Kontakt

Geschäftsführung und Koordination

Rea Kodalle

S 1-130

+49 (0)441 798-5481

Promotionsprogramme

Hier finden Sie eine Übersicht über strukturierte Promotionsmöglichkeiten und aktuelle Ausschreibungen in den Fakultäten I bis IV. Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner*innen. 

Fakultätenübergreifende Promotionsprogramme

Promotionsprogramm "Gestalten der Zukunft. Transformation der Gegenwart durch Szenarien der Digitalisierung"

Homepage: Promotionsprogramm "Gestalten der Zukunft" (hier finden sich ggf. auch aktuelle Ausschreibungen)

Beteiligte: Fakultäten I, II, III und IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Jade Hochschule, dem Hanse-Wissenschafts-Kolleg Delmenhorst (HWK) und der 3GO

Sprecher: Prof. Dr. Thomas Alkemeyer, Prof. Dr. Martin Butler

Koordination:

Das Promotionsprogramm geht davon aus, dass gegenwärtiges Handeln nicht nur von der Vergangenheit, sondern auch von Zukunftsentwürfen beeinflusst wird. Vor diesem Hintergrund sollen die Dissertationen dem Einfluss nachgehen, den – utopische oder dystopische, positive oder negative – Zukunftsszenarien der Digitalisierung auf (wirtschaftspolitische, bildungspolitische, technologische) Maßnahmen und Praktiken haben, die bereits gegenwärtig ergriffen werden, um ‚die Gesellschaft‘, Institutionen und Akteure auf ‚die Zukunft‘ vorzubereiten.

Folgende Leitfragen dienen als Orientierungsgrundlage:

  1. Wie, unter welchen Bedingungen und in welchen gesellschaftlichen Bereichen (Politik, Bildung, Wirtschaft, Gesundheitswesen usw.) werden welche Bilder einer digitalen Zukunft entworfen?
  2. Wie und in welchen Genres, Medien und Institutionen (Parteiprogramme, wissenschaftliche Expertisen, Science Fiction, Schaltzentralen wie z. B. Ministerien) erlangen diese Zukunftsentwürfe eine konkrete, sinnlich fassbare Gestalt?
  3. Welche Szenarien setzen sich wo und wann gegen andere Szenarien durch und erlangen Gestaltungsmacht z.B. in politischen Entscheidungen, Bildungsinitiativen oder Krisenpräventionen?

Graduiertenkolleg "Lehrkräftebildung 2040"

Homepage: Graduiertenkolleg Lehrkräftebildung 2040 (hier finden sich ggf. auch aktuelle Ausschreibungen)

Einrichtung: DiZ-Forschungsakademie

Sprecher: Prof. Dr. Dr. Joachim Willems, Prof. Dr. Tonio Oeftering

Koordination: Didaktisches Zentrum (DiZ), Simona Selle und Lars Hoffmeier

Das Präsidium der Universität Oldenburg hat 2020 hausintern ein Graduiertenkolleg "Lehrkräftebildung 2040 - Dimensionen der Professionalisierung von Lehrer*innen aus interdisziplinärer Perspektive – Herausforderungen, Modelle, Methoden" im Umfang von neun Promotionsstellen im Rahmen der am Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum neu gegründeten Forschungsakademie ausgeschrieben.

Zielsetzung soll die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Fachdidaktiken, den Bildungswissenschaften und den Fachwissenschaften in der lehrer*innenbildungsbezogenen Forschung sein. Das Thema des Kollegs ist hierzu inhaltlich weit gefasst, um die Anschlussfähigkeit an vorhandene Potenziale und die Schaffung neuer Synergien zu unterstützen.

Eine Antragstellung für entsprechende Promotionsstellen an das Präsidium konnte 2020 durch Hochschullehrer*innen-Teams aus mind. 2 Bereichen (Fachdidaktik, Bildungswissenschaft, Fachwissenschaft) erfolgen. Eine Auswahl aus den eingegangenen Anträgen erfolgte unter Beteiligung externer Gutachter*innen.

Ein umfangreiches gemeinsames Qualifizierungsprogramm zeichnet das Graduiertenkolleg besonders aus.

Fakultät I

Promotionskolleg SPARK – Sicherung der schulischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit kombinierten Beeinträchtigungen unter besonderer Berücksichtigung sozial-emotionaler Entwicklungsrisiken

Homepage: Promotionskolleg SPARK

Beteiligte Wissenschaftler*innen: Prof. Dr. Andrea Erdelyi, Prof. Dr. Michael Feldhaus, Prof. Dr. Dietmar Grube, Prof. Dr. Blanka Hartmann, Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Prof. Dr. Anna-Maria Hintz, Prof. Dr. Tanja Jungmann, Prof. Dr. Ute Koglin, Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause, Prof.  Dr. Ulla Licandro, Apl. Prof. Dr. Heinrich Ricking, Prof. Dr. Heinke Röbken, Prof. Dr. Teresa Sansour, Prof. Dr. Gisela C. Schulze, Prof. Dr. Karsten Speck, Prof. Dr. Annett Thiele

