Kontakt
Karriere in Meeres- und Klimawissenschaften
Mehr als 100 deutsche und internationale Nachwuchswissenschaftler haben an einem von der Universität Oldenburg mitorganisierten Karrieretag für Promovierende in den Meeres- und Klimawissenschaften teilgenommen. Das Graduiertensymposium im Haus der Wissenschaft in Bremen bot 19 Vorträge von ReferentInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik, Nichtregierungsorganisationen und Journalismus. Mit ihnen konnten sich die Teilnehmer anschließend in kleiner Runde noch persönlich über berufliche Chancen jenseits der akademischen Forschung austauschen. DoktorandInnen und KoordinatorInnen verschiedener Graduiertenschulen und Promotionsprogramms aus Bremen, Bremerhaven und Oldenburg hatten die Veranstaltung organisiert, darunter die Oldenburger Graduiertenschule OLTECH und der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Sonderforschungsbereich „Roseobacter“.
Themen
- Arbeitsplatz Universität
- Astronomie
- Biologie
- BIS
- Botanischer Garten
- Chemie
- Corona
- Energie
- Energieforschung
- Forschung
- Gebäude
- Germanistik
- Geschichte
- GIZ
- Gleichstellung
- Hochschulpolitik
- Humanmedizin
- Informatik
- Internationales
- Köpfe
- Kooperationen
- Kultur
- Lehrkräftebildung
- Materielle Kultur
- Medizinische Physik und Akustik
- Meereswissenschaften
- Musik
- Nachhaltigkeit
- Nachwuchs
- Neurowissenschaften
- Niederlandistik
- Pädagogik
- Philosophie
- Physik
- Präsidium
- Psychologie
- Slavistik
- Sonderpädagogik
- Sozialwissenschaften
- Sportwissenschaft
- Studium und Lehre
- Theologie
- Transfer
- Universitätsmedizin
- Ukraine
- Umweltwissenschaften
- Universitätsgesellschaft UGO
- Versorgungsforschung
- Windphysik
- Wirtschaftswissenschaften
- Wissenschaftliches Rechnen