Prof. Dr. Paul Mecheril

Prof. Dr. Paul Mecheril

Prof. Dr. Paul Mecheril

Sprecher des Promotionsprogramms bis Mai 2019, danach Wechsel an die Universität Bielefeld

Ich habe an den Universitäten Trier, Bielefeld, Wien und Münster Psychologie und Philosophie studiert. An der Universität Münster promovierte ich in dem Fach Psychologie mit einer Arbeit über das sprachliche Geschehen in Psychotherapiegesprächen (lang ist es her), an der Universität Bielefeld habilitierte ich mich im Fach Erziehungswissenschaft mit einer Arbeit zu (Mehrfach)Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft, in deren Zentrum der Versuch einer theoretischen Explikation des Ausdrucks natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit steht.

Von März 2008 bis September 2011 hatte ich an der Universität Innsbruck am Institut für Erziehungswissenschaft die Universitäts-Professur für Interkulturelles Lernen und Sozialer Wandel inne. Seit Oktober 2011 bin ich Professor am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg und hier auch Direktor des Center for Migration, Education and Cultural Studies.

Zu den Schwerpunkten meines Lehr- und Forschungsinteresses gehören die Bereiche Migrationspädagogik, Pädagogische Professionalität, Bildungsforschung sowie methodologische und methodische Fragen der Interpretation.

Publikationen (eine kleine Auswahl)

Mecheril, Paul; Castro Varela, María do Mar; Dirim, İnci; Kalpaka, Annita  & Melter, Claus (2010). BACHELOR | MASTER: Migrationspädagogik. Beltz: Weinheim

Mecheril,P. (2011). Wirklichkeit schaffen. Integration als Dispositiv. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 61. Jahrgang, Heft 43/2011, S. 49-54

Mecheril, P. & Plößer, M. (2012). Neglect – recognition – deconstruction: Approaches to otherness in social work. In: International Social Work, 55/6, S. 794–808

Mecheril, P. & Broden, A. (Hrsg.) (2014).Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript

Mecheril, P. (2014). Die Illusion der Inklusion. Bildung und die Migrationsgesellschaft. In: Franco Zotta (Hrsg.): Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft (S. 200-216). Gütersloh: Bertelsmann

Mecheril, P. & Rose, N. (2014). Die Bildung der Anderen. Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu migrationsgesellschaftlichen Positionierungen. In: Chr. Thompson; K. Jergus & G. Breidenstein (Hrsg.): Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 130-152). Weilerswist: Velbrück

Mecheril, P. (2014). Kritik als Leitlinie (migrations)pädagogischer Forschung. In: A. Ziegler & E. Zwick (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der modernen Pädagogik (S.159-173). Münster: LIT-Verlag

Mecheril, P. & Reuter, J. (Hrsg.) (2015). Schlüsseltexte der Migrationsforschung. Klassische Texte und Referenztheorien. Wiesbaden: Springer VS

Mecheril, P. & Shure, S. (2015). Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsordnungen – über die Unterscheidungspraxis „Seiteneinsteiger“. In: K. Bräu & C.Schlickum (Hrsg.) Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht. (S. 109 – 121). Opladen: Barbara Budrich

Mecheril, P., Gardi, N.& Lingen-Ali, U. (2016). Politische Bildung unter Bedingungen von Flucht und globaler Ungleichheit. In: Journal für politische Bildung, Ausgabe: 2/2016 (S.8-16).

Internetkoordinator (Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page