Sprecherinnen: Prof. Dr. Ute Koglin, Prof. Dr. Annett Thiele, Prof. Dr. Ulla Licandro

Ziel des Promotionskollegs ist es, die Entwicklung, Bildung und Partizipation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und mehrfachen Risikobelastungen zu untersuchen. Förderschwerpunktübergreifend werden Fragestellungen adressiert, die sich auf Kinder und Jugendliche mit einem hohen Risiko für einen negativen schulischen und psychosozialen Entwicklungsverlauf bis hin zu Absentismus und Dropout aus der Schule beziehen. Die förderschwerpunktübergreifende Untersuchung der Entwicklung, Bildung und Partizipation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und mehrfachen Risikobelastungen gründet sich auf einer ökosystemisch ausgerichteten, an der ICF-Klassifikation der WHO orientierten Sonder- und Inklusionspädagogik. Die Wechselwirkungen der verschiedenen Entwicklungsbereiche, die zusätzlich von Wirkfaktoren in den Meso-, Exo- und Makrosystemen des Individuums beeinflusst werden, sollen durch entwicklungspsychopathologische Kaskadenmodelle erklärt werden und die Identifikation und Beschreibung von sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen ermöglichen, um Risiken für einen negativen schulischen und psychosozialen Entwicklungsverlauf bis hin zu Absentismus und Dropout aus der Schule entgegen zu wirken/abzumildern.

+++ geschlossen +++ Promotionsschwerpunkt "Partizipation – Inklusion/Exklusion" (AROWI, L3BM, SpuR)

+++ Die Promotionsprogramme wurden im Februar 2024 geschlossen. Eine Aufnahme von Promovendi ist nicht mehr möglich. Alle Eingeschriebenen erhalten eine auslaufende Betreuung bis zum Abschluss des jeweilig gewählten Promotionsprogrammes (Bestandsschutz). +++

Die drei Promotionsprogramme "Arbeit – Organisation - Wissen", "Lebenslanges Lernen und Bildungsmanagement" und "Sonderpädagogik und Rehabilitation" des Promotionsschwerpunktes sind Teil der Graduiertenschule 3GO und können nach Absolvierung der vorgesehenen Veranstaltungen (Summer Schools, eigene Lehre, auswärtige Vorträge, Teilnahme an Kolloquien etc.) im Gesamtumfang von 30 KP mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Die Inhalte der Promotionsprogramme werden durch eine Prüfungsordnung geregelt. Das Promotionsverfahren richtet sich weiterhin nach der einschlägigen Promotionsordnung der Fakultät I für Bildungs- und Sozialwissenschaften. Hier finden Sie die Ordnung über Inhalte und Prüfungen des Promotionsschwerpunktes sowie die Ordnung über besondere Zulassungsvoraussetzungen für die Promotionsprogramme. Hier finden Sie eine Übersicht über die Prüfungs- und Zulassungsausschüsse.

"Arbeit – Organisation - Wissen" (AROWI)

Beteiligte Hochschullehrer*innen: Prof. Dr. Michael Feldhaus, Prof. Dr. Martin Heidenreich, Prof. Dr. Gesa Lindemann, Prof. Dr. Jannika Mattes, Prof. Dr. Torsten J. Selck, Prof. Dr. Sebastian Schnettler, Prof. Dr. Markus Tepe

Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Heidenreich

Das strukturierte Promotionsprogramm Arbeit – Organisation – Wissen  (AROWI) an der Universität Oldenburg hat zum Ziel, sozialwissenschaftlichen Promovierenden bei der Erarbeitung ihrer Promotionen insbesondere in den Feldern Arbeit, Organisation und Wissen zu begleiten und ihnen neuere sozialwissenschaftliche Ansätze und Studien zu diesen Themenfeldern nahezubringen.

Im Themenfeld Arbeit geht es um den Wandel der Arbeitswelt durch Globalisierungs- und Technisierungsprozesse und die hieraus resultierenden Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und sozialen Ungleichheiten. Im Themenfeld Organisation geht es um das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure in Organisationen und die Analyse von Organisationen als heterogene und umweltoffene Systeme. 

Im Themenfeld Wissen  steht das Verhältnis von Wissen und Gesellschaft im Mittelpunkt. Eine , insbesondere bezüglich aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen.

"Lebenslanges Lernen und Bildungsmanagement" (L3BM)

Beteiligte Hochschullehrer*innen: Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa, Prof. Dr. Anke Hanft, Prof. Dr. Heinke Röbken, Prof. Dr. Karsten Speck, Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter

Ansprechpartner: Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter

Das strukturierte Promotionsprogramm "Lebenslanges Lernen und Bildungsmanagement" (L3BM) hat das Ziel, Promovierende der Bildungs- und Erziehungswissenschaften bei der Erarbeitung ihrer Promotionen insbesondere in den Feldern der Weiterbildung, des Bildungsmanagements und des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien zu begleiten und ihnen aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zu diesen Themenfeldern nahezubringen.

Im Themenfeld des Bildungsmanagements geht es um die Organisation, die Gestaltung und das Management von Bildungsorganisationen und Bildungsprozessen. Darüber hinaus werden organisationstheoretische Arbeiten mit Bezug zum Bildungswesen und zur Öffentlichen Verwaltung betreut.

