Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Informationen des International Office:
Unterstützung in der Corona-Krise

ESG: Beratung für internationale Studierende

KHG: Gespräch und Beratung

Deutsches Studentenwerk zu Bundes-Hilfen

BMBF: Wissenswertes zur Überbrückungshilfe

Kontakt

Katja Kaboth-Larsen

International Office

Luisa Molkenthin

ESG-Förderverein

  • Die Situation von Studierenden in finanzieller Schieflage ist in der Corona-Krise noch einmal schlimmer geworden. Foto: photobyphotoboy / Adobe Stock

Hilfe in prekärer Lage

Wenn Studentenjobs wegbrechen, wie zuletzt wegen der Pandemie, trifft das internationale Studierende ohne Anspruch auf Bafög, Sozialhilfe oder Wohngeld besonders hart. Beratung bieten neben der Uni etwa die Studierendengemeinden.

Wenn Studentenjobs wegbrechen, wie zuletzt wegen der Pandemie, trifft das internationale Studierende ohne Anspruch auf Bafög, Sozialhilfe oder Wohngeld besonders hart. Beratung bieten neben der Uni etwa die Studierendengemeinden.

Wie immer hat Masterstudentin Luisa Molkenthin gerade zu Semesterbeginn in ihrem Nebenjob viel zu tun, auch in diesem Sommersemester. Dennoch ist, wie bei so vielen, wegen der Corona-Pandemie manches anders. Als Stipendiatin des Fördervereins der Evangelischen StudentInnengemeinde (ESG) berät und begleitet die 30-Jährige seit 2015 internationale Studierende der Universität Oldenburg in allen Lebenslagen. „Oft geht es dabei ums Finanzielle, aber zum Beispiel auch um interkulturelle Aktivitäten oder schlicht um praktische Hilfe, etwa bei der Wohnungssuche oder Rückmeldung an der Uni“, erzählt sie. Seit die Corona-Pandemie Deutschland erreichte, hat die Online-Beratung die persönlichen Treffen in ihrer wöchentlichen Sprechstunde ersetzt, Veranstaltungen entfallen – vor allem aber sei die Situation von Studierenden in finanzieller Schieflage noch einmal schlimmer geworden, sagt Luisa Molkenthin.

Wenn der Nebenjob wegbricht, geraten ausländische Kommilitoninnen und Kommilitonen, die ihr gesamtes Studium in Oldenburg absolvieren, schnell in Existenznöte. „Dann wird das Bezahlen von Versicherung, Miete, Rundfunkbeitrag schwierig“, so Molkenthin. „Manche sagen: ‚Ich ernähre mich nur noch von Reis und Nudeln und weiß nicht, was ich nächste Woche essen soll‘.“ Insgesamt gut 850 Studierende der Universität kommen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union – etwa aus Kamerun, Indien, Iran oder Afghanistan. Rund 30 berät Luisa Molkenthin üblicherweise pro Semester. Bislang wendeten sich zwar nicht mehr als sonst an sie. Aber für diejenigen mit Beratungsbedarf sei die Lage momentan besonders prekär, berichtet die Englisch- und Spanisch-Studentin.

Das erlebt auch Katja Kaboth-Larsen vom International Office (IO) der Universität. Sie steht aktuell ebenfalls mit mehr als 30 ausländischen Studierenden in Kontakt, die in Nöten sind. Über das Studierendenwerk hat sie von Dutzenden weiteren Hilfsgesuchen erfahren. „Die Betroffenen haben keinen Anspruch auf Bafög, Sozialhilfe oder Wohngeld“, betont sie. Um sich hierzulande einschreiben zu dürfen und einen sogenannten Aufenthaltstitel zu erhalten, müssten zwar alle mit einer entsprechenden Summe auf einem Sperrkonto nachweisen, dass sie sich ein Studienjahr lang finanzieren können. „Aber wer das Finanzpolster nun antastet, riskiert ein vorzeitiges Studienende, da die Studierenden den Aufenthaltstitel jährlich neu beantragen müssen“, so Kaboth-Larsen.

