Ergänzungsmodule

Ergänzungsmodule

Ergänzungsmodule

Ergänzungsmodule sind von den Studierenden wählbar und frei kombinierbar. Sie zielen auf die Vermittlung spezifischer anwendungsbezogener Kenntnisse mit hoher Berufsfeldrelevanz ab. Insgesamt können die Studierenden aus 39 Ergänzungsmodulen wählen. Dabei sollten laut Studienverlaufsplan zwei Ergänzungsmodule im 2. Semester (Sommersemester) und vier Ergänzungsmodule im 3. Semester (Wintersemester) belegt werden. Ein Ergänzungsmodul auf Masterniveau ist nach Maßgabe der einschlägigen Rechtsgrundlagen aus dem Lehrangebot der Wirtschafts-, Rechts-, Natur- oder Geisteswissenschaften im In- oder Ausland wählbar. Die Module haben jeweils einen Workload von 56 h (Kontaktstunden) + 124 h (Selbststudium) und 6 Kreditpunkte.

Eine aktuelle Auflistung der angebotenden Ergänzungsmodule finden Sie in der Prüfungsordnung.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Beschreibungen der möglichen Ergänzungsmodule:

wir821 International Trade, Production and Change

Das Modul setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:

  • International Trade and Transnational Production (SoSe)
  • Economic Transformation and Integration (SoSe)

Rahmenbedingungen:
Dauer:  1 Semester
Turnus:  jährlich, SoSe
Lern-/Lehrform:  jeweils 2 SWS
Lehrsprache:  Englisch
ECTS-Kredit-Punkte:  jeweils 3,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
The lectures and seminar papers address issues in the following subfields:

  • international trade
  • international trade policies and regimes
  • geographical economics
  • foreign direct investment
  • labour migration
  • fragmentation of production
  • regulations of international trade and factor movements
  • development strategies
  • regional integration

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir826 Sektorale, funktionale und institutionelle Ansätze des Marketings

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Das Marketing als ursprünglich stark herstellerorientiertes Konzept hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem universellen Ansatz der zielgerichteten Beeinflussung von Markttransaktionen entwickelt. Vor diesem Hintergrund wurden spezielle Anwendungsfelder aus institutioneller, funktionaler und sektoraler Sicht bei der Formulierung eigenständiger Marketingansätze aufgegriffen wie z. B. das Marketing für Non-Profitorganisationen, das strategische Marketing oder auch das Dienstleistungsmarketing. Die Veranstaltung soll die Spezifika der jeweiligen Anwendungsfelder und deren Konsequenzen für die Marketingplanung herausstellen. Insbesondere die aktuelle Inflation von „Bindestrich“-Marketingkonzepten wirft die Frage nach dem Identitätskern des Marketings auf, welche einer begründeten Einschätzung zugeführt werden soll. Zu diesem Zweck sollen Transfer- und Integrationsperspektiven zwischen den Ansätzen entwickelt werden, die sowohl aktuellen theoretischen als auch praktischen Ansprüchen an das Marketing als universellen Ansatz marktorientierter Unternehmensführung tatsächlich Rechnung tragen. Die Veranstaltung ist aufgeteilt in ein Vorbereitungsseminar sowie ein Blockseminar gegen Ende des Semesters. Letzteres erlaubt im Rahmen von Fallstudien- und Rollenspielarbeit sowie Arbeitspräsentationen fachübergreifende Sozialkompetenzen zu erlangen.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Thorsten Raabe

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir829 Entwicklungslinien in der Marketingforschung

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden

  • Erkenntnisinteressen im Marketing mittels forschungsstrategischer Kompetenz systematisch umzusetzen.
  • Forschungsstrategien im Marketing konstruktiv und kritisch zu hinterfragen.
  • Auf wissenschaftstheoretischer Grundlage Aussagegehalt, Anwendungsbedingungen und Begrenzungen von Marketingforschungsbeiträgen einzuschätzen.
  • Fachübergreifend Forschungsstrategien in der Verknüpfung empirisch-methodischer und theoretische Kompetenzen zu formulieren.

