Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Abteilung Systemsoftware und verteilte Systeme

Lehrprofil forschen@studium

Kontakt

Prof. Dr. Oliver Theel

Department für Informatik

0441/798-2364

  • Großaufnahme der Sensorknoten: Viereckige Boxen mit zwei Schaltern an der Seite, eine leuchtet rot, die andere grün.

    Die Sensorknoten zeigen anhand von LED an, ob der CO2-Wert hygienisch unbedenklich ist oder ob gelüftet werden sollte. Die Geräte senden außerdem Messdaten an eine selbst programmierte Software. Foto: Universität Oldenburg/SVS

  • So sieht die Oberfläche des Programms aus. Beim Feldversuch in einem Raum der Universität wies das Team mit sechs Sensoren nach, dass das Hygienekonzept funktioniert. Bild: Universität Oldenburg/SVS

Lüftungskonzepte einfach überprüfen

Mit CO2-Ampeln lässt sich die Luftqualität in geschlossenen Räumen überwachen. Ein System mit mehreren Sensoren, entwickelt von Informatik-Studenten, kann die Kohlendioxid-Verteilung in Hörsälen oder Klassenzimmern flächendeckend verfolgen.

Mit CO2-Ampeln lässt sich die Luftqualität in geschlossenen Räumen überwachen. Ein System mit mehreren Sensoren, entwickelt von Informatik-Studenten, kann die Kohlendioxid-Verteilung in Hörsälen oder Klassenzimmern flächendeckend verfolgen.

Das richtige Lüften ist während der Pandemie zu einem zentralen Thema an Schulen, Hochschulen und in Büros geworden: „Intensives, fachgerechtes Lüften von Gebäudeinnenräumen bewirkt eine wirksame Abfuhr ausgeschiedener Viren und senkt damit das Infektionsrisiko in Räumen, die von mehreren Personen genutzt werden“, heißt es etwa in einer Empfehlung der Bundesregierung.

Die Konzentration des Gases Kohlenstoffdioxid in der Raumluft gilt als guter Indikator dafür, wann ein Luftaustausch stattfinden sollte. Erhöhte Werte lassen sich anhand sogenannter CO2-Ampeln feststellen, deren zentraler Bestandteil ein Kohlendioxid-Sensor ist. Bei erhöhten Werten leuchtet ein gelbes oder rotes Lämpchen auf – eben wie bei einer Ampel.

Regelmäßige Frischluftzufuhr

Bislang werden meist einzelne CO2-Sensoren verwendet, um die Qualität der Atemluft in einem Raum zu überwachen. Eine Gruppe von Informatik-Studenten der Universität hat nun ein System entwickelt, das die CO2-Werte an mehreren Stellen gleichzeitig überwacht und somit ein genaueres Bild vom Zustand der Raumluft liefert. „Man kann damit zum Beispiel verfolgen, wie eine Frischluftwolke durch den Raum zieht“, sagt der Informatiker Prof. Dr. Oliver Theel.

Das Team, bestehend aus sieben Studenten der Fächer Informatik, Wirtschaftsinformatik und des Lehramts Informatik, begann im vergangenen Semester in einer von Theel geleiteten Lehrveranstaltung sozusagen bei Null und präsentierte am Ende ein voll funktionsfähiges System. Zentraler Bestandteil sind mehrere Sensoren, die die CO2-Konzentration in kurzen zeitlichen Abständen messen und die Werte an eine sogenannte Datensenke melden. Diese von den Studenten programmierte Software speichert die Messwerte in einer Datenbank ab und stellt sie grafisch als farbige Punkte nach einem Ampelprinzip in einer Raumkarte dar. Die präzisen Messwerte können zudem aus der Datenbank exportiert und zum Beispiel in Form von Kurven dargestellt und analysiert werden. Das System sei geeignet, Lüftungskonzepte in größeren Räumen unter realen Bedingungen zu überprüfen, berichteten die Studenten in ihrer Abschlusspräsentation.

„Das Neue an dem System der Studierenden ist, dass sich die CO2-Verteilung an vielen Stellen zum gleichen Zeitpunkt verfolgen lässt und man die Entwicklung anschließend noch einmal im Zeitraffer abspielen kann“, so Theel, Leiter der Abteilung Systemsoftware und verteilte Systeme. So könne man sehr präzise analysieren, ob ein Lüftungskonzept funktioniert – oder durch welche konkreten Maßnahmen es sich verbessern lässt.

Werte in Echtzeit

Um die CO2-Konzentration zu messen, verwendete das Team kommerziell erhältliche Sensoren, die Kohlendioxid-Werte mit Hilfe von Infrarot-Licht mit hoher Genauigkeit messen. Diese Messfühler verbanden sie mit kleinen Ein-Chip-Computern, so genannten Mikrocontrollern, einer eigenen Stromversorgung, LED-Lämpchen und weiteren Bauelementen zu sogenannten Sensorknoten. Die kleinen Kästen lassen sich frei im Raum positionieren. Jeder Sensorknoten zeigt über das LED-Ampelsystem die aktuelle CO2-Konzentration an seiner Position an und sendet die genauen Messdaten zudem per W-Lan zu einem Laptop im gleichen Raum. Dort lassen sich die grafisch aufbereiteten Werte in Echtzeit anzeigen.

Das Team hat bereits das Lüftungskonzept eines Labor-Raums an der Universität mit Hilfe des Systems überprüft. Mit Erfolg: Die Messungen ergaben, dass die CO2-Werte in dem Raum, in dem sich bis zu fünf Personen aufhielten, während eines mehrstündigen Zeitraums auch bei zeitweise gekippten Fenstern nie in den kritischen Bereich kamen. Geplant ist, Kits mit mehreren Sensorknoten nach den Sommerferien auch in Schulen einzusetzen, um gemeinsam mit den Schulträgern Lüftungskonzepte evaluieren und gegebenenfalls optimieren zu können. „Prinzipiell kann das System auch mit 70 oder 700 Sensorknoten funktionieren, ohne dass dafür Änderungen in Hard- oder Software nötig wären“, berichtet Theel.  

Die nötigen Finanzmittel für Material und Zubehör beantragten die Studenten beim universitätseigene Lehrprofil forschen@studium, in dem das aktive Forschen von Studierenden gefördert wird.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einem Park auf dem Rasen sitzen und ein Picknick veranstalten. Im Hintergrund sind Büsche zu erkennen, die Sonne scheint.
Campus-Leben Internationales

Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden

Die Universität unternimmt viel, um internationalen Studierenden die Ankunft zu erleichtern. Interkulturelle Begleiterinnen und Begleiter hören ihnen…

mehr: Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden
Drei Studierende des Masterstudiengangs Informatik und Wirtschaftsinformatik sitzen in einem Schlauchboot auf dem Fluss Haaren, nahe einer Brücke. Im Hintergrund sind Bäume.
Campus-Leben Informatik

Informatik für den Gewässerschutz

Masterstudierende der Fachrichtungen Informatik und Wirtschaftsinformatik haben eine tragbare Messstation entwickelt, mit der unter anderem Hochwasser…

mehr: Informatik für den Gewässerschutz
Presse & Kommunikation (Stand: 11.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n5348 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page