Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung, Seminar und Übung
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden
Modulinhalte:
Das Modul „Digital Strategy and Sustainability“ bietet einen Einblick in die vielfältigen und sich schnell entwickelnden Anwendungsbereiche der Digitalisierung in Unternehmen und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Diskurs. Die digitale Transformation bringt neue Geschäftsmodelle, Märkte und Formen der Interaktion hervor. Dies erfordert auf Unternehmensebene umfassende Änderungen in der strategischen Ausrichtung sowie in Unternehmensprozessen und -strukturen. Darüber hinaus sind auf gesellschaftlicher Ebene neue Regularien und Normen erforderlich, um den ethischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, zu begegnen.
Im ersten Teil des Seminars werden die Studierenden mit den Grundlagen und Anwendungsbereichen der Digitalisierung sowie den unternehmerischen, gesellschaftlichen und ökologischen Implikationen vertraut gemacht. Hierzu werden jeweils anhand von Unternehmensfallstudien wichtige Fragen im Kontext der digitalen Transformation aufgeworfen und im Plenum diskutiert. Beispielhafte Fragen, die in diesem Zusammenhang behandelt werden, sind:
- Welches sind die technologischen Treiber der Digitalisierung und welche Trendslassen sich beobachten?
- Welche Auswirkung hat die digitale Transformation auf Industrien und Unternehmen?
- Wie können Unternehmen Strategien, Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturengestalten, um der digitalen Transformation zu begegnen?
- Welche Konsequenzen ergeben sich durch die Digitalisierung auf gesellschaftlicherund rechtlicher Ebene?
- Wie wirkt sich die digitale Transformation auf ökologischer Ebene aus?
- Wie lassen sich soziale, ethische und ökologische Aspekte in digitalen Produkte,Dienstleistungen und Geschäftsmodelle integrieren?
Im zweiten Teil des Kurses entwickeln die Studierenden in Teams unter Anleitung erfahrener Coaches aus der Praxis digitale Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer/ethischer Kriterien. Die Ergebnisse werden vor den anderen Studierenden und Unternehmensvertretern präsentiert und in Form einer Hausarbeit zusammengefasst. Ein wichtiger Bestandteil der Hausarbeit ist dabei die kritische Reflexion gängiger Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien
Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Jörn Hoppmann
Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis