Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Kamera, Cut und Klappe

Und Action! Der Campus Clip Contest geht in die zweite Runde. Jetzt heißt es wieder: Draufhalten, einreichen, gewinnen. Vier Fragen und Antworten rund um den Contest.

Und Action! Der Campus Clip Contest geht in die zweite Runde. Jetzt heißt es wieder: Draufhalten, einreichen, gewinnen. Vier Fragen und Antworten rund um den Contest.

Worum geht es beim Campus Clip Contest?

Der Campus Clip Contest ist ein Videowettbewerb für Studierende der Universität. Studierende können ihre selbstgedrehten Kurzfilme einreichen und dafür bis zu 1.000 Euro gewinnen.

„deine uni wird 40“ ist das Thema des Wettbewerbs. Was bedeutet das für die Beiträge?

2014 wird die Universität 40 Jahre alt. Das ganze Jahr werden dazu verschiedene Veranstaltungen, Tagungen und Events stattfinden. Uns interessiert, was die Studierenden mit dem Geburtstag der Uni in Verbindung bringen. Dabei geht es nicht darum, die Geschichte der Uni zu bebildern. Uns kommt es darauf an, kreative Ideen und neue, ungewöhnliche Blickwinkel auf den Uni-Alltag festzuhalten. Auch Besonderheiten, Traditionen oder Eigenheiten der Uni können im Clip verarbeitet werden. Der Kreativität der Studierenden sind keine Grenzen gesetzt.

Was sind die formalen Anforderungen?

Die Videos dürfen nicht länger als 120 Sekunden sein. Das ist sicherlich eine Herausforderung, aber darin liegt auch der besondere Reiz. Weiter gibt es keine technischen Vorgaben. Alles ist erlaubt, solange das Thema kreativ umgesetzt wird.

Was erhoffen Sie sich vom diesjährigen Wettbewerb?


Der erste Campus Clip Contest hatte beachtlichen Erfolg. Die Studierenden reichten viele verschiedene Videos unterschiedlichster Genres ein. Auch in diesem Jahr hoffen wir auf möglichst unterschiedliche Beiträge und sind gespannt auf die Ideen der Studierenden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n367
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page