Die Frage der Wissensgenerierung im Marketing wirft aktuell zentrale paradigmatische Herausforderungen auf. Die Veranstaltung soll auf der Basis einer historischen Analyse der Entwicklung des Marketingkonzepts unterschiedliche Grundpositionen in theoretischer und empirischer Ausrichtung der marketingorientierten Forschung erarbeiten und angesichts aktueller Entwicklungen kritisch evaluieren. Gegenstand der Veranstaltung ist eine intensive Auseinandersetzung mit den vorherrschenden Paradigmen der Konsumforschung sowie der wissenschaftstheoretischen Grundorientierungen in der Marketingforschung sowie die Reflexion alternativer Entwicklungslinien (z.B. durch ein kulturwissenschaftliches Paradigma). Die Veranstaltung ist aufgeteilt in ein Vorbereitungsseminar sowie ein Blockseminar gegen Ende des Semesters. Letzteres erlaubt im Rahmen von Fallstudien- und Rollenspielarbeit sowie Arbeitspräsentationen fachübergreifende Sozialkompetenzen zu erlangen.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Thorsten Raabe

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir832 Innovation Management

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
In today's highly dynamic business environment, innovation is the key to the success of most firms. Moreover, technological and organizational innovations represent valuable instruments for achieving progress toward sustainable development. Against this background, this module familiarizes students with the tools and processes for managing innovation and for developing overall more innovative firms. The module comprises a lecture and a seminar. In the lecture, students become acquainted with the drivers to and role of innovation; they learn about designing innovative firms and developing innovation strategies; they get to know the different sources of innovation; they familiarize themselves with the methods for choosing between alternative planned innovations; they learn how innovation is implemented; and they understand how innovation benefits are exploited. The accompanying seminar is supposed to familiarize the students with select advanced topics surrounding the management of innovation. Moreover, the students train their skills in working in teams, in working with scientific literature, in academic writing, and in presenting in front of a large audience.

Organizational change, creative destruction, ambidexterity, exploration, exploitation, absorptive capacity,
sustainability transitions, innovation models, innovation networks, innovation strategy, innovation ecosystems, diffusion of innovations, organizational routines, entrepreneurship, new ventures, etc.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Christian Busse

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir850 Gründungsberatung

Rahmenbedingungen:

Dauer: 2 Semester
Turnus: jährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Deutsch/Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
Ziel des Moduls ist, den Studierenden interdisziplinäre Perspektiven auf die Beratung (Themen, Personen, Qualifikation) im besonderen Fokus der Begleitung von Gründungsvorhaben näher zu bringen. Das Modul „Gründungsberatung“ bietet Studierenden die Möglichkeit, sich sowohl wissenschaftlich als auch anwendungsorientiert mit den Besonderheiten und (zukünftigen) Professionalisierungsherausforderungen der Beratung von Gründern/Gründerinnen zu beschäftigen. Zugleich erhalten Sie Einblicke in die Gründerszene.
Über die Einbindung eines Gründungsteams als Fallstudiengeber eröffnet sich den Studierenden die Gelegenheit, ihr Beratungskonzepte unter realen Bedingungen zu entwickeln, zu testen und zu evaluieren

Modulverantwortlicher:
apl. Prof. Dr. Stephanie Birkner

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir863/866 Rechts- und Wirtschaftssprache: Chinesisch I/II

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Englisch, Chinesisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Studierende:
• verständigen sich im Alltags- und Berufsleben.
• erkennen und verstehen 200 Schriftzeichen und Wörter.
• verstehen Ausdrücke, denen man im Alltag sehr oft begegnet.
• verstehen einfache Sätze in vertrauten Themen, klare Anweisungen, einfache Fragen und Informationen,
wenn jemand langsam und deutlich spricht.
• stellen zu vertrauten Themen einfache Fragen mündlich stellen.
• beantworten mündlich zu vertrauten Themen einfache Fragen.
• geben schriftlich einfache persönliche Informationen wieder.
• tragen z.B. Name, Alter, Adresse und Herkunft in entsprechende Formulare ein.
• schreiben in einfachen Sätzen über sich

