• Foto aus dem Südpolarmeer. Dass Meer ist graublau und aufgewühlt, die Wellen tragen Schaumkronen. Im Vordergrund links im Bild ist der Rücken und die Rückenflosse eines Finnwals zu sehen, der halb aus dem Meer auftaucht. Am Horizont sind links schemenhaft die Umrisse von Elephant Island zu sehen. Rechts am Horizont sind zwei Eisberge zu sehen, der linke davon kleiner, der rechte groß und quaderförmig.

    Erstmals haben Forschende und Filmschaffende seit Beginn des Walfangverbots wieder größere Ansammlungen von Südlichen Finnwalen in der Antarktis beobachtet. Foto: Dan Beecham

  • Foto des Meers von oben. Unter der Wasseroberfläche ist eine kleine Gruppe von Finnwalen zu sehen, die das Wasser aufwühlen.

    Der Südliche Finnwal ernährt sich hauptsächlich von Krill, das sind Kleinkrebse, die in riesigen Schwärmen in der Antarktis auftreten. Foto: Helena Herr Helena Herr

  • Foto dreier Eisberge, links ein kleiner länglicher, in der Mitte ein größerer, gestufter und rechts ein großer, quaderförmiger. Der Himmel ist grau, das Meer im Vordergrund aufgewühlt, die Wellen tragen Schaumkronen. Vögel fliegen über dem Wasser. Vor dem größeren Eisberg ist in der Ferne der Blow eines Finnwals zu sehen.

    Finnwale fressen Krill nicht nur, sie nutzen ihm auch: In den Ausscheidungen der Wale befinden sich Nährstoffe, vor allem Eisen, die das Wachstum von Phytoplankton anregen. Die mikroskopisch kleinen Algen nehmen einerseits Kohlendioxid auf und werden andererseits vom Krill gefressen. Foto: Dan Beecham

Finnwale zurück in der Antarktis

Erstmals seit dem Verbot des Walfangs hat ein Team aus Forschenden und Filmschaffenden große Gruppen des Finnwals im Südozean dokumentiert. Die Ergebnisse präsentiert das Team jetzt im Wissenschaftsmagazin Scientific Reports.

Erstmals seit dem Verbot des Walfangs hat ein Team aus Forschenden und Filmschaffenden große Gruppen des Finnwals im Südozean dokumentiert. Die Ergebnisse präsentiert das Team jetzt im Wissenschaftsmagazin Scientific Reports.

Finnwale sind nach den Blauwalen die größten Wale der Welt – und der Mensch hat beide Arten nahezu ausgerottet. Nach dem Verbot des kommerziellen Walfangs im Jahr 1976 erholen sich die Bestände der langlebigen und langsam wachsenden Tiere: Forschende und Filmschaffende publizieren jetzt gemeinsam in der Fachzeitschrift Scientific Reports Videos und Fotos, die große Gruppen von bis zu 150 Südlichen Finnwalen in ihren historischen Futtergebieten zeigen – so viele wie nie zuvor mit modernen Methoden dokumentiert. Die Tiere haben eine wichtige Rolle für das Nährstoffrecycling, so dass auch andere Arten im antarktischen Ökosystem wie der Krill von der Bestandserholung profitieren könnten.

„Ich habe noch nie so viele Wale an einem Ort gesehen und war total fasziniert davon, diese riesigen Gruppen beim Fressen zu beobachten“, schwärmt Co-Autorin der Studie Prof. Dr. Bettina Meyer. Die Meeresbiologin leitet am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Uni die Arbeitsgruppe Biodiversität, sie forscht zudem am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität und am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Meyer leitete von März bis Mai 2018 eine Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern, auf der Gruppen von 50 beziehungsweise 70 Südlichen Finnwalen (Balaenoptera physalus quoyi) beobachtet wurden.

