Mehr zum Thema

Präsidium der Universität Oldenburg

Kontakt

Dr. Corinna Dahm-Brey
Presse & Kommunikation
Tel: 0441-798/2892

  • Sabine Kyora (r.) und Esther Ruigendijk treten ihre zweite Amtsperiode als Vizepräsidentinnen an, neues Gesicht im Präsidium ist Meinhard Simon (l.). Gemeinsam mit Präsident Hans Michael Piper (2.v.r.) und dem Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen, Jörg Stahlmann, bilden sie das Führungsquintett der Universität. Foto: Daniel Schmidt

Impulse setzen für die Zukunft

Neben ihrer eigenen Forschung und Lehre lenken sie die Geschicke der Universität mit: die nebenamtlichen Vizepräsidenten Sabine Kyora, Esther Ruigendijk und - neu im Präsidium - Meinhard Simon. Ihre zweijährige Amtszeit hat am 1. Januar begonnen.

Neben ihrer eigenen Forschung und Lehre lenken sie die Geschicke der Universität mit: die nebenamtlichen Vizepräsidenten Sabine Kyora, Esther Ruigendijk und - neu im Präsidium -  Meinhard Simon. Ihre zweijährige Amtszeit hat am 1. Januar begonnen.

Für 2018 und 2019 haben sie sich viel vorgenommen: die drei nebenamtlichen Vizepräsidenten der Universität, die der Senat auf Vorschlag des Präsidenten Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper bestätigt hat. Neu dabei ist der Biologe Prof. Dr. Meinhard Simon als Vizepräsident für Forschung und Transfer. Ihre zweite zweijährige Amtsperiode treten die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Esther Ruigendijk als Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales sowie die Germanistin Prof. Dr. Sabine Kyora als Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung an.

Kyora betonte bei der Anhörung im Senat das forschende Lernen als zunehmend fest verankertes Profilelement der Universität. Nach einer Tagung im Jahr 2016 zu studentischer Forschung mache dies auch die für 2019 geplante Weltkonferenz in Oldenburg sichtbar. In der Lehrerbildung sei es gelungen, Fachwissenschaftler, Fachdidaktiker und Bildungsforscher noch stärker zusammen zu bringen und Theorie und Praxis noch besser miteinander zu verzahnen. Nun gelte es, auf eine erneute Förderung in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ hinzuarbeiten, um zusätzliche Impulse setzen zu können. Mit Blick auf die Gleichstellung betonte Kyora das aktive Bemühen der Universität um hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen – „insbesondere in Feldern, wo diese bislang unterrepräsentiert sind“. In ihrer zweiten Amtsperiode wolle sie zudem weiter an einem zentralen Gleichstellungsplan und einem Diversitätskonzept arbeiten.

Ruigendijk erklärte, sie wolle sich weiterhin dafür einsetzen, die Situation junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern. Erste Schritte seien getan, etwa die neu konzipierte Personalentwicklung für wissenschaftlichen Nachwuchs und Mittelbau. Ihr Ziel sei ein angemessener Anteil unbefristeter Stellen, wo sinnvoll und notwendig – etwa zur Verstärkung der Lehre. „Wir wollen zudem insgesamt mehr Stellen für promovierte Wissenschaftler schaffen und Karriereperspektiven transparent darstellen“, so Ruigendijk, auch berufliche Wege außerhalb der Wissenschaft. Hinsichtlich der Internationalisierung sei es gelungen, diese als strategisches Querschnittsthema der Uni noch stärker zu verankern. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Kyora widme sie sich beispielsweise der Internationalisierung des Lehramtsstudiums oder dem Orientierungsjahr für Geflüchtete. Auch in Zukunft strebe sie danach, die Attraktivität der Universität für internationale Studierende weiter zu erhöhen – ob für Austauschsemester oder das komplette Studium.

Simon will nach eigenen Worten dazu beitragen, die strukturellen Rahmenbedingungen, Forschungsinitiativen und -projekte der in vielen Fachrichtungen sehr erfolgreichen Oldenburger Wissenschaftler noch weiter voranzubringen. „Dazu gehört das Identifizieren und der Anschub von vielversprechenden und innovativen Projekten, ob in Forschungsverbünden oder in Einzelprojekten mit Potenzial für zukünftige Verbünde“, so Simon. Er freue sich darauf, seine diesbezügliche Erfahrung in die Präsidiumsarbeit einzubringen. Von seinem Vorgänger, dem Physiker Prof. Dr. Martin Holthaus, übernehme er ein gut bestelltes Ressort mit erfahrenen Mitarbeitern, dessen Aufgabe er in intensiver Kooperation mit den anderen Ressorts sehe.

Präsident Piper lobte die „überaus fachkundige, konstruktive und zukunftsorientierte“ Zusammenarbeit der vergangenen beiden Jahre, auf deren Fortsetzung er sich freue, und dankte Holthaus für seine „herausragende“ Arbeit. „Mit Meinhard Simon gewinnen wir eine ausgewiesene und hochengagierte Forscherpersönlichkeit als Nachfolger.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt sechs Damen, die vor einer Leinwand stehen, auf die das Logo des Helene-Lange-Preises projiziert wird. Sie lächeln in die Kamera. Die Preisträgerin Sandra Drolshagen hält einen Blumenstrauß und eine Urkunde in ihren Händen.
Top-Thema Köpfe OFFIS

Robotik, die im Alltag unterstützt

Für die Entwicklung von Assistenzsystemen für Menschen mit Beeinträchtigungen hat Sandra Drolshagen den diesjährigen Helene-Lange-Preis erhalten. Die…

mehr
Zwei Ameisen krabbeln an einem Stein aus einer Vertiefung heraus, der Boden besteht aus Sand und kleinen Steinchen.
Forschung Top-Thema Köpfe Biologie

Feldbiologin mit Faible für Philosophie

Die Biologin Pauline Fleischmann erforscht Wüstenameisen – sowohl im Labor als auch in ihrer natürlichen Umgebung. Die Insekten können sich…

mehr
Gruppenfoto der Deutschlandstipendiat*innen 2023/24 und der Fördernden
Campus-Leben Köpfe

Finanzieller Rückenwind für Studium und Engagement

70 Studierende der Universität erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium. 40 von ihnen sind in ihrer Familie jeweils die ersten,…

mehr
(Stand: 12.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page