Mehr zum Thema

Kontaktstudium „Interkulturelle Kompetenz in Bildung, Beratung und Sozialarbeit“

Kontakt

Friederike Walther
Institut für Pädagogik
Tel: 0441-798/4962

  • Die AbsolventInnen des Kontaktstudiums mit Eckhardt Lotze (1. v. l.), Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, Erich Bode (5. v. l.), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Dr. Ayça Polat (7. v. l.), Integrationsbeauftragte der Stadt Oldenburg, Winfried Schulz-Kaempf (9. v. l.), Koordinationsstelle Kooperative Migrationsarbeit in Niedersachsen, sowie Projekt-Mitarbeiterinnen des Kontaktstudiums „Interkulturelle Kompetenz in Bildung, Beratung und Sozialarbeit“.

16 Absolventen aus zwölf Nationen

Das Kontaktstudium „Interkulturelle Kompetenz in Bildung, Beratung und Sozialarbeit“ der Universität richtet sich an höher qualifizierte Flüchtlinge. Kürzlich wurden 16 Absolventen des Weiterbildungsprogramms verabschiedet. Der neue Durchgang startet im April.

Das Kontaktstudium „Interkulturelle Kompetenz in Bildung, Beratung und Sozialarbeit“ der Universität richtet sich an höher qualifizierte Flüchtlinge. Kürzlich wurden 16 Absolventen des Weiterbildungsprogramms verabschiedet. Der neue Durchgang startet im April.

Die AbsolventInnen stammen aus Pakistan, Iran, Irak, Syrien, Aserbaidschan, Ruanda, Süd-Sudan, Afghanistan, Weißrussland, der Ukraine und Türkei sowie aus dem Kongo und leben zwischen zwei und 18 Jahren in Deutschland. In ihren Heimatländern arbeiteten sie beispielsweise als Lehrerin, Apotheker oder Universitätsdozent. In den vergangenen neun Monaten wurden sie in dem Ausbildungsprogramm auf eine Tätigkeit in pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern vorbereitet. „In Deutschland leben viele Flüchtlinge und Asylberechtigte, die in ihren Herkunftsländern schon eine Hochschulausbildung absolviert und im sozialen Bereich Berufserfahrung gesammelt haben. Dieses Potenzial wird in Deutschland kaum genutzt. Das Weiterbildungsprogramm trägt dieser Tatsache Rechnung und ist auf die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer genau abgestimmt: Es orientiert sich an den bisherigen beruflichen Erfahrungen und Fähigkeiten sowie an der Migrationsbiographie“, so Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Hochschullehrer für Sozialpädagogik / Rassismusprävention und Leiter des Projekts. Auf diese Weise würden die TeilnehmerInnen zielgenau auf den Bedarf und die Anforderungen des hiesigen Arbeitsmarktes vorbereitet.

Ende April startet ein neuer Durchgang des Kontaktstudiums. Interessierte können sich ab sofort bei Friederike Walther, Telefon 0441/798-4962 anmelden. Zulassungsvoraussetzungen sind ein Studium oder eine Ausbildung in pädagogischen, sozialpädagogischen oder sozialen Berufsfeldern sowie gute Deutschkenntnisse. Die Gesamtzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt. Ihre Auswahl erfolgt aufgrund der schriftlichen Bewerbungsunterlagen und eines Beratungsgesprächs. In der Weiterbildung erhalten die Studierenden Kompetenzen unter anderem in den Bereichen „Ansätze und Konzepte rassismuskritischer Bildung“, „Theorien und Methoden der Beratungsarbeit“ sowie „Diversitätsbewusste Ansätze in der sozialen Arbeit“.

Die EU unterstützt das Projekt mit Geldern aus dem Europäischen Flüchtlingsfond (EFF).

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Jubiläum Campus-Leben

Auf zum Bibliothekstanz!

Die letzten Vorbereitungen laufen – das Lichtkonzept steht, Musik, Buffet und Cocktails sind organisiert. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums…

mehr
Auf den Scheiben der Glasfassade spiegeln sich der blaue Himmel, die Bäume und einige Wolken..
Nachhaltigkeit Campus-Leben

Nachhaltiger Blickfang

Die Glasfassade in Wechloy wurde modernisiert – und mit zusätzlichen Photovoltaikmodulen bestückt. Dank wärmedämmender Scheiben bleibt es im Sommer…

mehr
Martin Hillebrecht stützt sich auf ein Reck. Weil das Foto vom Boden aufgenommen ist, sieht man über ihm den Himmel.
Campus-Leben

Überzeugt von der Sportanlage in Wechloy

Dass ihm die Sportanlagen in Wechloy so gut gefielen, war einer der Gründe, warum Martin Hillebrecht vor mehr als 25 Jahren an die Uni kam. Das und…

mehr
(Stand: 12.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page