Publikationen

Publikationen

(chronologisch, rückschreitend)


An dieser Stelle sind, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, erschienene Veröffentlichungen aufgeführt.

Monographische Veröffentlichungen

Schulwandbilder aus dem Verlag Kafemann in Danzig. Die vier "ostdeutschen" Jahreszeiten. Norderstedt 2017.

Modezeitschrift und Zuschneidewerk. Das Schnittmusterjournal Frohne Modelle in Schötmar (Lippe). Norderstedt 2017.

Torelli Aquarelle. Seriell handgemalte Postkarten nach 1900. Norderstedt 2017.

Paar-Fotografie im 20. Jahrhundert. Zum Umgang mit Familienbildern. Norderstedt 2017.

Die Konstanzer Jugendbücher und Luise Pichler. Zum christlichen Jugendbuch im Übergang zum Nationalsozialismus. Norderstedt 2017.

Chronos - Freundschaft mit Tieren. Zum Jugendbuch im Übergang von der NS- zur Nachkriegszeit. Norderstedt 2017.

Kleine Delphin-Kunstbücher. Zur Kunstpopularisierung im und nach dem Ersten Weltkrieg. Norderstect 2017.

Die Lux-Lesebogen und Karlheinz Dobsky. Zur Wissens-Produktion für die Nachkriegs-Jugend. Norderstedt 2017.

St. Hedwig als überforderte Kultfrau? Zur Ikonografie von Kirche und Vertreibung. Norderstedt 2017.

Handweberei im 20. Jahrhundert in Oldenburg. Werkstattbilder. Norderstedt 2017.

Das ländliche Bett. Zur Geschichte des Schlafmöbels in Westfalen. Detmold 1999.

Die Schule und der Winter. Bilder und Botschaften - Wünsche und Wirklichkeiten. Zetel 1997.

Der Bauernhof im Kinderbild. Münster 1990.

Landleben auf Schulwandbildern. Münster 1988.

Bemalte Spanschachteln. Geschichte - Herstellung - Bedeutung (gemeinsam mit Lothar Pretzell). München 1986.

Sprüche zur Konfirmation - Bilder zur Erstkommunion. Detmold 1985.

Die Schule aus Thöningsen. Detmold 1984.

Kleine Andachtsbilder aus Bevergern (gemeinsam mit Thomas Ostendorf). Bevergern 1982.

Museen in Westfalen (Handbuch, Bearbeiter). Münster 1981.

Bemalte Spanschachteln in Westfalen. Detmold 1979.

Spanschachteln. Bestandskatalog. Detmold 1979.

Die Fachsprache des Buchdrucks im 19. Jahrhundert. Lemgo 1978.

Herausgeberschaft

Museum revisited. Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel. Bielefeld 2010 (gemeinsam mit Detlef Hoffmann).

Die pommersche Weizackertracht in Deutschland und Polen. Kritik der historisch-ostdeutschen Trachtenpflege. Oldenburg 2004.
Online-Veröffentlichung BKGE Weizackertracht

Spanschachteln. Sammler und Sammlungen. Cloppenburg 2003.

Konfirmation. Ein Fest und seine Kleidung. Oldenburg 2003. 

Alltagskulturen in Grenzräumen. Frankfurt/M. 2002. 

Die lippischen Dörfer. Heft 1-8. Lemgo 2001-2006.

Alltagskulturen zwischen Erinnerung und Geschichte. Beiträge zur Volkskunde der Deutschen im und aus dem östlichen Europa. München 1995. 

Festkultur in Lippe. Beiträge zum öffentlichen Festwesen im 19. und 20. Jahrhundert. Münster 1993 (gemeinsam mit Imke Tappe). 

Reihe: Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 1-5. Detmold 1988-1992 (gemeinsam mit Stefan Baumeier). 

Reihe: Westfälische Volkskunde in Bildern 1-5. Münster 1988-1990 (gemeinsam mit Stefan Baumeier).

Aufsätze

August Ludwig Most und das Bild der Weizackertracht. In: Ewa Gwiazdowska und Rafal Makala (Hg.): August Ludwig Most (1807-1883). Pomorski artysta epoki Biedermeieru. Ein pommerscher Künstler der Biedermeierzeit. Szczecin/Stettin 2007, S. 70-99.

Bildethnographischer Besuch beim europäischen Nachbarn. In: Martin Rosswog. Heritage. Interieur - Porträt - Landschaft. Bonn 2005, S. 15-21.

Die ehemaligen Bewohner von Dadow nach 1945: Lebens- und Erinnerungsräume (Beitrag zu Sammelband; gemeinsam mit Ariane Karbe)

Verklärung und Reduktion: zum Bild der Landtechnik in Kindermedien (Beitrag zu Tagungsband, im Druck)

Dorfidentitäten. Zur kulturellen Kleinräumigkeit anhand pommerscher Beispiele. In: Dzieje wsi pomorskiej III [Die Geschichte des pommerschen Dorfes]. Dygowo-Szczecin [Degow-Stettin] 2004, S. 91-110.

