Strands der Tagung

Strands der Tagung

Strands der Tagung

Wir haben alle Beiträge übergreifenden Fragestellungen zugeordnet und daraus Tagungsstränge („Strands“) entwickelt. Die Beschreibung der Strands finden Sie unten. Die Strands sind nicht komplett trennscharf formulierbar, dennoch haben wir die alle Beiträge je einem der Strands zugeordnet und die Beitragenden gebeten, zu überlegen, inwiefern die Ausrichtung ihres Workshops durch die jeweilige Strandidee noch stärker fokussiert werden könnte. 

Strands

Strand 1: Forschungsbasierte Weiterentwicklung außerschulischer Lernorte

Studien, in denen Forschergruppen mit außerschulischen Lernorten zusammenarbeiten. Zweck ist die datenbasierte Weiterentwicklung von Angeboten und Formaten der Lernorte. Empirische Methoden kommen zum Einsatz. Über die Weiterentwicklung konkreter Lernangebote hinaus werden generalisierbare Ergebnisse zum außerschulischen Lernen erarbeitet. 

Strand 2: Medien und Digitalisierung

Studien, die die Rolle und Funktion von (digitalen) Medien in Formaten außerschulischer Lernangebote untersuchen. Empirische Methoden kommen zum Einsatz. Prozesse der Digitalisierung an außerschulischen Lernorten werden reflektiert oder analysiert. Der Mehrwert der außerschulischen Digitalisierung wird diskutiert.

Strand 3: Diversität, Heterogenität und Gender

Studien, die die unterschiedlichen Voraussetzung von Besuchenden an außerschulischen Lernorten thematisieren und modellieren. Empirische Studien zur Erhebung der Heterogenität oder der Erprobung von Methoden der Differenzierung an außerschulischen Lernorten. Studien zur Inklusion in außerschulischen Lernangeboten.

Strand 4: Berufsorientierung

Studien, die den Einfluss außerschulischer Lernangebote auf die Berufsorientierung von Schüler/innen untersuchen. Studien, die Modelle der Berufsorientierung an außerschulischen Lernorten empirisch überprüfen.

Strand 5: Prozessforschung

Studien, die mit empirischen Methoden erheben und modellieren, welche Entschlüsselungs-, Denk- und Lernprozesse an außerschulischen Lernangeboten ablaufen. Studien, die den Einfluss von Interventionen, der Struktur von Lernangeboten oder der Räumlichkeiten und Ausstattungen von Lernorten auf Denk- und Lernprozesse untersuchen.

Strand 6: Vernetzung außerschulischer Lernangebote

Studien, die die Vernetzung außerschulischer Lernorte untereinander oder zwischen außerschulischen Lernorten und schulischen Angeboten empirisch untersuchen. Sowohl die Ergebnisse der Vernetzung als auch Vernetzungsprozesse stehen im Fokus. Studien, die Vernetzungsformate entwickeln und mit außerschulischen Lernorten und ggf. Schulen erproben.

Strand 7: Ziele und Charakterisierungen außerschulischer Lernorte

Studien, die Begriffe und Kategorien zur Charakterisierung und Typisierung außerschulischer Lernangebote entwickeln, theoretisch begründen und zur Diskussion stellen. Studien, die Ziele außerschulischer Lernorte untersuchen oder theoretisch begründen. Studien, in denen abgeleitet daraus neue Formate für außerschulische Lernorttypen entwickelt werden.

Strand 8: Lehr-Lern-Labore

Studien, die die Funktion außerschulischer Lernorte, insbesondere von Schülerlaboren an Hochschulen für die universitäre Lehrerbildung theoretisch und empirisch untersuchen. Studien, die klären, welche Prozesse der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Laboren ablaufen und wie sich diese modellieren lassen. Studien, die den Einfluss von Lehr-Lern-Laboren auf die beteiligten Schüler/innen untersuchen.

Strand 9: Einbettung in den Unterricht

Studien, in denen die Einbettung außerschulischer Lernangebote in schulischen Kontexten untersucht wird. Empirische Methoden kommen zum Einsatz, um die Prozesse der Schüler/innen zu untersuchen, wie sie die schulischen auf die außerschulischen Lernangebote beziehen und z.T. interdisziplinäre Zusammenhänge herstellen. Studien, die die Einbettung theoretisch modellieren.

Strand 10: Museum und Science Center

Studien, die insbesondere die Besonderheiten des Lernens in und der Angebote von Wissenschafts- und Technikmuseen und Science Centern als öffentlich frei zugängliche Lernorte mit großer Bandbreite von Besuchenden empirisch untersuchen. Studien, die Auseinandersetzung mit Exponaten und Rauminszenierungen untersuchen oder modellieren.

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page