Thematischer Wortschatz zu den Bereichen: Information zur Person, Verpflegung, Einkaufen, Geld wechseln in der Bank u.a.
Lesen: einfache Dialoge und Texte aus dem Alltagsbereich
Hören: kurze und einfache Dialoge aus dem Alltagsbereich, Tonaufnahmen
Sprechen: Kurze Dialoge, Alltagsgespräche (Freunde, Einkaufen, Wohnen, Post, Mensa, etc.)
Schreiben: Kurze Texte zur eigenen Person und Formulare mit persönlichen Angaben auszufüllen.
Selbstlernen: Arbeit mit dem Portfolio, weitere individuelle Arbeit und Prüfungsvorbereitung

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir873 Applied Economics

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Deutsch/Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Jürgen Bitzer

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir878 Public Economics and Market Design

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Seminar
Lehrsprache: Deutsch und Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

The course covers key concepts of public economics, which studies how government taxing and spending activities affect the economy – economic efficiency and the distribution of income and wealth.
Lecture: After introducing the theory and methodology of public economics, we discuss a historical and
theoretical overview of the public sector. We then focus on departures from efficiency (especially asymmetric information), taxation issues (including tax evasion, fiscal federalism and tax competition among independent jurisdictions), and the intertemporal issue of social security (especially pension system).
Seminar: covers current issues in public economics, e.g. reform of health care or pension system.

The students are able
• to understand sources of market failures and government failures and to analyze their implications for the design of public policies
• understand taxing and spending activities of governments and to analyze their implications for the economy
• understand the distinction between normative and positive perspectives in the evaluation of government
policy and to engage in an economic discourse about government policies
• to apply economic methods to current issues in public economics
• present their research result in the form of written papers and oral presentations

Modulverantwortliche
Prof. Dr. Carsten Helm

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wir880 Marine and Maritime Law

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: Seminar
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

Das Modul “Marine & Maritime law in Europe” beinhaltet zwei Veranstaltungen mit jeweils 28 SWS.
Die Veranstaltung “Marine Law” behandelt das öffentlich-rechtliche Seerecht, das die Zuordnung und
Nutzung der Seeressourcen regelt (Fisch, Seewege, Energie [Wind, Öl, Gas], Verklappung,
Schutzgebiete, deep sea mining und Bioprospektion, Küstenschutz). Die Veranstaltung “Maritime Law”
behandelt den internationalen Seeverkehr. Themen sind die Beförderung von Gütern auf dem Seeweg
(u.a. Haag-Visby Regeln), die Haftung für Güterverluste, Unfälle, Kollisionen, Bergung und Sanierung,
sowie Hafenrecht und Schiffsbau.

Modulverantwortliche
Prof. Dr. Christine Godt

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wir881 Energy Law

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: -
Lehrsprache: Deutsch und Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Das Modul gibt einen Überblick über das Energierahmenrecht der internationalen, der europäischen
und der nationalen (vor allem deutschen) Ebene. Der Schwerpunkt liegt auf dem öffentlichen Recht;
Energievertrags- und –wettbewerbsrecht werden auch behandelt. Der Erwerb grundlegender
Kenntnisse im Energiewirtschaftsrecht, dem Energieumweltrecht und des europäischen Energierechts
stehen im Vordergrund. Dabei soll an wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen angeknüpft werden
und aktuelle energierechtliche Entwicklungen und Entscheidungen aufgegriffen werden.

Modulverantwortliche:
Prof. Dr. Christine Godt

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wir883 Transnational Biodiversity & Genetic Resources Law

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: Seminar
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Das Modul richtet sich an Studierende, die bereits eine wissenschaftliche Vorbildung haben. Studierende sollen in das neue Recht der Forschung und Nutzung von Pflanzen eingeführt werden, das sie sowohl als angehende Wissenschaftler als auch als Mitarbeiter in der Industrie oder Verwaltung brauchen. Im Prinzip hatte bereits die Konvention über die Biologische Vielfalt (1992) den Grundsatz zum freien Zugang zu biologischen und genetischen Ressourcen völkerrechtlich aufgehoben. Durch die Umsetzung in Europa (2014) und den Ressourcenstaaten sind diese Regeln nun aber bindend geworden. Das hat weitreichende Konsequenzen für den Forschungsalltag und die Produktentwicklung. Diese neuartigen Regeln, in denen die internationale Kooperation schon zu Beginn der akademischen und kommerziellen Forschung zur Pflicht geworden ist, werden den Studierenden nahegebracht. Inhaltlich sind die folgenden Themengebiete für die Lehrveranstaltungen relevant:

  • Internationale Rahmenbedingungen für den Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich
  • EU-Recht und ausfüllende mitgliedstaatliche Regeln zur biologischen Forschung an und Nutzung von genetischen Ressourcen, Traditionellem Wissen und Technologietransfer
  • Nationale Vorschriften der Ressourcenstaaten für das Aufsuchen genetischer Ressourcen bei wissenschaftlichen Feldstudien und kommerzieller Bioprospektion (z.B. Genehmigungspflichten; Prior Informed Consent; Mutually Agreed Terms; Due Diligence)
  • Recht der verschiedenen kommerziellen, gesetzlichen und akademischen Ex-situ-Sammlungen genetischer Ressourcen (Practices of databases / Prinzipien und Praktiken der Datenbanken)
  • Code of Conduct der deutschen Forschungseinrichtungen (vor allem DFG)
  • Genetische Ressourcen und Geistiges Eigentum
  • Good practices / Bewährte Verfahren (selected ex situ collections)
  • ABS agreements (“Mutual Agreed Terms”)/ Verträge
  • Legislative options / Legislative Optionen

Modulverantwortliche:
Dr. Christine Godt

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wir886 Digital Transformation: Strategies and Sustainability

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
Das Modul „Digital Strategy and Sustainability“ bietet einen Einblick in die vielfältigen und sich schnell entwickelnden Anwendungsbereiche der Digitalisierung in Unternehmen und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Diskurs. Die digitale Transformation bringt neue Geschäftsmodelle, Märkte und Formen der Interaktion hervor. Dies erfordert auf Unternehmensebene umfassende Änderungen in der strategischen Ausrichtung sowie in Unternehmensprozessen und -strukturen. Darüber hinaus sind auf gesellschaftlicher Ebene neue Regularien und Normen erforderlich, um den ethischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, zu begegnen.

Im ersten Teil des Seminars werden die Studierenden mit den Grundlagen und Anwendungsbereichen der Digitalisierung sowie den unternehmerischen, gesellschaftlichen und ökologischen Implikationen vertraut gemacht. Hierzu werden jeweils anhand von Unternehmensfallstudien wichtige Fragen im Kontext der digitalen Transformation aufgeworfen und im Plenum diskutiert. Beispielhafte Fragen, die in diesem Zusammenhang behandelt werden, sind:

  • Welches sind die technologischen Treiber der Digitalisierung und welche Trendslassen sich beobachten?
  • Welche Auswirkung hat die digitale Transformation auf Industrien und Unternehmen?
  • Wie können Unternehmen Strategien, Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturengestalten, um der digitalen Transformation zu begegnen?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich durch die Digitalisierung auf gesellschaftlicherund rechtlicher Ebene?
  • Wie wirkt sich die digitale Transformation auf ökologischer Ebene aus?
  • Wie lassen sich soziale, ethische und ökologische Aspekte in digitalen Produkte,Dienstleistungen und Geschäftsmodelle integrieren?

Im zweiten Teil des Kurses entwickeln die Studierenden in Teams unter Anleitung erfahrener Coaches aus der Praxis digitale Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer/ethischer Kriterien. Die Ergebnisse werden vor den anderen Studierenden und Unternehmensvertretern präsentiert und in Form einer Hausarbeit zusammengefasst. Ein wichtiger Bestandteil der Hausarbeit ist dabei die kritische Reflexion gängiger Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Jörn Hoppmann

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir890 Climate Economics

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Christoph Böhringer

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir892 Computational Economics

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Christoph Böhringer

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir893 Development Economics

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Deutsch/Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Jürgen Bitzer

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir911 Advanced Topics of Sustainability Economics

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Übung
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00 KP
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit 56 Stunden

Modulinhalte:
This course aims at giving students an understanding of reasons, goals and instruments for climate policy, as well as implied complications due to the long term characteristics and the international dimension of climate change. Students first learn basics about the natural science of climate change and the main statements of climate research about the anthropogenic contribution to it. The economic interpretation of too high pollution as symptom of a market failure then leads to the treatment of policy instruments, and the understanding of economic efficiency as a prerequisite for effective climate policy. Game theoretic analysis of international negotiations and agreements provides key insights about the “international” dimension of the problem. By means of practical examples students then see in detail the functionality and pitfalls of selected implemented (or currently discussed) policies, e.g. the EU-ETS. With successful completion of the course, students shall be able to judge climate policy issues on an informed scientific basis (natural science and economics).