Gehen - Bleiben - Kommen. Lebens- und Sachgeschichten aus Dadow/Dziadowo. Beitrag zu Tagungsband. Szczecin/Stettin 2005.

Das pommersche Dorf. Ethnographische Zugänge. In: Dzieje wsi pomorskiej II [Die Geschichte des pommerschen Dorfes]. Dygowo-Szczecin [Degow-Stettin] 2003, S. 103-110.

Historische Sachkultur in Pommern zwischen Aneignung und Entfremdung. In: Mieczyslaw Trojan (Hg.): Unsere Heimaten. Wroclaw/Breslau 2003, S. 79-95.

Das Schützenfest. Hüter der Paraden und Ausmärsche. In: Karl-Heinz Ziessow und Uwe Meiners (Hg.): Zur Schau gestellt. Cloppenburg 2003, S. 296-308.

Spanschachteln. Sammler und Sammlungen. In: Dröge (Hg.): Spanschachteln, 2003, S. 9-33.

Konfirmationskleidung - ein Projektbericht als Nachwort. In: Dröge (Hg.): Konfirmation, 2003, S. 128-133.

Bilder einer überforderten Kultfrau: St. Hedwig von Schlesien (gemeinsam mit Daniela Stemmer). In: Elisabeth Fendl (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Freiburg/B. 2002, S. 123-157.

Der "Atlas der Pommerschen Volkskunde" und seine Auswertungsmöglichkeiten in der Gegenwart. In: József Liszka (Hg.): Grenze als volkskundliches Problem. Bratislava 2002, S. 95-108l.

Die Volkskunde und die Kaschuben in Pommern. Zur Geschichte einer Beziehung. In: Jozef Borzyszkowski (Hg.): Das Alltagsleben in der Kaschubei und in Pommern im 19. und 20. Jahrhundert. Gdansk/Danzig 2002, S. 31-51.

Zur transnationalen museologischen Aneignung regionaler Alltagskultur in Pommern. In: Uwe Meiners (Hg.): Materielle Kultur. Sammlungs- und Ausstellungsstrategien im kulturhistorischen Museum. Cloppenburg 2002, S. 97-113.

Ländliche Wohnkultur im Wandel. Neue Möbel und Wohnformen. In: Gisela Weiß (Hg.): Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians. Westfalens Aufbruch in die Moderne. Münster 2002, S. 178-192.

August Meier-Böke und die Volkskunde in Lippe. Eine biographische Skizze. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 371-403.

Die Dokumentation von Wohnkultur in Pommern. Ein wissenschaftsgeschichtlich-museologischer Bericht. In: Thomas Schürmann (Hg.): Historische Wohnkultur in Norddeutschland. Stade 2001, S. 19-35.

Sachkulturforschung unter erschwerten Bedingungen. Flachsbrechen in Pommern. In: Jan Carstensen und Joachim Kleinmanns (Hg.): Freilichtmuseum und Sachkultur (Festschrift). Münster 2000, S. 135-151.

Das "ostdeutsche" Museum und Ostmitteleuropa. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 43 (2000), S. 1-27.

Ländliche und kleinstädtische Kinderkultur in Pommern. Ein Abriß volkskundlicher Forderungen und Möglichkeiten. In: Werner Buchholz (Hg.): Kindheit und Jugend in der Neuzeit 1500 - 1900. Stuttgart 2000, S. 97-111.

Kulturwissenschaft im polnischen Pommern: ein Perspektivenwechsel? In: Matthias Weber (Hg.): Deutschlands Osten - Polens Westen. Frankfurt/M. 2000, S. 237-252.

Zur Periodisierung regionaler Volkskunde am pommerschen Beispiel. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 31 (1999), S. 107-130.

Die Entwicklung der volkskundlichen Forschung in Pommern. In: Roderich Schmidt (Hg.): Tausend Jahre pommersche Geschichte. Köln 1999, S. 343-367.

Wilke's bunte Bilderwelt. Westoverledingen 1999 (Text zu Ausstellungsbegleitheft).

Der Zeichenunterricht an pommerschen Gymnasien im 19. Jahrhundert (gemeinsam mit Ewa Gwiazdowska). In: Berichte und Forschungen 7 (1999), S. 7-58 (erschienen 2002 auch in polnischer Sprache).

Dadow/Dziadowo - Kontinuitäten und Brüche in einer Dorfkultur in Pommern. Eine ethnographische Projektskizze. In Berichte und Forschungen 6 (1998), S. 75-85.