Im Kontext des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien stehen Ansätze der Konzeption, Entwicklung und Evaluation innovativer Lehr-Lern-Designs aus internationaler, organisationaler und individueller Perspektive vor dem Hintergrund neuerer bildungstechnologischer Entwicklungen im Mittelpunkt.

"Sonderpädagogik und Rehabilitation" (SpuR)

Beteiligte Hochschullehrer*innen: Prof. Dr. Kerstin Bilda (Hochschule für Gesundheit Bochum), Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Prof. Dr. Blanka Hartmann, Prof. Dr. Martina Hasseler (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften), Prof. Dr. Anna-Maria Hintz, Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Prof. Dr. Tanja Jungmann, Prof. Dr. Ute Koglin, Prof. Dr. Frauke Koppelin (Jade Hochschule), Prof. Dr. Ulla Licandro, Prof. Dr. Monika Ortmann, Prof. Dr. Heinrich Ricking, Prof. Dr. Teresa Sansour, Prof. Dr. Gisela C. Schulze, Prof. Dr. Karsten Speck, Prof. Dr. Annett Thiele, Prof. Dr. Manfred Wittrock, apl. Prof. Dr. Andreas Zieger

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Gisela C. Schulze

Das strukturierte Promotionsprogramm "Sonderpädagogik und Rehabilitation" (SpuR) hat das Ziel, Promovierende der Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Psychologie und den Gesundheitswissenschaften bei der Erarbeitung ihrer Promotionen insbesondere in den Feldern der Sonderpädagogik und ihrer Übergange, der Rehabilitation von Menschen mit Beeinträchtigungen und der Partizipation, Inklusion und Teilhabe in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen zu begleiten und zu beraten. Dabei stehen aktuelle Studien, evidenz basierte Forschungsergebnisse und internationale Perspektiven zu diesen Themenfeldern im Fokus. 

Im Bereich der Sonderpädagogik geht es schwerpunktmäßig um Diagnostik und Beratung sowie Entwicklung und Erprobung evidenz basierter Lehr- und Lernmethoden für Kinder- und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf zur Förderung der Partizipation im Bildungssystem. Dabei stehen zum einen die zu Bildungsabbrüchen und zur mangelnden Partizipation unterrepräsentierter Gruppen führenden institutionellen und struktur­ellen Barrieren im Fokus. Zum anderen wird den Strukturen, Prozessen und Wirkungen bildungspolitischer und pädagogischer Interventionen zur Teilhabe und zur Qualitätsverbesserung im inklusiven Bildungssystem nachgegangen.

Im Themenfeld der Rehabilitation/ Rehabilitationspädagogik  geht es um die theoriebasierte Analyse von Rehabilitations- und Gesundheitsprozessen von Personen mit einer Beeinträchtigung bzw. Behinderung sowie ihre (Wieder-)Eingliederung in die Gesellschaft sowie in Bildungs- und Arbeitsprozesse. Es stehen Ansätze der Konzeption, Entwicklung, Beratung und Evaluation von evidenzbasierten Förder- und Trainingsprogrammen vor dem Hintergrund einer partizipativen interdisziplinären Versorgungsforschung im Mittelpunkt.

Doktorandenzentrum (DOZ) Sonderpädagogik und Rehabilitation

Homepage: Doktorandenzentrum (DOZ) Sonderpädagogik und Rehabilitation

Beteiligte Hochschullehrer*innen: Prof. Dr. Gisela C. Schulze, Prof. Dr. Andrea Erdelyi, Prof. Dr. Annett Thiele, Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Prof. Dr. Anna-Maria Hintz, Prof. Dr. Ute Koglin, Apl. Prof. Dr. Heinrich Ricking, Prof. Dr. Blanka Hartmann, Prof. Dr. Manfred Wittrock, Prof.  Dr. Ulla Licandro, Prof. Dr. Teresa Sansour, Prof. Dr. Tanja Jungmann, Apl. Prof. Dr. med. Andreas Zieger, Prof. Dr. Karsten Speck

Sprecherinnen: Prof. Dr. Anna-Maria Hintz, Prof. Dr. Tanja Jungmann (stellvertr. Sprecherin)

Ansprechpartnerin: Neele Schipper oder

Fakultät II

Promotionsprogramm "Transnational Economics and Law in the Information Society" (TELIS)

Homepage: Promotionsstudium TELIS

Einrichtung: FK II/Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Sprecher: Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein

Anprechpartnerin: Heide Elsner (Sachbearbeiterin)

Promotionsprogramm "Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement" (UNA)

Homepage: Promotionsstudium UNA

Einrichtung: FK II/Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Sprecher: Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Ansprechpartnerin: Heide Elsner (Sachbearbeiterin)

Fakultät III

Promotionsstudiengang "Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien"

Homepage: Promotionsstudiengang Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien

Einrichtung: FK III/Kulturwissenschaftliches Institut, Kunst-Textil-Medien

Sprecherin und Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Karen Ellwanger

(Stand: 22.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page