Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Arbeitsgruppe Biodiversität und Evolution der Tiere

Kontakt

Dr. Thomas Glatzel
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
Tel: 0441/798-3376
thomas.glatzel@uni-oldenburg.de

  • Die Qualle "Cassiopea andromeda" verfügt über wurzelartige Mund-Arme, deren Öffnungen mit kleinen Tentakeln besetzt sind. Foto: Anneke Heins

  • Ein Exemplar der Mangrovenqualle "Cassiopea andromeda" in der Nabq Lagune (Sinai). Foto: Thomas Glatzel

Wenn aus einer Qualle viele werden

Wer würde sich nicht manchmal gern aufteilen können und an mehreren Orten gleichzeitig sein? Quallen können das: sich vermehren, indem sie zum Beispiel einfach Teile abschnüren, aus denen dann ein neues Individuum entsteht. Den Strategien einer bestimmten Quallenart ist Biologiestudentin Anneke Heins auf den Grund gegangen.

Wer würde sich nicht manchmal gern aufteilen können und an mehreren Orten gleichzeitig sein? Quallen können das: sich vermehren, indem sie zum Beispiel einfach Teile abschnüren, aus denen dann ein neues Individuum entsteht. Den Strategien einer bestimmten Quallenart ist Biologiestudentin Anneke Heins auf den Grund gegangen.

"Cassiopea andromeda" – fast poetisch nimmt sich der Name der "upside-down", also gewissermaßen kopfstehenden, Qualle im Zentrum von Anneke Heins‘ Bachelorarbeit aus. Die Ergebnisse ihrer Lebendbeobachtungen im Labor der Arbeitsgruppe Biodiversität und Evolution der Tiere am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) hat sie gemeinsam mit ihren Betreuern Dr. Thomas Glatzel von der Universität Oldenburg sowie Dr. Sabine Holst vom Deutschen Zentrum für marine Biodiversitätsforschung (Hamburg) kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift "Zoomorphology" veröffentlicht.

Nesseltiere – zu denen Quallen gehören – treten in unterschiedlichen Stadien auf, unter anderem als Polypen, zu deren Merkmalen eine Fußscheibe zur Verankerung sowie ein zylinderförmiger Körper mit Tentakeln gehören. Heins beschäftigte sich mit der Polypengeneration von "Cassiopea andromeda" und beschreibt in ihrer Arbeit Details der asexuellen Vermehrung, die neue Polypen oder winzige Quallen, genannt Ephyren, hervorbringt. Dies geschieht, indem sich entweder aus einer Art Knospe seitlich am ursprünglichen Polypen Teile abschnüren und zu neuen Polypen auswachsen, oder durch Strobilation, bei der die jungen Ephyren vom Polypenoberteil abgeschnürt werden. Diese Art der Vermehrung dürfte eine entscheidende Rolle bei Massenvorkommen von Quallen spielen, den sogenannten Jellyfish Blooms.

Die Studentin untersuchte auch die giftigen Waffen dieser Tiere, die Nesselkapseln (Cniden), die für den Beutefang oder zur Abwehr dienen und der Tiergruppe der Nesseltiere ihren wissenschaftlichen Namen Cnidaria geben. Jede Cnide wird von nur einer einzigen Zelle gebildet und nach ihrem Einsatz abgestoßen und ersetzt. Als Anneke Heins die Nesselfäden entladener Kapseln unter die Lupe nahm, fand sie eine höhere Diversität von Kapseltypen als erwartet. Unterschiede in Anzahl und Größe der Kapseltypen in fünf untersuchten Entwicklungsstadien von "Cassiopea andromeda" könnten bedeuten, dass die Qualle ihre "Waffen" an sich ändernde Beutepräferenzen anpasst.

Das könnte Sie auch interessieren:

Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einem Park auf dem Rasen sitzen und ein Picknick veranstalten. Im Hintergrund sind Büsche zu erkennen, die Sonne scheint.
Campus-Leben Internationales

Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden

Die Universität unternimmt viel, um internationalen Studierenden die Ankunft zu erleichtern. Interkulturelle Begleiterinnen und Begleiter hören ihnen…

mehr: Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden
Presse & Kommunikation (Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1307 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page