FWJ im Referat Forschung und Transfer an der Uni Oldenburg

Kontakt

Zentrale Studien- und Karriereberatung - Koordinationsstelle Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ)

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Marina Bartels

+ 49 441 798-5005

A07, 1-107 (» Adresse und Lageplan )

FWJ im Referat Forschung und Transfer an der Uni Oldenburg

Kim Kea Meinen, FWJ 2024/2025:

Warum hast du dich dazu entschieden, ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr zu machen? 
Nach der Schule, nach dem Abitur, wollte ich mich erst einmal orientieren und berufliche Erfahrungen sammeln bevor ich mich für eine Ausbildung oder Studium entscheide.

Wo bist du eingesetzt und was sind deine Aufgabenbereiche?
Ich absolviere mein FWJ im Referat Forschung und Transfer der Universität Oldenburg.
Eingesetzt bin ich in dem vielseitigen Bereich Transfer. Die Kernaufgaben bestehen hier im Wissenstransfer und in der Wissenschaftskommunikation, in der Gründungsförderung sowie im Technologietransfer. Es geht also darum, das Wissen und die Expertise, die an der Universität entstehen, in die verschiedenen Teilbereiche der Gesellschaft zu bringen und mit diesen Bereichen in den Austausch zu gehen. Auch das Gründungs- und Innovationszentrum (kurz: GIZ) gehört zum Transfer und berät Studierende, Mitarbeitende und Forschende bei Fragen zum Thema Gründung.
Von Anfang an wurde hier auf meine Interessen und Fähigkeiten geachtet und entsprechend haben wir gemeinsam Aufgabenbereiche definiert. Meine Aufgaben erstrecken sich nun über verschiedene Tätigkeitsbereiche.
Ich unterstütze Kolleg:innen aus dem Team an meinem Arbeitsort, dem Innovationscampus. Hier sind unter anderem das sogenannte Digitallabor und die Innovationswerkstatt zu finden. Es ist ein Ort, wo innovative Ideen entwickelt werden und z. B. die Möglichkeit zur Konstruktion von analogen und digitalen Prototypen mit Hilfe von 3D-Druckern besteht.
In regelmäßigen Jour-Fixes erfahre ich über aktuelle Projekte und bekomme Updates aus dem ganzen Team. 
Grundsätzlich helfe ich bei diversen Marketing-Maßnahmen, was zum Beispiel das Gestalten von Werbeartikeln und die Produktion von Content für Social Media betrifft.
Ich unterstütze die Planungsteams der Veranstaltungen des „Healthcare Hackathon Oldenburg“ oder von „Hirn vom Hahn - Wissen frisch gezapft. Auch bin ich in die Programmgestaltung des Schlauen Haus Oldenburg eingebunden.
Daneben arbeite ich aber auch immer wieder an unterschiedlichen kleineren „Projekten“ und habe zahlreiche administrative Aufgaben, wie beispielsweise das Aktualisieren der Website, das Versenden von Zeitschriften, das Bearbeiten der Fotos von einem Workshop oder auch das Erstellen einer Übersicht von Förderungsprogrammen. 
Außerdem arbeite ich während des gesamten Jahres an dem Podcast „Hirn Gehört: Oldenburger Wissensschnack“ mit. Der Podcast ist eine Initiative des Oldenburger Netzwerks für Wissenschaftskommunikation, zu dem sich verschiedene regionale Forschungseinrichtungen verbunden haben. Ich schneide das aufgenommene Rohmaterial zu einer endgültigen Podcastfolge zusammen. So kann jeden Monat eine neue Folge veröffentlicht werden. Außerdem kümmere ich mich auch hier - komplett alleine - um die Social Media - also Erstellen und Posten von Beiträgen und Stories, auf verschiedenen Plattformen.
Insgesamt habe ich ein super liebes, junges und offenes Team um mich, an das ich mich bei Fragen und Sorgen immer wenden kann und welches mich voll integriert :-) 

Was glaubst du, bringt dir dieses Jahr? Was hast du bisher in deinem Freiwilligendienst gelernt?

Erfahrungen. Erfahrungen in verschiedensten Formen.

Ich habe bisher sehr viel über das Arbeiten selbst gelernt und habe tolle Einblicke bekommen, wie flexibel und spannend ein Arbeitsalltag sein kann. Besonders nach der Schule ist es für mich sehr hilfreich gewesen, dies zu erfahren.
Außerdem habe ich gelernt, meinen Arbeitsalltag mit meinen Aufgaben selbstständig zu organisieren, da nicht jeder Tag gleich aussieht und zwischendurch auch Meetings und Veranstaltungen anliegen. 
Ich habe durch die Teilnahme an einem entsprechenden Kurs Skills im Umgang mit TYPO3 erlernt. Auch meine Fähigkeiten in Bearbeitungs- und Gestaltungsprogrammen konnte ich optimieren und in z.B. Adobe InDesign erwerben.
Zusätzlich habe ich mich auch persönlich besonders hinsichtlich Selbstständigkeit, Offenheit gegenüber Neuem, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit weiterentwickelt.
Abgesehen davon habe ich den (im FWJ verpflichtenden) Sprachkurs „English for University Studies“ absolviert, in dem ich wichtige Feinheiten im englischen Sprachgebrauch - angepasst auf mein Sprachniveau - verbessern konnte. 
Da während des FWJs auch die Möglichkeit besteht, verschiedene Lehrveranstaltungen bzw. Vorlesungen an der Uni zu besuchen, durfte ich mir in verschiedenen Bereichen einen Eindruck verschaffen. Dadurch konnte ich zum Beispiel meine Studienpläne verfestigen. 
Zusätzlich habe ich auch das Studentenleben etwas kennen gelernt!

Grundlegend hatte ich neben der Möglichkeit, Erfahrungen und Einblicke zu sammeln, in diesem Jahr auch die Zeit, mich nach der Schule, nach dem Abitur, erst einmal etwas zu orientieren und mir in Ruhe Gedanken über meinen weiteren Weg zu machen. Hinzu kommt, dass ich vor allem durch die Bildungstage auch tolle neue Menschen kennengelernt habe.

(Stand: 12.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p112013
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page