Um die Situation zu lindern, habe das IO immerhin einige Notfallstipendien und Beihilfen vergeben können. „Nun warten wir mit den Studierenden erst einmal auf den Nothilfefonds der Studierendenwerke“, ergänzt Kaboth-Larsen. Andere Töpfe zur Überbrückung seien leider schon ausgeschöpft, berichtet auch Molkenthin. „Zum Beispiel die Gelder aus einem Notfonds der Diakonie fürs Sommersemester – die waren in diesem Jahr bereits vor Wochen aufgebraucht. Da ist kurzfristige Hilfe nicht so einfach.“

Eine weitere Möglichkeit sind die von der Bundesregierung angekündigten Not-Studienkredite, die vorübergehend auch für Menschen aus Ländern außerhalb der EU geöffnet sind. Allerdings frage sie sich schon, sagt Kaboth-Larsen, „wie diejenigen internationalen Studierenden, die sich mit Jobs über Wasser halten, diese zusätzlichen Schulden dann in der Folge realistisch zurückzahlen können“. Das IO stehe daher unter anderem mit dem AStA in Kontakt, um zumindest über praktische Erleichterungen für bedürftige Studierende nachzudenken. „Wir arbeiten zum Beispiel daran, dass das Foodsharing-Angebot des AStA weitergehen kann. Das würde vielen helfen“, so Kaboth-Larsen. „Ebenfalls verweisen wir die Studierenden, die unzureichend mit Laptops ausgestattet sind, an die Computerwerkstatt des AStA, um diesen eine Partizipation an der digitalen Lehre zu ermöglichen.“

Luisa Molkenthin erlebt es in diesen angespannten Zeiten als „positiv, dass das Netzwerk zur Unterstützung der internationalen Studierenden enger zusammengerückt ist“. Sie stellt immer wieder fest, dass die deutschen Studierenden „ungeachtet jetzt auch vieler Sorgen immer noch privilegiert sind“. Wenn sie zum Beispiel eine ausländische Studentin berät, die wegen einer Risikoschwangerschaft ein Beschäftigungsverbot erteilt bekommt und sich deshalb kaum mehr finanzieren kann. Oder wenn sie Studierenden begegnet, die vor den morgendlichen Seminaren regelmäßig bereits Nachtschichten in der Produktion hinter sich bringen. „Das sind Kämpfer, da ziehe ich meinen Hut“, sagt Molkenthin.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Foto zeigt Klara von Lindern in den Räumen der STAK. Im Hintergrund steht ein geöffneter Kleiderschrank, in dem zahlreiche verschiedene und farbige Kleidungsstücke hängen, vor allem Jacken und Mäntel. Im Zentrum sitzt Klara von Lindern an einem Tisch. Sie hat vor sich die Hände gefaltet und lächelt den interviewer an. Dieser ist im rechten Vordergrund zu erkennen.
Campus-Leben Sammlung Kleider und Geschichten

Kleidungsstücke und ihre Geschichten

Klara von Lindern ist Kustodin der Sammlung Textile Alltagskultur. Die Kunsthistorikerin betreut Objekte, die Alltagsgeschichten über Menschen aus…

mehr
Das Bild zeigt die sechs Genannten. Sie stehen im Interkulturellen Treff und lächeln in die Kamera. Der Preisträger hält eine Urkunde, Frau Al-Shamery einen Blumenstrauß in den Händen.
Campus-Leben Sozialwissenschaften Internationales

Mit Zielstrebigkeit und Engagement

Der Masterstudent Matheus Silveira Mendes hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2024 erhalten.…

mehr
Nachhaltigkeit Campus-Leben

Ein Mini-Wald für alle

Rund 40 Uni-Angehörige – darunter viele Studierende – pflanzten Ende November bei eisigen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein gemeinsam neue…

mehr
(Stand: 10.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page