Mehr zum Thema

Institut für Kunst und visuelle Kultur

Kontakt

Natascha Kaßner
Institut für Kunst und visuelle Kultur
Tel: 0441/798-4693
natascha.kaßner@uni-oldenburg.de

  • Kay Langfeldt: „Erkenntnisbäume”. Foto: Natascha Kaßner

  • Nina Kim Jordan: „Denkstrukturen”. Foto: Nina Kim Jordan

  • Kristina Wedeken: „Lulu“. Foto: Natascha Kaßner

  • Christina Bloem: „Es war einmal“. Foto: Christina Bloem

Der etwas andere Blick aufs Zweitfach

Die Auseinandersetzung mit ihrem zweiten Studienfach hat elf Kunststudierende der Universität Oldenburg zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert. Ihre Ausstellung „Zweifach“ ist noch bis zum 26. Januar im Hörsaalzentrum zu sehen.

Die Auseinandersetzung mit ihrem zweiten Studienfach hat elf Kunststudierende der Universität Oldenburg zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert. Ihre Ausstellung „Zweifach“ ist noch bis zum 26. Januar im Hörsaalzentrum (Campus Haarentor, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86) zu sehen. Das Gebäude ist werktags von 6.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.

Die Werke sind im vergangenen Sommersemester unter Leitung der Dozentin Natascha Kaßner vom Institut für Kunst und visuelle Kultur entstanden. Die Ausstellungsstücke reichen von Malerei über Objektkunst bis hin zur Fotografie. Die Studentin Christina Bloem schafft in ihren Werken beispielsweise eine Verbindung zum klassischen Märchen, indem sie Schlüsselwörter aus bekannten Märchen in ihre Objekte eingearbeitet hat. Märchenhaft ist auch die Welt des Gedichts „Jabberwocky“ aus Lewis Carrolls „Alice in Wonderland“, zu dem Franziska Schäfermeier eine luftige Bildfolge aquarelliert hat.

Philosophische Erkenntnisbäume wachsen auf einem Gemälde Kay Langfeldts in den blauen Himmel. Weitere Werke der Studierenden beschäftigen sich mit dem Priestersegen, Denk- und Gehirnstrukturen, Syntaxbäumen und Büchern. Hendrikje Polkehn entwickelte in Anlehnung an ihr Zweitfach „Materielle Kultur“ ein neuartiges T-Shirt, Christina Seels beschäftigte sich mit chemischen Elementen, wohingegen Christina Smirnova farbenfrohe Matroschkas aus Pappmaché bastelte.

Das könnte Sie auch interessieren:

Auf dem Foto ist der blaue Turm des Gebäudes A1 bis A4 mit dem Logo der UNiversität und der Friedenstaube zu sehen, im Vordergrund sind unscharf die Blätter eines Baums zu erkennen.
Campus-Leben Hochschulpolitik

Verantwortungsvoll mit Rankings umgehen

Rankings bewerten die Qualität von Hochschulen. Eine internationale Initiative will dafür sensibilisieren, dass Platzierungen nicht alle Stärken einer…

mehr: Verantwortungsvoll mit Rankings umgehen
Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Presse & Kommunikation (Stand: 16.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1794
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page