Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

KinderUniversität

Kontakt

Presse & Kommunikation
Tel: 0441/798-5446
info@kinderuni-oldenburg.de
  • Kuni, das Maskottchen der KinderUni

Zeichentrick, WhatsApp und Zwerge in der Physik: KinderUniversität startet wieder

Spannende Einblicke in die Welt der Forschung – das bietet die KinderUni Acht- bis Zwölfjährigen auch in diesem Jahr. In den Vorlesungen geht es unter anderem um Zeichentrickfilme, den richtigen Umgang mit WhatsApp & Co. und um Zwerge in der Physik. Der Kartenvorverkauf fürs "Frühlingssemester" läuft.
Spannende Einblicke in die Welt der Forschung – das bietet die KinderUni Acht- bis Zwölfjährigen auch in diesem Jahr. In den Vorlesungen geht es unter anderem um Zeichentrickfilme, den richtigen Umgang mit WhatsApp & Co. und um Zwerge in der Physik. Der Kartenvorverkauf fürs "Frühlingssemester" läuft.
Und natürlich braucht Kuni, das Maskottchen der KinderUni, wieder Unterstützung und sucht für jede Vorlesung ein „Kamera-Kind“ und ein „Gong-Kind“. Wer Lust hat, einmal hinter die Kulissen der KinderUni zu blicken, kann sich online über die KinderUni-Seite melden.  
Ab 11. Februar sind Karten für das  „Frühlingssemester“ der KinderUni erhältlich. Dieses beginnt am 2. März mit der Vorlesung „Bilder, Comic, Zeichentrick – Wie Schneewittchen das Erzählen veränderte“. Dr. Mareile Oetken vom Institut für Germanistik erklärt dabei, wie aus Bildergeschichten Comics mit Sprechblasen wurden, und was Comics eigentlich mit Zeichentrickfilmen zu tun haben. Der Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau nimmt die KinderUni-Studierenden in seiner Vorlesung am 9. März mit auf eine Reise in die moderne Welt der „Nannos“, was auf Griechisch „Zwerge“ bedeutet. Er zeigt ihnen, wie man die Winzlinge sichtbar machen kann, und wie Physiker mit ihnen reden, spielen und forschen. In der dritten Vorlesung des Frühlingssemesters am 16. März geht es um das Thema Strafe: Ein Fußballspieler, der foult, bekommt die gelbe Karte. Ein Schüler, der abschreibt, kriegt eine Sechs. Wer etwas falsch macht, wird bestraft. Muss Strafe aber unbedingt sein? Oder könnte es auch ganz anders sein? Der Jurist Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler geht diesen Fragen zusammen mit den Kindern auf den Grund.

Die Vorlesungen beginnen jeweils um 16.30 Uhr. Einlass in das Hörsaalzentrum (A14) auf dem Campus Haarentor ist ab 16.00 Uhr. Die Karten (2,50 Euro) für die drei Frühlingsvorlesungen sind ab Donnerstag, 11. Februar, über www.kinderuni-oldenburg.de sowie in den Geschäftsstellen der Nordwest-Zeitung und allen Vorverkaufsstellen der Nordwest Ticket GmbH erhältlich. Erwachsene brauchen keine Eintrittskarte – sie dürfen nicht mit in den Hörsaal.  Sie können die Vorlesungen im Foyer des Hörsaalzentrums auf einer Leinwand verfolgen.

Neben den Vorlesungen gibt es viele weitere Möglichkeiten, unter dem Dach der KinderUniversität aktiv zu werden: zum Beispiel im Uni-Chemielabor (CHEMOL), im Lernlabor Wattenmeer, im Lehr-Lern-Labor physiXS oder online bei „Physik für Kids“ und der Lernwerkstatt Sachunterricht. Das Naturwissenschaftliche Haus Oldenburg (NAWI-Haus) bietet Kurse zu Physik, Chemie, Biologie und Technik an. Ebenso laden die Aktionstage der „Grünen Schule“ im Botanischen Garten und die „Sinnesschule“ die Kinder zum Mitmachen ein. Kunst hautnah erleben und selbst kreativ werden können sie in den Seminaren der Kunsthalle Emden, des Horst-Janssen-Museums und des Stadtmuseums Oldenburg.

Ohne das Engagement der Sponsoren wäre das Projekt KinderUniversität nicht möglich. Hauptsponsor ist auch in diesem Jahr die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO). Erhebliche Unterstützung erfährt das Projekt ebenfalls durch den Arbeitgeberverband Oldenburg e.V., die EWE Stiftung und die Wirtschaftliche Vereinigung „Der Kleine Kreis e.V.“. Einen großen Beitrag zum Erfolg der KinderUniversität leisten auch die Medienpartner Nordwest-Zeitung, NDR 1 Niedersachsen und Radio Bremen Vier.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Auszubildenden und Studierenden bei der morgendlichen Visite am Krankenbett.
Universitätsmedizin Campus-Leben

Zwischen Studium und Stationsalltag

Noch haben die Medizinstudentinnen Antonia Matiszick und Alexandra Horst den Uniabschluss nicht in der Tasche. Trotzdem sind sie gerade für eine…

mehr
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramm UNILEAD (University Leadership and Management Training Course)
Campus-Leben Internationales

Eine große Familie

Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des…

mehr
Gruppenbild vor dem Ausstellungsraum in der Oldenburger Innenstadt.
Campus-Leben Kunst

Nachdenken über die Bubble

Jeder ist Teil irgendeiner sozialen Blase – oder vielleicht sogar mehrerer. Was es mit dem Phänomen „Bubble“ auf sich hat, beleuchtet eine interaktive…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |