Protokoll: Workshop III - How to Workshop Workshop Fortgeschritten

Protokoll: Workshop III - How to Workshop Workshop Fortgeschritten

How to Workshop - Workshop Fortgeschritten von Tom Sperschneider

 

Formulierung von kognitiven Lernzielen am Beispiel berufliches Gymnasium: VWL: Angebot-Nachfragekurve

Beginn des Workshops durch ein Quiz zum Thema “Aktivierung kognitiver Lernziele”

Definition von Lernzielen

  • Lernziele sind sprachlich artikulierte Vorstellungen über ein gewünschtes Lernergebnis
    • Beispiel: Workshop Teilnehmer*innen können am Ende des Workshops selbstständig Lernziele formulieren
  • Lernziele werden kurz und präzise definiert

Arten von Lernzielen

  • Zwei Arten von Lernzielen: Kognitiv und Affektiv
    • Affektiv: beziehen sich auf Emotionen und Gefühle
    • Kognitiv: beziehen sich auf den Bereich von Erinnern und Erkenntnis von Wissen
  • Lernziele können nach verschiedenen Ebenen der Komplexität formuliert werden
    • Taxonomie nach Bloom und Anderson/ Krathwohl
    • Komplexität steigt mit den Lernzielen
    • schwierigste lernziele sind im Bereich Bewertung und Synthese
      • Fähigkeiten auf neue unbekannte Situationen anwenden
    • Anderson und Krathwohl fügen dreidimensionale Elemente dazu

Erarbeitung von Lernzielen

  • vom Grobziel (allumfassend) zum Feinziel ( kommen
  • Beispiel Grobziel: Am Ende sind alle in der Lage Workshop zu führen
  • Beispiel Feinziel: Vermittlung von “wie finde ich Aufgaben”
  • Wichtig bei der Formulierung von Lernzielen ist der Drei-Klang
    • 1. Beschreibung des Endverhalten
    • 2. Bedingungen für das Endverhalten
    • 3. Beschreibung des Maßstabes

Beispiele für die Lernzielformulierung

  • Beispiel für einen Workshop zum Thema “Energiekrise”: Die Teilnehmer*innen können eigenständig Maßnahmen zur Klimakrise definieren
  • Beispiel für einen Workshop zum Thema “Großgruppenspiele”: Die Studenten und Studentinnen sind in der Lage Großgruppenspiele eigenständig anzuleiten
  • Beispiele für einen Akkreditierungsworkshop: Teilnehmende kennen die Geschichte und Grundlagen der Akkreditierung und können sie fehlerfrei vortragen
  • Beispiele für einen Workshop über das Business Management von Fachschaften: Teilnehmer*innen sind in der Lage verschiedene Möglichkeiten des Business Managements abzuwägen und deren Effektivität für die eigene Fachschaft abzuschätzen
    • Lernziel ist zu lang - Hier sind es zwei Lernziele. Lernziele sollten kurz und präzise formuliert werden.
    • Besser: Die Teilnehmenden können die Effektivität der Möglichkeiten für das Nutzen der eigenen Fachschaft selbstständig beurteilen
  • Beispiel für einen Workshop einer Orientierungswoche: Die Teilnehmenden des Workshops sind in der Lage eine funktionierende Orientierungswoche für Erstsemester zu organisieren

Allgemein

  • Operatoren sind wichtig in der Leitzielformulierung!
  • nennen - zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren
  • begründen - einen Sachverhalt durch nachvollziehbare Argumente stützen

Feinziel

  • Feinziel bedeutet die Bildung von Aufgaben
  • Aufgaben sollten lern logisch aufeinander aufbauen
    • einfach zu komplex
  • Aufgaben sollen möglichst aus mehreren “Teilaufgaben” bestehen
  • Mehrgliedrige Aufgaben sollen aufeinander aufbauen

Diskussion

Ein Lernziel sollte möglichst komplex sein und den Lerngegenstand in eine Vielzahl von Teilschritten zerlegen

Nein!

  • Lernziele sollen aufeinander aufbauen
  • Es sollten verschiedene Lernziele zu der gleichen Thematik vorhanden sein und nicht nur ein Lernziel
  • Lernziele dürfen nicht zu komplex sein, da sie sonst nicht greifbar sind
  • Lernziele werden für einen Selbst definiert

Quint Essenz

  • Workshop soll als Beispiel dienen, wie nicht mit Lernzielen umgegangen werden soll
  • Frage stellen: Was möchte man mit dem Workshop erreichen? Dabei helfen Lernziele und die Lernzielformulierung
Internetkoordinator (Stand: 20.06.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p95013 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page