Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Der TOLL 2024

Teilnahmegebühren

Regulär: 20,00 Euro

Ermäßigt (Referendar*innen und Studierende): 10,00 Euro

Kostenfrei (Schülerinnen und Schüler): 0,00 Euro

Kontakt

Verena Niesel

0441/798-4080

  • Das Bild zeigt eine Schulklasse. Vorne steht eine Lehrerin und erklärt den Schülerinnen und Schülern etwas. Hinter ihr befindet sich eine Kreidetafel. Einige der Schülerinnen und Schüler melden sich.

    Der erstmalig stattfindende TOLL bietet ein Forum zum Austausch für Akteurinnen und Akteure aus allen Phasen der Lehrkräftebildung – Universität, Studienseminar und Schule. Mohssen Assanimoghaddam

Zur Zukunft von Lernen und Lehren

Entwicklungen wie Diversität, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gemeinsam bewältigen: Das ist das Ziel vom „Tag der Oldenburger Lehrkräftebildung“ (TOLL). Am 1. Oktober findet er zum ersten Mal statt.

Entwicklungen wie Diversität, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gemeinsam bewältigen: Das ist das Ziel vom „Tag der Oldenburger Lehrkräftebildung“ (TOLL). Am 1. Oktober findet er zum ersten Mal statt.

Ein Forum zum Austausch für alle Phasen der Lehrkräftebildung – das bietet der „Tag der Oldenburger Lehrkräftebildung“ (TOLL). Er findet am Dienstag, 1. Oktober, von 8.45 bis 15.30 Uhr zum Thema „Wie wollen wir in Zukunft lehren und lernen?” im Hörsaalzentrum (Gebäude A 14) statt. Als Thinktank, also „Denkfabrik“, soll das neue Veranstaltungsformat künftig jährlich Impulse für das Bildungswesen hervorbringen und den Nordwesten als Bildungsregion stärken. Interessierte können sich online bis zum 18. September anmelden.

„Aktuelle Entwicklungen wie die Diversität, Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz verändern das Schulsystem. Umso wichtiger ist es, den Transfer und Austausch zwischen allen Institutionen der Lehrkräftebildung – Universität, Studienseminar, Schulen – zu fördern“, sagt Dr. Julia Michaelis, Geschäftsführerin vom Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) der Universität. Der TOLL richtet sich daher an Personen aus Schule, Hochschule, Studienseminar sowie Fort- und Weiterbildung gleichermaßen und spricht sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden an.

Er bietet den Teilnehmenden einen besonderen Raum, um Perspektiven und Umsetzungsmöglichkeiten zu aktuellen Bildungsthemen zu diskutieren, sowie wertvolle Einblicke in Fallbeispiele und Methoden zu geben wie auch zu gewinnen. „Bei manchen Entwicklungen spüren zuerst die Lehrkräfte in den Schulen die Veränderung, bei anderen die Forschenden und Lehrenden an den Universitäten. Im Grunde sind alle gleichermaßen Suchende und Erprobende auf den dynamischen Kursen der Entwicklungen von innovativem Lernen und Lehren. Der TOLL soll alle drei Phasen der Lehrkräftebildung synergetisch und gewinnbringend zusammenbringen. Wir möchten in Oldenburg den Austausch der Phasen reell leben“, so charakterisiert die TOLL-Koordinatorin, Dr. Verena Niesel, das Veranstaltungsformat.

Der TOLL bietet eine breite Auswahl an Workshops

Der TOLL beginnt mit einem Impulsvortrag von Myrle Dziak-Mahler, Bildungsexpertin und Geschäftsführerin der Initiative lernlog in Bonn, zum Thema „Zuversicht und Zukunftswillen: Herausforderungen meistern, Sicherheit gewinnen“. Anschließend stehen je fünf vertiefende Workshops in zwei Zeitschienen (10.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr) zur Auswahl. Sie beinhalten jeweils Beiträge aus allen Phasen der Lehrkräftebildung und umfassen Themen wie „Künstliche Intelligenz im Lehren und Lernen“, „Beziehung und Rolle im Verhältnis von Lehren und Lernen“, „Interkulturelle Lehr- und Lerngemeinschaften“ sowie „Lehren und Lernen out of the box“.

So berichten Studierende über ihre Erfahrungen aus einem inklusiven Seminar, in dem sie mit Menschen mit Behinderung als gemeinsame Lerngruppe ein Kunstprojekt umgesetzt haben. Eine Oberschule aus Wilhelmshaven stellt vor, wie ihre Schüler*innen losgelöst von klassischen Unterrichtsstrukturen eigenverantwortlich und selbstorganisiert lernen, begleitet von Lehrkräften in der Rolle von Lernbegleiter*innen mit verstärktem Fokus auf Beziehung und Förderung. Wie sich Kommunikationsfähigkeiten von Schüler*innen mithilfe von Virtual Reality und künstlicher Intelligenz individualisierter und effektiver trainieren lassen, zeigt eine Berufsbildende Schule am Beispiel ihrer innovativen, immersiven und interaktiven Lernumgebung. Das Regionale Landesamt gibt Einblicke in die Fülle möglicher digitaler Tools, die in Niedersachsen für Schulen und Studienseminare bereitgestellt werden.

Der TOLL ist eine Initiative des DiZ und des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung an der Universität Oldenburg. Die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. fördert die Veranstaltung. In den kommenden Jahren soll der TOLL regelmäßig umgesetzt werden. Dazu sind alle Akteur*innen der Oldenburger Lehrkräftebildung gefragt, Ideen und Themenvorschläge für den nächsten TOLL einzureichen und gemeinsam mit dem DiZ umzusetzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Auf einem Tisch lieben mehrere bunte Flugblätter, Plakate und Broschüren übereinander, hinten stehen drei Bände und zwei Kartons der Flugblattsammlung.
Campus-Leben BIS

Kulturelles Erbe aus der Mensa

Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten…

mehr: Kulturelles Erbe aus der Mensa
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Presse & Kommunikation (Stand: 05.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n9817 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page