Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

KinderUni Oldenburg

Kontakt

Katja Brandt

Presse & Kommunikation

+49 441 798-5446

  • Prof. Dr. Andreas Engel mit Kamera-Kind und Gong-Kind bei der 100. Vorlesung der KinderUni. Foto: Universität Oldenburg

  • Wie sieht die Erde vom Mond aus gesehen aus? Darüber sprach Prof. Dr. Andreas Engel. Foto: Universität Oldenburg

  • Gebannt folgten die Kinder dem Vortrag von Prof. Dr. Andreas Engel. Foto: Universität Oldenburg

  • Freuen sich gemeinsam mit den Gewinnern der Verlosung (v. li.): Prof. Dr. Andreas Engel und Olaf Meenen (LzO). Foto: Universität Oldenburg

  • Viele Fragen hatten die Kinder bei der 100. Vorlesung der KinderUni. Foto: Universität Oldenburg

  • Moderatorin Carola Schede und Prof. Dr. Andreas Engel bei der Verlosung. Foto: Universitä

  • Foto: Universität Oldenburg

Wir fliegen zum Mond!

Kann man auf dem Mond leben? Dieser Frage widmete sich der Physiker Andreas Engel in der 100. Vorlesung der KinderUni. Klar war am Ende für die Kinder im vollbesetzten Audimax: Der Mond ist auf jeden Fall eine Reise wert!

Kann man auf dem Mond leben? Dieser Frage widmete sich der Physiker Andreas Engel in der 100. Vorlesung der KinderUni. Klar war am Ende für die Kinder im vollbesetzten Audimax: Der Mond ist auf jeden Fall eine Reise wert!

In der Sonne tagsüber unerträglich heiß und nachts eisig kalt: Der Mond ist nicht gerade ein gemütlicher Ort. Es gibt keine Luft zum Atmen, keine Flüsse, keinen Wind, keine Pflanzen und keine Tiere. Auf den ersten Blick wirkt er öde. Warum also wollen Wissenschaftler den Mond immer noch erforschen - fast 50 Jahre, nachdem der erste Mensch den Himmelskörper betrat?

Weil man die Erde vom Mond aus anders betrachten und erforschen kann - das war eine der Antworten, die Prof. Dr. Andreas Engel seinen jungen Zuhörern gab. Und weil der Mond ein guter Ort ist, von dem aus man das Weltall erkunden kann, etwa unseren roten Nachbarplaneten, den Mars. Der Physiker erklärte anschaulich mit Hilfe eines Feuerlöschers und einem fahrbaren Untersatz, wie Weltraumraketen dank Rückstoßprinzip Astronauten ins All befördern. Ein verblüffendes Detail, das die Kinder erfuhren: Eine Rakete verbraucht in einer einzigen Sekunde so viel Treibstoff wie ein Flugzeug auf einer Reise von Deutschland über den Atlantik nach Nordamerika. 

Schon im nächsten Jahrzehnt könnten Astronauten wieder auf dem Mond landen, berichtete Engel. Und im Jahr 2040 könnte es eine Mondstation geben, die Menschen tatsächlich ermöglicht, auf dem unwirtlichen Gestirn zu leben. Spaziergänge sind dann natürlich nur mit Weltraumanzug möglich. Die Kandidaten für eine solche Mond-Mission, die heute Acht- bis Zwölfjährigen, hörten gebannt zu. Wer auch immer sich dann als Astronaut auf den Weg ins All macht, solle an ihn denken und ihm einen Stein vom Mond mitbringen, sagte Engel.

Als Hauptgewinn der anschließenden Verlosung gab es zwar keine Reise zum Mond zu gewinnen. Über eine Wochenendereise per Bahn in die Hauptstadt Berlin freute sich der neunjährige Erik aus Oldenburg. Er erhielt den Preis aus den Händen von Olaf Meenen von der LzO, die von Beginn an die KinderUniversität finanziell fördert. Drei weitere Kinder erhielten als Preis ein Experimentier-Set.

Das könnte Sie auch interessieren:

Auf einem Tisch lieben mehrere bunte Flugblätter, Plakate und Broschüren übereinander, hinten stehen drei Bände und zwei Kartons der Flugblattsammlung.
Campus-Leben BIS

Kulturelles Erbe aus der Mensa

Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten…

mehr: Kulturelles Erbe aus der Mensa
Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Presse & Kommunikation (Stand: 05.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n3136 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page