Für das wissenschaftliche Schreiben musst du selbstverständlich deine gesamte verwendete Literatur auf korrekte Weise zitieren. Vor Plagiat wird gewarnt! Bei mehreren Quellen kann die Literaturverwaltung und die Erstellung eines Literaturverzeichnisses jedoch schnell eine mühselige Aufgabe werden. Einige von uns verwenden daher Software zur Literaturverwaltung, sodass wir uns auf das Wesentliche – den Inhalt – konzentrieren können. Mithilfe solcher Programme kannst du dein Literaturverzeichnis innerhalb weniger Sekunden je nach gewünschter Zitierweise erstellen und behältst den Überblick über deine zuvor recherchierten Quellen.
Die Universität Oldenburg bietet dir hierfür Campuslizenzen für die Programme EndNote und Citavi an. Somit hast du Zugang zur Vollversion beider Programme. Für Apple-Nutzer empfehlen wir Zotero.
Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Windows-Betriebssysteme. Für MacOS existiert nur eine Version für den Webrowser. Somit empfehlen wir für MacOS andere Programme zur Literaturverwaltung.
EndNote ist erfreulicherweise für die Betriebssysteme Microsoft Windows und Mac OS erhältlich. Zudem gibt es auch mit EndNote online eine web-basierte Version des Programms. Allerdings ist EndNote nur in einer englischsprachigen Version verfügbar.
Zotero empfehlen wir dir als deutschsprachige Literaturverwaltung, wenn mit du einem Macbook arbeitest. Zotero ist freie Software, sodass du es auch ohne eine Campuslizenz kostenfrei nutzen kannst.
Für alle Programme findest du auf YouTube zahlreiche Tutorials.