+++ Die Promotionsprogramme wurden im Februar 2024 geschlossen. Eine Aufnahme von Promovendi ist nicht mehr möglich. Alle Eingeschriebenen erhalten eine auslaufende Betreuung bis zum Abschluss des jeweilig gewählten Promotionsprogrammes (Bestandsschutz). +++
Die drei Promotionsprogramme "Arbeit – Organisation - Wissen", "Lebenslanges Lernen und Bildungsmanagement" und "Sonderpädagogik und Rehabilitation" des Promotionsschwerpunktes sind Teil der Graduiertenschule 3GO und können nach Absolvierung der vorgesehenen Veranstaltungen (Summer Schools, eigene Lehre, auswärtige Vorträge, Teilnahme an Kolloquien etc.) im Gesamtumfang von 30 KP mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Die Inhalte der Promotionsprogramme werden durch eine Prüfungsordnung geregelt. Das Promotionsverfahren richtet sich weiterhin nach der einschlägigen Promotionsordnung der Fakultät I für Bildungs- und Sozialwissenschaften. Hier finden Sie die Ordnung über Inhalte und Prüfungen des Promotionsschwerpunktes sowie die Ordnung über besondere Zulassungsvoraussetzungen für die Promotionsprogramme. Hier finden Sie eine Übersicht über die Prüfungs- und Zulassungsausschüsse.
"Arbeit – Organisation - Wissen" (AROWI)
Beteiligte Hochschullehrer*innen: Prof. Dr. Michael Feldhaus, Prof. Dr. Martin Heidenreich, Prof. Dr. Gesa Lindemann, Prof. Dr. Jannika Mattes, Prof. Dr. Torsten J. Selck, Prof. Dr. Sebastian Schnettler, Prof. Dr. Markus Tepe
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Heidenreich
Das strukturierte Promotionsprogramm Arbeit – Organisation – Wissen (AROWI) an der Universität Oldenburg hat zum Ziel, sozialwissenschaftlichen Promovierenden bei der Erarbeitung ihrer Promotionen insbesondere in den Feldern Arbeit, Organisation und Wissen zu begleiten und ihnen neuere sozialwissenschaftliche Ansätze und Studien zu diesen Themenfeldern nahezubringen.
Im Themenfeld Arbeit geht es um den Wandel der Arbeitswelt durch Globalisierungs- und Technisierungsprozesse und die hieraus resultierenden Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und sozialen Ungleichheiten. Im Themenfeld Organisation geht es um das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure in Organisationen und die Analyse von Organisationen als heterogene und umweltoffene Systeme.
Im Themenfeld Wissen steht das Verhältnis von Wissen und Gesellschaft im Mittelpunkt. Eine , insbesondere bezüglich aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen.
"Lebenslanges Lernen und Bildungsmanagement" (L3BM)
Beteiligte Hochschullehrer*innen: Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa, Prof. Dr. Anke Hanft, Prof. Dr. Heinke Röbken, Prof. Dr. Karsten Speck, Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter
Ansprechpartner: Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter
Das strukturierte Promotionsprogramm "Lebenslanges Lernen und Bildungsmanagement" (L3BM) hat das Ziel, Promovierende der Bildungs- und Erziehungswissenschaften bei der Erarbeitung ihrer Promotionen insbesondere in den Feldern der Weiterbildung, des Bildungsmanagements und des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien zu begleiten und ihnen aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zu diesen Themenfeldern nahezubringen.
Im Themenfeld des Bildungsmanagements geht es um die Organisation, die Gestaltung und das Management von Bildungsorganisationen und Bildungsprozessen. Darüber hinaus werden organisationstheoretische Arbeiten mit Bezug zum Bildungswesen und zur Öffentlichen Verwaltung betreut.
Im Kontext des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien stehen Ansätze der Konzeption, Entwicklung und Evaluation innovativer Lehr-Lern-Designs aus internationaler, organisationaler und individueller Perspektive vor dem Hintergrund neuerer bildungstechnologischer Entwicklungen im Mittelpunkt.
"Sonderpädagogik und Rehabilitation" (SpuR)
Beteiligte Hochschullehrer*innen: Prof. Dr. Kerstin Bilda (Hochschule für Gesundheit Bochum), Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Prof. Dr. Blanka Hartmann, Prof. Dr. Martina Hasseler (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften), Prof. Dr. Anna-Maria Hintz, Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Prof. Dr. Tanja Jungmann, Prof. Dr. Ute Koglin, Prof. Dr. Frauke Koppelin (Jade Hochschule), Prof. Dr. Ulla Licandro, Prof. Dr. Monika Ortmann, Prof. Dr. Heinrich Ricking, Prof. Dr. Teresa Sansour, Prof. Dr. Gisela C. Schulze, Prof. Dr. Karsten Speck, Prof. Dr. Annett Thiele, Prof. Dr. Manfred Wittrock, apl. Prof. Dr. Andreas Zieger
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Gisela C. Schulze
Das strukturierte Promotionsprogramm "Sonderpädagogik und Rehabilitation" (SpuR) hat das Ziel, Promovierende der Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Psychologie und den Gesundheitswissenschaften bei der Erarbeitung ihrer Promotionen insbesondere in den Feldern der Sonderpädagogik und ihrer Übergange, der Rehabilitation von Menschen mit Beeinträchtigungen und der Partizipation, Inklusion und Teilhabe in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen zu begleiten und zu beraten. Dabei stehen aktuelle Studien, evidenz basierte Forschungsergebnisse und internationale Perspektiven zu diesen Themenfeldern im Fokus.
Im Bereich der Sonderpädagogik geht es schwerpunktmäßig um Diagnostik und Beratung sowie Entwicklung und Erprobung evidenz basierter Lehr- und Lernmethoden für Kinder- und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf zur Förderung der Partizipation im Bildungssystem. Dabei stehen zum einen die zu Bildungsabbrüchen und zur mangelnden Partizipation unterrepräsentierter Gruppen führenden institutionellen und strukturellen Barrieren im Fokus. Zum anderen wird den Strukturen, Prozessen und Wirkungen bildungspolitischer und pädagogischer Interventionen zur Teilhabe und zur Qualitätsverbesserung im inklusiven Bildungssystem nachgegangen.
Im Themenfeld der Rehabilitation/ Rehabilitationspädagogik geht es um die theoriebasierte Analyse von Rehabilitations- und Gesundheitsprozessen von Personen mit einer Beeinträchtigung bzw. Behinderung sowie ihre (Wieder-)Eingliederung in die Gesellschaft sowie in Bildungs- und Arbeitsprozesse. Es stehen Ansätze der Konzeption, Entwicklung, Beratung und Evaluation von evidenzbasierten Förder- und Trainingsprogrammen vor dem Hintergrund einer partizipativen interdisziplinären Versorgungsforschung im Mittelpunkt.