Die Fachsprache der Buchdrucker. In: Fachsprachen/Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Berlin/New York 1998, Sp. 1098-1105.

Museumsvolkskunde im Werden. Das Beispiel Stettin (1863-1932). In: Ruth-E. Mohrmann (Hg.): Volkskunde im Spannungsfeld zwischen Universität und Museum. Festschrift für Hinrich Siuts. Münster 1997, S. 67-82.

Von der Notunterkunft zum Eigenheim. Zur Wohnform als Faktor der kulturellen Integration. In: Lioba Meyer (Hg.): Zuhause war anderswo. Flüchtlinge und Vertriebene in Oldenburg. Oldenburg 1997, S. 75-104.

Die volkskundlichen Feldforschungen des Nationalmuseums Stettin / Muzeum Narodowe w Szczecinie in Mittelpommern 1965 bis 1980. Ein Forschungsbericht zur historischen Sachkultur Pommerns. In: Berichte und Forschungen 5. München 1997, S. 17-46.

Hedwig. Zur Konstruktion von Vertriebenensymbolik. In: Rolf Wilhelm Brednich/Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Münster 1997, S. 450-458.

Katholische Flüchtlingsvereinigungen - die Hedwigskreise im Raum Lingen. In: Andreas Eiynck (Hg.): Alte Heimat - neue Heimat. Flüchtlinge und Vertriebene im Raum Lingen nach 1945. Lingen 1997, S. 113-124.

Ländliche Schlafkultur in Pommern. In: Nina Hennig und Heinrich Mehl (Hg.): Bettgeschichte(n). Zur Kulturgeschichte des Bettes und des Schlafens. Schleswig 1997, S. 235-252.

Plädoyer für eine Entwicklungsgeschichte der Schlafstätte in den letzten 200 Jahren. In: ebd., S. 43-58.

Zur Entwicklung des Hedwigsbildes in den Hedwigskreisen von 1947 bis 1993. In: Eckhard Grunewald/Nikolaus Gussone (Hg.): Das Bild der Hl. Hedwig in Mittelalter und Neuzeit. München 1996, S. 225-245.

Bibliographie zur Trachtenforschung in Pommern. In: Berichte und Forschungen 3. München 1996, S. 49-68.

Zur Entwicklung der Konfirmationsurkunde. In: Typisch evangelisch - Konfirmationsscheine im Wandel 1829-1996. Diepholz 1996, S. 2-11.

Der Konfirmationsschein und sein Künstler. Rudolf Schäfer als Beispiel. In: ebd., S. 34-40.

Zwischen Innovation und Relikt: Wilke's Anschauungsbilder. Zur Frühgeschichte des schulischen Wandbilds. In: Stefan Baumeier/Jan Carstensen (Hg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 7. Detmold 1995, S. 51-93.

Der "mittelpommersche Keil". Genese eines kulturwissenschaftlichen Stereotyps. In: Werner Buchholz/Günter Mangelsdorf (Hg.): Land am Meer. Festschrift für Roderich Schmidt. Köln/Weimar/Wien 1995, S. 759-785.

Der Schulalltag und der Winter. Zur Sozialgeschichte der Landschule in Pommern. In: Andreas Kuntz (Hg.): Lokale und biographische Erfahrungen. Münster 1995, S. 111-125.

Zwischen Familie und Kirche, Verein und Gesellschaft. Die Nischenkultur der Hedwigskreise in Hamburg. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 38 (1995), S. 200-221.

Zur Volkskunde des schulischen Wandbildes. In: Völkerschau im Unterricht. Schulwandbild und Kolonialismus. Zetel 1994, S. 17-22.

Schulwandbilder und Landwirtschaft. In: Landarbeit und Kinderwelt. Darstellung der Landwirtschaft in pädagogischer Literatur. Cloppenburg 1994, S. 255-282.

Hedwigskreise. Religiöse Vereinsformen der Nachkriegszeit in Nordwestdeutschland. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 39 (1994), S. 67-86.

Flachsbrechen in Westfalen. Eine gerätekundliche Studie. In: Stefan Baumeier/Jan Carstensen (Hg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 6. Detmold 1994, S. 7-132.

Bibliographie Karl Kaiser. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 37 (1994), S. 284-293.

Bibliographie zum volkskundlichen Museumswesen in Pommern bis 1945. In: Berichte und Forschungen 2. München 1994, S. 87-99.

Die "Blätter für Pommersche Volkskunde" (1893-1902). In: Baltische Studien 79 (1993), S. 81-88.

Zwischen Volksfest und Soldatenstammtisch. Zum Festwesen der Kriegervereine von 1871 bis 1939. In: Dröge/Tappe (Hg.): Festwesen in Lippe. Münster 1993, S. 185-252.

Schützenfeste im Lippischen. Ein Überblick. In: ebd., S. 143-184.

