. Mit einem Kick-off in Oldenburg ist die Zusammenarbeit jetzt offiziell gestartet.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben über die nächsten drei Jahre mit rund 2,5 Millionen Euro, von denen etwa 850.000 Euro an die Universität fließen. Mit ihrem Konzept für das Projekt „NaTuL – Nachhaltigkeit in der Transport- und Logistikbranche“ hatten sich die Uni Oldenburg und ihre Verbundpartner beim Wettbewerb InnoVET PLUS durchgesetzt, mit dem das BMBF Konzepte für eine exzellente Berufsbildung fördert.

„Dieses Projekt verknüpft mit den Themen Nachhaltigkeit und Bildung zwei Kernkompetenzen unserer Universität und nutzt dabei das hervorragende Know-how des C3L für den berufsbegleitenden Wissenserwerb. Von nachhaltigen Entscheidungen im Transport- und Logistikwesen profitieren die Umwelt und letztlich wir alle“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder.

Die Berufs- und Wirtschaftspädagogin Prof. Dr. Karin Rebmann koordiniert das Projekt. Hierbei wird sie inhaltlich vom Lehrstuhl Sustainability and Supply Chain Management, unter der Leistung von Prof. Dr. Christian Busse, unterstützt. „Die Transport- und Logistikbranche steht heute an einem Wendepunkt: Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein Ziel, sondern zunehmend eine Notwendigkeit. Wir müssen Lieferketten nicht nur effizient oder responsiv gestalten, sondern auch resilient und umweltfreundlich“, erklärt Busse. Rebmann ergänzt: „Mit unserem Lehrgang sollen insbesondere Fachkräfte die notwendigen Kompetenzen und die erforderliche Sensibilität erwerben, die ihre Branche über Jahrzehnte prägen werden.“

Im Rahmen des Projekts werden Auszubildende etwa aus den Bereichen Spedition und Logistikdienstleistungen, Groß- und Außenhandelsmanagement und Lagerlogistik sowie angehende Industriekaufleute und Fachlagerist*innen ihre Kompetenzen in einem IHK-Zertifikatslehrgang ergänzend zu ihrer Berufsausbildung erweitern. Wichtiges Element des Lehrgangs ist ein Spiel, in dem sie zum einen selbst ein Modellunternehmen leiten, und zum anderen Module zu Themen wie etwa Lagerwirtschaft oder Lieferketten bearbeiten. Die Firma Serious Games Solutions entwickelt das Spiel in enger Zusammenarbeit mit den Forschenden der Universität Oldenburg und setzt dafür auch Elemente der Künstlichen Intelligenz ein.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt eine Gruppe von Studierenden, die das Spiel "Woodbanks" spielen. In der Tischmitte liegt das Spielfeld, darauf stehen kleine hölzerne Chips, die von den Spielenden bewegt werden. Auch ein Würfel liegt auf dem Tisch.
Nachhaltigkeit Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches Wirtschaftswissenschaften

Spielerisch ins Dilemma

Wenn im Seminar von Sophie Berg und Hendrik Wolter die Würfel rollen, geht es weniger um den Spielspaß, sondern darum, ein Gefühl für die…

mehr
Eine Reihe von Studierenden in einem Seminarraum mit Masken vor dem Gesicht, eine Studentin hält ein Tablet in die Luft.
Campus-Leben Lehrkräftebildung Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft lernen im Labor

Wie entsteht eigentlich ein Preis? Und wieso werden viele Ressourcen nicht nachhaltig genutzt? Diesen und ähnlichen Fragen kann man im „Oldenburger…

mehr
Top-Thema Umweltwissenschaften Wirtschaftswissenschaften

Grünland für den Klimawandel wappnen

Intensivere Dürre im Sommer, mehr Niederschlag im Winter, häufigerer Starkregen – wie lässt sich der Wasserhaushalt in Grünlandregionen dennoch…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 16.01.2025)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n10273
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page