Studienschwerpunkte

Studienschwerpunkte

Studienschwerpunkte

Während des Studiums des SEM-Masters können folgende Schwerpunkte gewählt werden:

  • Energy, Climate, and Development,
  • Sustainable Innovation, Digitalization, and Entrepreneurship
  • Environmental Management, Planning, and Conservation.

Studienschwerpunkte können freiwillig gesetzt werden, indem eine entsprechende Kombination von jeweils drei Ergänzungsmodulen gewählt wird:

Schwerpunkt Energy, Climate and Development

Mindestens drei der folgenden Module:

wir881Energy Law
wir890Climate Economics
wir893Development Economics
wir924Ecological Economics
mar368Klimamodelle
phy641Energy Resources and Systems
pre022Solar Energy
pre025Wind Energy and Storage
pre041Sustainability of Renewable Energy
pre152Resilient Energy Systems

Schwerpunkt Sustainable Innovation, Digitalization, and Entrepreneuship

Mindestens drei der folgenden Module:

wir832 Innovation Management
wir850 Gründungsberatung
wir881 Energy Law
wir886 Digital Transformation: Strategies and Sustainability
wir925 Innovations for Sustainable Operations
wir938 Sustainable Venturing
inf501 Umweltinformationssysteme
inf651 Betriebliche Umweltinformationssysteme I
inf659 Betriebliche Umweltinformationssysteme II

Schwerpunkt Environmental Management, Planning, and Conservation

Mindestens drei der folgenden Module:

lök210 Naturschutz in der Praxis / Practice of Nature Conservation
lök320 Nachhaltige Raumentwicklung in Europa/Sustainable spatial development in Europe
lök998 Umweltplanung
wcm140 Planning and Management of Coastal Zones and Sea Basins
wir880 Marine & Maritime Law
wir883 Transnational Biodiversity and Genetic Resources Law

Studierende der Prüfungsordnung 2019 können folgende Schwerpunkte wählen:

Studienschwerpunkte für Studierende der Prüfungsordnung 2019

  • Eco-Entrepreneurship – Zwei der folgenden drei Module müssen belegt werden:
    • Eco-Venturing (wir938) (muss belegt werden)
    • Innovation Management (wir830)
    • Advanced Entrepreneurship (wir920)
  • Umwelt- und Raumplanung – Zwei der folgenden drei Module müssen belegt werden:
    • Umweltplanung (lök998)
    • Naturschutz in der Praxis (lök210)
    • Sustainable spatial development in Europe (lök320)
  • Marketing – Die folgenden zwei Module müssen belegt werden:
    • Sektorale und funktionale Ansätze des Marketings (wir826)
    • Entwicklungslinien in der Marketingforschung (wir829)
  • Betriebliche- und Umweltinformatik – Zwei der folgenden drei Module müssen belegt werden:
    • Betriebliche Umweltinformationssysteme I (inf651)
    • Betriebliche Umweltinformationssysteme II (inf659)
    • Umweltinformationssysteme (inf501)
  • Economics – Zwei der folgenden vier Module müssen belegt werden:
    • International Trade, Production and Change (wir821)
    • International Regulatory and Competition Policy (wir932)
    • Ökonometrie (wir809)
    • Public Economics (wir878)
(Stand: 02.10.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p46183
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page