"...weil die Ungewissheit nicht länger zu ertragen ist". Eine biographische Skizze zu Karl Kaiser und der Volkskunde in Pommern. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 36 (1993), S. 27-60.

Museumsarbeit und Landwirtschaft. Über die Unvereinbarkeit natürlicher Gegensätze. In: Mensch und Umwelt. Ein Thema volkskundlicher Forschung und Präsentation? Köln 1993, S. 39-48.

Der Schnatgang in Lippe. In: Heimatland Lippe 1 (1993), S. 10-14.

Konfirmationsbräuche in Lippe. In: Heimatland Lippe 3 (1993), S. 84-85.

Museumsreif: die Kriegervereine. In: Stefan Baumeier/Kurt Dröge (Hg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 5. Detmold 1992, S. 171-176.

Ein Kettenflieger. In: ebd., S. 147-152.

Bilderalben formal und emotional. In: Dorle Weyers und Christoph Köck: Die Eroberung der Welt. Sammelbilder vermitteln Zeitbilder. Detmold 1992, S. 144-151.

Feste und Bräuche in Lippe. Ein Forschungsbericht (gemeinsam mit Annegret Tegtmeier-Breit). In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 36 (1991), S. 281-286.

Volkskunde in Lippe - ein Neubeginn. In: Heimatland Lippe 2 (1991), S. 34-35.

Über Kriegerfeste und Kriegervereine. In: ebd., S. 58-61.

Zum Leben der "kleinen Leute" in Detmold. In: Erhard Wiersing (Hg.): Lippe im Vormärz. Von bothmäßigen Unterthanen und unbothmäßigen Demokraten. Detmold 1990, S. 253-277.

Volkskunde in Lippe. Anregungen für eine Neubegründung. In: Heimatland Lippe 2 (1989), S. 34-43.

Freilichtmuseum und Nachkriegskultur (gemeinsam mit Stefan Baumeier). In: Ernst H. Segschneider: Zeichen der Not. Detmold 1989, S. 7-13.

Schachtelmacherei im 19. Jahrhundert. Zum Problem der Brandstempel auf Spanschachteln. In: Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann. Bd. 2. Münster 1988, S. 771-790.

Die Glocke der "Interessenten der Gehöfte v.d. Drift". In: Stefan Baumeier/Kurt Dröge (Hg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 2. Detmold 1987, S. 155-164.

Zur Sozialgeschichte der Landschule in Westfalen (gemeinsam mit Thomas Ostendorf). In: Stefan Baumeier/Kurt Dröge (Hg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 1. Detmold 1986, S. 45-80.

Konfirmationsscheine: ein Nachbericht. In: ebd., S. 151-156.

Das Postkartenalbum der Else Ebbecke aus dem Forsthaus Ringelstein bei Büren. In: ebd., S. 181-188.

Natur und Kultur. Zur Problematik von Pflanzenansiedlung und Tierhaltung im Freilichtmuseum. In: Tagungsbericht Verband europäischer Freilichtmuseen. Hagen/Detmold 1986, S. 176-189.

"Der 517 ist in der Uhr": die Taubensprache. In: Dietmar Sauermann (Hg.): Leben mit Brieftauben. Münster 1984, S. 279-290.

Glossar: Die Fachausdrücke des Brieftaubensportes. In: ebd., S. 371-376.

Probleme der "zentralen Betreuung" von Heimatmuseen. In: Martin Scharfe (Hg.): Museen in der Provinz. Tübingen 1982, S. 61-70.

Volkskundliche Sammlungen in westfälischen Heimatmuseen. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 26/27 (1981/182), S. 268-277.

Zur Geschichte des Firmenbriefbogens als Geschäftsdrucksache im 19. Jahrhundert. In: Fabrik im Ornament. Münster 1980, S. 65-73.

Miszellen, Tagungsberichte und kleinere Beiträge

Vom Zweischläfer zum Doppelbett. Wandel des Schlafmöbels im 19. Jahrhundert. In: Weltkunst 14 (1999), S. 2432-2434.

Kultur und Region (Tagungsbericht). In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 44 (1999), S. 107-109. 

Ein sehr alter Konfirmationsschein aus Schlangen. In: Schlangen. Kohlstädt. Oesterholz. Haustenbeck. Beiträge zur Geschichte. Schlangen 1991, S. 78-79. 

Umfrage zum Brauchtum und Festwesen in Lippe. In: Heimatland Lippe 5 (1990), S. 138-140. 

"Bunte Schachteln". In: Bielefeld-Senne. Bd. 1. Bielefeld 1989, S. 142-143.

Ilsabein. In: Jahrbuch Westfalen 1990. Münster 1989, S. 115-118. 

Schluß mit Gesang und Gebet. In: Westfalenspiegel 3 (1985), S. 53-58.

Internetkoordinator (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page