Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Präsentationstechnik

Kontakt

Renke Schütte

W02 0-016

+49 441 798-3446

  • Das Bild zeigt Renke Schütte. Er sitzt dem Interviewer gegenüber und schaut ihn an. Er sitzt vor einem Fenster, vor ihm steht ein Glas mit Tee.

    Beruflich hat Renke Schütte jeden Tag mit einem sehr diversen Aufgabenfeld zu tun. Abschalten kann der begeisterte Hobbypilot, sobald er den Flugplatz erreicht. Universität Oldenburg

  • Das Bild zeigt Renke Schütte im Druckerraum. Er steht vor mehreren Rollen mit Papier und anderen bedruckbaren Materialien unterschiedlicher Formate und lächelt in die Kamera.

    Die Abteilung Präsentationstechnik, deren Leiter Renke Schütte ist, übernimmt auch viele Druckaufgaben. Universität Oldenburg

Über den Wolken

Diplom-Ingenieur Renke Schütte ist EDV-Koordinator der Fakultät V und leitet innerhalb der BI die Abteilungen „Laborversorgung“ und „Präsentationstechnik“. Ein buntes Portfolio, das ihn, anders als sein Hobby, nicht abheben lässt.

Diplom-Ingenieur Renke Schütte ist EDV-Koordinator der Fakultät V und leitet innerhalb der Betriebseinheit für technisch-wissenschaftliche Infrastruktur die Abteilungen „Laborversorgung“ und „Präsentationstechnik“. Ein buntes Portfolio an Aufgaben, das ihn, anders als sein Hobby, nicht abheben lässt.

 

Sie sind Abteilungsleiter in der Laborversorgung. Von welcher Ware wird am meisten angeliefert?

Nitril-Schutzhandschuhe. Insgesamt verbrauchen wir jährlich Zehntausende davon – von dünnen Untersuchungshandschuhen bis hin zu sehr festen Säurehandschuhen.

Welcher Weg führte Sie an die Uni Oldenburg?

Meine erste Anstellung hatte ich beim damaligen Staatlichen Amt für Wasser und Abfall in Brake, dort habe ich Firmen im Bereich der Sonderabfallbehandlung und Gefahrstoffentsorgung überwacht. Da ich bald ein Interesse an EDV entwickelt habe, bin ich zum Gewässerkundlichen Landesdienst Niedersachsen gewechselt. Dort habe ich unter anderem die Fahrten des Messschiffs begleitet und IT-Messprogramme geschrieben, um die Messdaten zu erfassen und auszuwerten. Später habe ich beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Brake/Oldenburg die Leitung des EDV-Bereichs übernommen. 2005 bin ich dann als EDV-Koordinator an die Uni gewechselt und bis heute geblieben.

Worum geht es bei Ihrer Arbeit?

Als EDV-Koordinator vermittle ich zwischen den EDV-Beauftragten in der Fakultät V und den Zentralen IT-Diensten. Ich kläre die Bedürfnisse der verschiedenen Abteilungen und organisiere und unterstütze bei IT-Problemen. Als Leiter der Präsentationstechnik kümmere ich mich um Beschaffungen, außerdem koordiniere ich unser Portfolio und entwickle es weiter. Als Leiter der Zentralen Laborversorgung kümmere ich mich um die Beschaffung von „Massenware“ an Chemikalien, Gasen und Laborbedarfsartikeln, die von mehreren Arbeitsgruppen und Labors benötigt wird, sowie um die korrekte Entsorgung von Sonderabfällen.

EDV, Präsentationstechnik und Laborversorgung. Das klingt nach einer bunten Mischung…

Aufgrund meiner „bunten Historie“ habe ich in allen drei Bereichen Kompetenzen. Zudem habe ich hervorragende Kolleginnen und Kollegen, auf die ich mich verlassen kann. Ein Abteilungsleiter muss sich nicht überall bis ins Detail auskennen. Dafür gibt es im Team Fachleute.

Sie sind auch begeisterter Hobbypilot. Was kann man vom Fliegen lernen?

Zugegeben: Es ist ein etwas „abgehobenes“ Hobby, im wahrsten Sinne des Wortes (lacht). Dabei lernen kann man zum einen Präzision. Sowohl beim Check vor dem Flug als auch beim Flug selbst muss ein Pilot sehr genau sein und alle Regeln und Anweisungen befolgen, sonst kann es übel enden. Ein anderer Punkt ist, Prioritäten zu setzen. Egal, was sonst im oder mit dem Flugzeug los ist: Das wichtigste ist es, das Flugzeug zu fliegen. Funksprüche machen oder Fehler suchen kann man, wenn man das Flugzeug unter Kontrolle hat. Übertragen auf das Berufsleben bedeutet das, auch wenn es stressig wird, muss man Ruhe bewahren, priorisieren, die wichtigsten Dinge zuerst erledigen, unwichtige Dinge vorerst beiseiteschieben und nicht versuchen, alles gleichzeitig zu tun. Zum anderen lernt man, abzuschalten, frei nach Reinhard Meys Lied „Über den Wolken“: Sobald ich den Flieger aus dem Hangar schiebe, wird der Kopf frei von allem Ärger und allen Alltagsproblemen.

Was gefällt Ihnen an der Uni Oldenburg?

Die große Vielfalt an Fächern, Tätigkeiten und Menschen. Man lernt hier immer wieder Neues. Und dass ich mit dem Rad zur Arbeit fahren kann und nicht mehr ein Drittel meiner Arbeitszeit im Auto verbringen muss. Das finde ich schön.

Interview: Henning Kulbarsch

Das könnte Sie auch interessieren:

Jubiläum Campus-Leben

Internationales Sommerfest 2024

Ein interkultureller Marktplatz, köstliches Essen, Musik, Tanz, Theater und Open-Air-Aufführungen auf der Festivalbühne – das war das Internationale…

mehr
Campus-Leben

Voller Erfolg fürs Uni-Laufteam beim Brunnenlauf

Zum dritten Mal in Folge holte das Team UNIted den Wanderpokal für die größte Firmenmannschaft. Schnell waren die Läuferinnen und Läufer ebenfalls:…

mehr
Blick in den Himmel, im Vordergrund hängt ein Rechnerschrank am Kran, im Hintergrund Bäume und das Gebäude A1 mit Friedenstaube, rechts ragt die runde Wand des Hörsaalzentrums noch ins Bild.
Gebäude Nachhaltigkeit Campus-Leben

Wärmewende auf dem Campus

Die Universität geht die Wärmewende an: Als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland gewinnt sie Abwärme aus dem Rechenzentrum zurück und spart…

mehr
(Stand: 25.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page