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Christoph Böhringer und Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wir919/939 Topics in Sustainability Economics and Management I/II

Bei dem Modul kann aus verschiedenen angebotenen Veranstaltungen ausgewählt werden.

Rahmenbedingungen:
Dauer:  1 Semester
Turnus:  jährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform:  4 SWS (2 SWS pro Veranstaltung)
Lehrsprache:  Deutsch/Englisch
ECTS-Kredit-Punkte:  6,00 (3 ECTS pro Veranstaltung)
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
This module consists of two seminars (2 weekly contact hours per seminar) dealing with selected topics from the broad field of sustainability, economics and management during term. Out of a variety of several seminars the student can chose two most suitable seminars depending on individual choices. The seminars and the seminar contents vary each semester to provide topics relevant for current discussions within the broad field of sustainability, economics and management.
Intentionally seminars from several research fields and faculties are offered to also combine different point of views and to bring students from different scientific backgrounds together. The seminars provide the possibilities for inter- and transdisciplinary exchange and discussions.

Bestimmte Kurse der “Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit” können bei Anlegen einer Prüfungsleistung als äquivalente, extern erbrachte Studienleistung  im Umfang von 3 KP für dieses Ergänzungsmodul anerkannt werden.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir915 Erneuerbare Energiesysteme

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich
Lern-/Lehrform: -
Lehrsprache: Deutsch, Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden

Modulinhalte:
Students learn in-depth details about a wide range of renewable energy sources and renewable energy technology as well as main technical factors and governing principles influencing their implementation. Insight into non-technology related impacts and factors is also given.
Depending on the course chosen different focus from the following contents will be dealt with: Energy basics, energy resources, global energy overview, energy scenarios, techno-economic aspects of energy use (external costs, life cycle analysis, ..), environmental effects of energy use (greenhouse gas emissions, ozone, ..), conventional and advanced power plant technologies, power distribution, advanced storage technologies, solar thermal power plants, geothermal and ocean energies, methods for assessing the sustainable implementation of renewable energy systems.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Bernd Siebenhuener
Prof. Dr. Joachim Peinke
Dr. Michael Hölling

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir923 Advanced Research Topics in Sustainable Supply Chain Management

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: unregelmäßig
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
This masters-level module focuses on selected topics pertaining to the relationship perspective of sustainable supply chain management, comprising topics such as Stakeholder Management; Legitimacy, Decoupling & Greenwashing; Supply Chain Sustainability Risks; Sustainable Supplier Management; and Supply Chain Sustainability Dilemmas.  

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Christian Busse

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir924 Ecological Economics

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
Ecological Economics is concerned with integrating the study and management of "nature's household" (ecology) and "humankind's household" (economics). This integration is central to many of humanity’s current problems and to governing economic activity in a way that promotes human well-being, sustainability, and justice. The aim of this module is to introduce students to core concepts and policy implications from the field of Ecological Economics.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Stefanie Sievers-Glotzbach und Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir925 Innovations for Sustainable Operations

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: unregelmäßig
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
The module helps students to specialize on the intersection of operations and supply chain management, sustainability management, and innovation management. The specific topics align closely with the most up-to-date applied research topics.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Christian Busse

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir930 Wahloffenes Modul

Dieses Modul ist nach Maßgabe der einschlägigen Rechtsgrundlagen aus dem Lehrangebot der Wirtschafts-, Rechts-, Natur- oder Geisteswissenschaften auf Masterniveau im In- oder Ausland wählbar.