Finnwale bei der Jagd auf Krill beobachtet

Die Expedition erforschte unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf den Antarktischen Krill. Krill ist die Basis des Nahrungsnetzes in der Antarktis; von den bis zu sechs Zentimeter langen Leuchtgarnelen ernähren sich neben Fischen und Pinguinen auch Robben und Wale. Ein Team um Studienerstautorin Dr. Helena Herr von der Universität Hamburg und ein Kamerateam der BBC nutzten auf der Expedition gemeinsam die Polarstern-Helikopter für wissenschaftliche Messflüge zur Zählung von Walvorkommen und zum Filmen. Bei 22 Einsätzen legte das Team insgesamt 3251 Kilometer zurück und zählte dabei 100 Finnwal-Gruppen, die aus ein bis vier Tieren bestanden.

Auch abseits der Helikopterflüge hielt das Walforschungsteam Ausschau - und entdeckte dabei rund um die Elefanteninsel im Weddellmeer nahe der Antarktischen Halbinsel Gruppen von etwa 50 Südlichen Finnwalen, bei einer zweiten Gelegenheit sogar 70. „Ich bin direkt zu unserem Monitor geeilt, auf dem wir mittels akustischer Messverfahren sehen können, ob und in welchem Ausmaß sich Krillschwärme im Wasser befinden“, berichtet Bettina Meyer. „Tatsächlich konnten wir anhand der Daten Krillschwärme ausmachen und sogar sehen, wie die Wale den Krill gejagt haben.“

Erholen sich die Finnwal-Bestände?

Die Wale fressen den Krill nicht nur, sie nutzen ihm auch: Die Ausscheidungen der Wale düngen den Ozean, denn die darin enthaltenen Nährstoffe wie das in der Antarktis limitierte Eisen sind für das Wachstum des Phytoplanktons (Kleinstalgen) im Wasser essentiell. Phytoplankton wiederum ist die Nahrung für Krill. „Wenn die Walpopulation größer wird, recyceln die Tiere mehr Nährstoffe und in der Folge kann der Südliche Ozean produktiver werden. So können mehr Algen wachsen, die ihrerseits über die Photosynthese Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und dadurch den CO2-Gehalt in der Atmosphäre senken“, erklärt Bettina Meyer.

Eine Erholung der Finnwal-Bestände scheint sich abzuzeichnen: Das Walforschungsteam und die BBC kehrte im Jahr nach der Polarstern-Expedition mit einem eigens gecharterten Schiff zur Elefanteninsel zurück und dokumentierte sogar bis zu 150 Tiere. „Auch wenn wir die Gesamtzahl der Finnwale in der Antarktis mangels synchroner Beobachtungen nicht kennen, es könnte ein gutes Zeichen sein, dass sich die Finnwal-Population in der Antarktis fast 50 Jahre nach dem Verbot des kommerziellen Walfangs erholt“, freut sich Bettina Meyer.

Hintergrund Weddellmeer:

Die Internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) strebt ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten (MPAs) im Südpolarmeer an. Die Europäische Union (EU) stellte im Jahr 2016 erstmals einen Antrag für ein MPA im Weddellmeer, dem atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, unter CCAMLR vor. Die wissenschaftlichen Daten für diesen Vorschlag wurden von Expertinnen und Experten des Alfred-Wegener-Instituts zusammengetragen und ausgewertet. Der Antrag auf Weddellmeer-MPA Antrag als Refugium für kälteliebende Arten wird zwar von vielen Staaten unterstützt, bislang jedoch noch nicht angenommen.

Quelle: AWI

Das könnte Sie auch interessieren:

Satellitenbild der beiden Wirbelstürme kurz vor der Verschmelzung. Die Konturen von Australien und Indonesien sind zur Orientierung zu erkennen.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Was im Ozean passiert, wenn zwei Wirbelstürme zusammenstoßen

Im April 2021 begegneten sich die beiden tropischen Wirbelstürme Seroja und Odette im Indischen Ozean. Wie sich dieses seltene Phänomen auf das Meer…

mehr
Probennahme mit dem Greifarm eines Tauchroboters am Meeresboden.
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Dem Meer auf den Grund gehen

Meeresforschende aus Bremen und Oldenburg arbeiten zusammen an wichtigen Zukunftsfragen. Um die Konsequenzen der Klimaerwärmung für die Meeresumwelt…

mehr
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Im Meer der Moleküle

In den Weltmeeren sind Millionen organischer Verbindungen gelöst. Diese Stoffe binden große Mengen an Kohlenstoff – manche über Jahrtausende. Welche…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 10.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page