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: -
Lehrsprache: -
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit: -

Modulverantwortliche:
Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wir932 International Regulatory and Competition Policy

Rahmenbedingungen:
Dauer:  1 Semester
Turnus:  jährlich, WiSe
Lern-/Lehrform:  6 SWS
Lehrsprache:  Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 84 Stunden

Modulinhalte:
The aim of the course is to acquire an understanding of key issues of competition theory and competition policy. This comprises the fundamentals of industrial economics, the tradeoff between market power and efficiency, and the practice of competition policy in Europe.
The module consists of two courses. Course A deals with the theory of monopoly, the theory of oligopoly, cartels and market entry and the welfare analysis of market structure. Course B deals with topics in international regulatory and competition policy, especially monopoly regulation, economies of scale vs. market power in transnational markets, aims and instruments of European regulatory and competition policy.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Christoph Böhringer

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir933/943 Rechts- und Wirtschaftssprache: Englisch I/II

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:

  • Sprachliche Kompetenzerweiterung im Bereich Wirtschaftsenglisch mit dem Ziel, sich später im Berufsleben, bei einem Fachsemester im Ausland oder einem Auslandspraktikum in fachspezifischen Situationen gut in der Fremdsprache verständigen und ausdrücken zu können.
  • Vermittlung von Lese-, Hör-, Sprech- und Schreibkompetenzen in englischer Sprache im Kontext von Wirtschaft und Umwelt.
  • Englisch für den Beruf - Business Englisch zählt in unserer globalisierten Berufswelt zu den Kernkompetenzen.

Aufbauend auf die Kenntnisse, die an der Schule erworben wurden, liegt der Fokus hier auf Kommunikation in typischen Berufssituationen, z. B. Präsentieren auf Englisch, Reports schreiben, Telefonieren, E-Mails.

Modulverantwortlicher:
Dr. Maike Engelhardt

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir934/944 Rechts- und Wirtschaftssprache: Französisch I/II

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich
Lern-/Lehrform: -
Lehrsprache: -
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
-

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir935/945 Rechts- und Wirtschaftssprache: Spanisch I/II

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Spanisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit 56 Stunden

Modulinhalte:
Sprachliche Kompetenzerweiterung im Bereich Wirtschaftsspanisch zur Vorbereitung von Studienaufenthalten oder Praktika im spanischsprachigen Ausland.
Vermittlung von Lese-, Hör-, Sprech- und Schreibkompetenzen in spanischer Sprache im Kontext von Wirtschaft und Umwelt.

Modulverantwortlicher:
Dr. Maike Engelhardt

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir938 Sustainable Venturing

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden

Modulinhalte:
Ziel des Moduls ist der Aufbau unternehmerischer Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Umweltinnovationen und nachhaltiger Geschäftsideen. Dazu zählen:

  • Die Fähigkeit, neue Lösungsbedarfe im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung und den von den Vereinten Nationen gesetzten Sustainable Development Goals zu identifizieren.
  • Kenntnisse und Kompetenzen zur unternehmerischen Entwicklung und Durchsetzung innovativer Lösungsansätze.
  • Kenntnisse und Kompetenzen zur systematischen Verbindung ökonomischer (Eco-nomical) und ökologischer (Eco-logical) Zielsetzungen sowie
  • die Fähigkeit zur strategischen Entwicklung „grüner“ Geschäftsfelder und Märkte.

Die unternehmerische Entwicklung und Umsetzung von Umweltinnovationen kann sich sowohl auf die Gründung neuer Unternehmen und Organisationen als auch auf die Entwicklung neuer Lösungen und Geschäftsideen im Rahmen etablierter Unternehmen und Organisatio-nen beziehen (Corporate Venturing).

Im Modul "Sustainable Venturing" entwickeln Masterstudierende gemeinsam mit Praxispartnern und Gründerteams konkrete Umweltinnovationsprojekte und erarbeiten Business Pläne für „grüne“ Zukunftsmärkte. Ziel sind tatsächliche Unternehmensgründungen und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, die zur Lösung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsherausforderungen beitragen.

Modulverantwortlicher:
apl. Prof. Dr. Klaus Fichter

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

inf501 Umweltinformationssysteme

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Übung
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

Umweltinformationssysteme stellen Informationen über den Zustand der Umwelt für Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen oder interessierte Bürger zur Verfügung. Die Erfassung, Speicherung und Auswertung dieser Informationen stellen auch aus Sicht der Informatik interessante Aufgaben dar. Im Rahmen der Vorlesung werden wir die einzelnen Schritte der Verarbeitung von Umweltinformationen untersuchen, d. h.

  • Probleme der Datenerfassung und -aufbereitung betrachten
  • Datenstrukturen und Datenbank-Konzepte für einen effizienten Zugriff auf die (üblicherweise) räumlichen Daten kennen lernen
  • Verfahren zur Datenanalyse (insbesondere aus der Geostatistik und dem Data Mining) vorstellen
  • ein Verfahren zur multikriteriellen Entscheidungsunterstützung einführen
  • sowie das Konzept der Metadaten zur Unterstützung der Bereitstellung von Daten thematisieren.

Modulverantwortliche
Dr. Ute Vogel-Sonnenschein

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

inf651 Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) I

Rahmenbedingungen:
Dauer: jeweils 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
In der Veranstaltung werden die sich aus den Umweltbedingungen der Unternehmen ergebenen Probleme thematisiert und es wird aufgezeigt, welche Methoden, Verfahren und Techniken der Informationsverarbeitung geeignet sind, um die Problemlösung zu unterstützen. Dabei werden insbesondere informatikgestützte Verfahren des produktionsintegrierten Umweltschutzes, des Umweltcontrolling und der Umweltberichterstattung dargestellt und diskutiert. Um diese Maßnahmen vertieft in den Kontext des Umweltschutzes zu integrieren, ist es erforderlich, auch Probleme des Umweltmanagements und der Umweltmanagementsysteme als Basis und Kontextinformationen zu vermitteln. Weil insbesondere eine synoptische Betrachtung von Produktion einerseits sowie Demontage und Recycling andererseits zu der Erwartung Anlass gibt, Umweltschutzaktivitäten a priori zu vermeiden, wird diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Betriebliche Umweltinformatik als eigenständige Disziplin etabliert hat, ist es ebenfalls erforderlich, allgemeine Grundlagen und Basiskonzepte in die Wissensvermittlung einzubeziehen. Die Studierenden sollen befähigt werden, Konzepte und Methoden (z.B. der Stoffstromanalyse bzw. des Stoffstrommanagements) sowie deren Einbindung in das Umweltmanagement zu kennen und zu beherrschen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz von Standardsoftware für die Durchführung von Stoffstromanalysen.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx-Gómez

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

inf659 Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) II

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Deutsch, Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
Der stark gestiegene gesellschaftliche Druck zwingt Unternehmen ihr bisheriges Handeln zu hinterfragen und verschiedenste Nachhaltigkeitsaspekte in die Unternehmensstrategie und die täglichen Entscheidungen zu integrieren. Für die Etablierung nachhaltiger Unternehmensstrategien und nachhaltigem unternehmerischen Handeln bieten sich Betriebliche Umweltinformationssysteme an. Derartige Systeme helfen nicht nur bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z.B. bezüglich Abfall- oder Gefahrgutmanagement), sondern insbesondere auch bei der Minimierung von Emissionen und Abfall oder bei der Optimierung von Energie- und Ressourcenverbräuchen.
Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf:

  • der Behandlung aktueller Forschungsfragen aus dem Gebiet der Betrieblichen Umweltinformationssysteme und der Betrieblichen Umweltinformatik
  • der Auseinandersetzung mit etablierter Standardsoftware und neuentwickelten Lösungen
  • der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens auf die Definition neuer und auf die Lösung etablierter Fallstudien

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx-Gómez

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

lök210 Naturschutz in der Praxis/ Practice of Nature Conservation

Bei dem Modul kann aus verschiedenen angebotenen Veranstaltungen ausgewählt werden.

Rahmenbedingungen:
Dauer:  1 Semester
Turnus:  jährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform:  insg. 4 SWS
Lehrsprache:  Deutsch, Englisch
ECTS-Kredit-Punkte:  insg. 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  98 Stunden

Modulinhalte

  • Seminar "Gebietsschutz und Regionalentwicklung" ("Protected areas and regional development"): überblickartige Darstellung der wichtigsten Typen von Großschutzgebieten in Europa sowie aktueller Konzepte zur Integration der Schutzzwecke mit den Aufgaben der Regionalentwicklung, insbesondere in peripheren ländlichen Räumen
  • Seminar "Grundlagen des Naturschutzrechts": In der Lehrveranstaltung wird das aktuelle Naturschutzrecht des Bundes und des Bundeslands Niedersachsen an Fallbeispielen vorgestellt und diskutiert. - diese Veranstaltung findet im Wintersemester statt.
  • Praktikum "Biotopverbund" ("Habitat connectivity"): Theorie von Biotopverbund und Habitat-vernetzung, incl. Ursachen und Auswirkungen von Fragmentierung und Isolation naturnaher Lebensräume; Untersuchung von Wanderungs- und Ausbreitungsverhalten ausgewählter Libellenarten in Grabensystemen
  • Exkursion "Gebietsschutz": Vorstellung eines deutschen oder europäischen Großschutzgebietes unter besonderer Berücksichtigung geografischer, floristischer, faunistischer, naturschutzfachlicher, historischer und landwirtschaftlicher sowie landschaftlicher und ökonomischer Aspekte.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Ingo Mose und Prof. Dr. Rainer Buchwald

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

lök320 Nachhaltige Raumentwicklung in Europa/ Sustainable Spatial Development in Europe

Bei dem Modul kann aus verschiedenen angebotenen Veranstaltungen ausgewählt werden.

Rahmenbedingungen:
Dauer:  1 Semester
Turnus:  jährlich
Lern-/Lehrform:  10 SWS
Lehrsprache:  Englisch, Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte:  6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  140 Stunden

Modulinhalte:

  • Space and society (3 ECTS)
    Thematisierung ausgewählter Konzeptualisierungen von Raum und Landschaft, unterschiedlicher Raumnutzungsansprüche verschiedener gesellschaftlicher Akteure sowie daraus erwachsender Steuerungsanforderungen im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung.
  • Aktuelle Themen zu Landwirtschaft und Agrarpolitik (1,5 ECTS)
    Überblick zu aktuellen Fragen und Problemstellungen in der Landwirtschaft sowie zur Agrarpolitik und deren strategisch-instrumenteller Umsetzung anhand ausgewählter Beispiele.
  • Sustainable tourism (3 ECTS)
    Vorstellung verschiedener Konzepte und Strategien eines nachhaltigen Tourismus sowie dessen praktischer Umsetzung aus Angebots- und Nachfrageperspektive. Illustration anhand ausgewählter Beispiele aus dem europäischen Kontext.
  • Renewable energy planning (3 ECTS)
    Überblick zur den verschiedenen Formen erneuerbarer Energien und den mit ihnen verbundenen Anforderungen an die räumliche Entwicklung in einer vorrangig planungs- und akteursorientierten Perspektive. Illustration anhand ausgewählter Beispiele aus dem europäischen Kontext.
  • Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung (1,5 ECTS)
    Überblick zu aktuellen Theorieansätzen, Konzepten, Intrumenten sowie praktischen Handlungsfeldern einer nachhaltigen Raumentwicklung im nationalen und europäischen Kontext. Als integrierter Bestandteil der Seminarveranstaltungen des Moduls werden bis zu drei Tagesexkursionen mit wechselndem thematischem Schwerpunkt in Nordwestdeutschland angeboten.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Ingo Mose

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

lök998 Umweltplanung

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: -
Lern-/Lehrform: -
Lehrsprache: -
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
-

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wcm140 Cases in Coastal Zone Management

Rahmenbedingungen:
Dauer: 2 Semester
Turnus: halbjährlich
Lern-/Lehrform: Seminar, field trip
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden

Modulinhalte:
The students gain a differentiated understanding of the challenges of Coastal Zone Management in a national and European context; the questions implied therein, the stakeholders and substantial political and legal implications. At the same time they will get a first insight of selected national and international project examples while getting to know a part of their possible future field of action.

Coastal Zone Management
Basic demands and questions of Coastal Zone Management in a spatial planning perspective.

International Approaches to Coastal Zone Management
Field trip to a selected (inter)national place at the coast (Germany, The Netherlands) to show selected problem fields of Coastal Zone Management.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Bernd Siebenhuener
Prof. Dr. Ingo Moose

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

(Stand: 24.04.2023)  |