Vortrag von Prof. Dr. Tasos Zembylas (Universität für Musik und darstellende Künst Wien) Bezugnehmend auf das literarische Feld lässt sich das Konzept der Selbst-Bildung in vielen Weisen denken: [...]
Ringvorlesungen
Kontakt
Koordination
Ringvorlesungen
Im Rahmen der Ringvorlesungen werden Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler der unterschiedlichen Disziplinen geladen, die bereits einschlägig zum Thema und Themenumfeld geforscht haben. Bereits im Jahr 2007 wurde eine erste Ringvorlesung zum Thema Praktiken der Subjektivierung an der Carl von Ossietzky Universität durchgeführt.
Mit ihren Schwerpunkten ist die Ringvorlesung sowohl auf das Rahmenthema des Kollegs als auch auf themennahe Bereiche zugeschnitten. Je nach Stand und Fortschritt der eigenen Arbeit werden die Doktorandinnen und Doktoranden mit eigenen Vorträgen in diese Ringvorlesung integriert, um so erste oder weitere Vortragserfahrungen zu sammeln.
Kritik der Praxis - Praxis der Kritik WiSe 2016/17
Terminübersicht
Ringvorlesung im Wintersemester 2016/17
Kritik und Kanon: Wer schreibt die Kunstgeschichte?
Vortrag von Dr. Julia Voss (Leitende Redakteurin der FAZ, Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin) Der Vortrag beleuchtet die Rolle der Kunstkritik im Kunstbetrieb. Dabei ist insbesondere der [...]
Verpasste Chancen, Reue und Selbstkritik im narrativen Kontext
Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Boothe (Universität Zürich, Psychologisches Institut) Nachträgliches Bedauern, Hader und Reue in Bezug auf eigenes Handeln sind alltägliche Formen der [...]
Vom Nutzen und Nachteil der Kritik für die Praxis
Vortrag von Prof. Dr. Norbert Ricken (Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft) &nb Dateien: Ringvorlesung des DFG-Graduiertenkollegs "Selbst-Bildungen" - [...]
Subjektkonstitutionen. Annäherungen an ein Diskurs- und Machtfeld mit Judith Butler
Vortrag von Prof. Dr. Anna Babka (Universität Wien, Institut für Germanistik) Machttechniken und Selbstpraktiken formen das (vergeschlechtlichte) Subjekt. Die einflussreichste zeitgenössische [...]
Kunst als Praxis der Reflexion und Kritik
Vortrag von Prof. Dr. Daniel Martin Feige (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) In der Tradition der philosophischen Ästhetik ist von vielen Autoren wie Autorinnen die These [...]
Autonomieversprechen und Kollektivität SoSe 2016
Terminübersicht
Ringvorlesung im Sommersemester 2016
Friedrich II. als Philosoph. Aufgeklärte Gesellschaftskritik als Mittel der Selbstinszenierung
Friedrich II. als Philosoph. Aufgeklärte Gesellschaftskritik als Mittel der Selbstinszenierung Vortrag von Prof. Dr. Andreas Pečar (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) im Rahmen der [...]
Politik, Affekte und ambivalente Identitäten
Politik, Affekte und ambivalente Identitäten Vortrag von Prof. Dr. Thomas Bedorf (FernUniversität in Hagen) im Rahmen der Ringvorlesung "Autonomieversprechen und Kollektivität" des [...]
Zur diskursiven Praxis der Positionierung in Wissensfeldern
Zur diskursiven Praxis der Positionierung in Wissensfeldern Vortrag von Prof. Dr. Daniel Wrana (Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Primarstufe) im Rahmen der Ringvorlesung [...]
Totale Demokratie versus Massenwahn. Zur psycho-politischen Überwindung des Nationalsozialismus nach Hermann Broch
Totale Demokratie versus Massenwahn. Zur psycho-politischen Überwindung des Nationalsozialismus nach Hermann Broch Vortrag von Dr. Sandra Janßen (Universität Oldenburg, Graduiertenkolleg [...]
Selbstbestimmung durch deliberative Demokratie
Selbstbestimmung durch deliberative Demokratie Vortrag von Prof. Dr. Hauke Brunkhorst (Europa-Universität Flensburg, Institut für Soziologie) im Rahmen der Ringvorlesung "Autonomieversprechen [...]
Kollektivbewusstsein im Zwischenraum von praktischer Lebensgewissheit, Selbstsorge und Verdinglichung
Kollektivbewusstsein im Zwischenraum von praktischer Lebensgewissheit, Selbstsorge und Verdinglichung Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Schulz (Univeristät Oldenburg, Institut für Philosophie) im [...]
Prozesse der Anerkennung WiSe 2015/16
Terminübersicht
Ringvorlesung im Wintersemester 2015/16
Ringvorlesung mit Em. O. Univ.-Prof. Dr. Peter V. Zima
"Subjektivität, Narzissmus, IchidealFür ein dialogisches Modell zwischen Psychoanalyse und Soziologie" "Es soll gezeigt werden, dass der Narzissmus zwei komplementäre Aspekte hat, die nicht [...]
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Andrea Albrecht & Tilman Venzl
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Andrea Albrecht & Tilman Venzl Universität Stuttgart Institut für Literaturwissenschaft Anerkennungstheorien in der Literaturwissenschaft. Rousseau, Hegel, Cohen [...]
Ringvorlesung mit Dr. Christian Schneider
Ringvorlesung mit Dr. Christian Schneider Universität Kassel Institut für Psychoanalyse Die Lebenden und die Toten "Das Ideal aller Anerkennungsprozesse ist eine auf vollkommener Wechselseitigkeit [...]
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Marian Füssel
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Marian Füssel Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Umstrittene Anerkennung? Streitkulturen im akademischen Feld der Frühen [...]
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Ruth Sonderegger
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Ruth Sonderegger Akademie der Bildenden Künste Wien Institut für Kunst- und KulturwissenschaftenPhilosophie und ästhetische Theorie Kynische Entunterwerfung Der [...]
Ringvorlesung mit Dr. Jan Müller
Ringvorlesung mir Dr. Jan Müller Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie Die Gerechtigkeit des Anerkennens Die Figur des „Anerkennens“ ist deshalb so interessant, weil sie [...]
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Theodore Schatzki
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Theodore Schatzki University of KentuckyCollege of Arts & Sciences - Department of Philosophy Practices and Learning This lecture considers the contribution that [...]
Desidentifikation und Re-Subjektivierung SoSe 2015
Terminübersicht
Ringvorlesung im Sommersemester 2015
Vortrag: Prof. Dr. Thomas Alkemeyer
"Praktiken der Subjektivierung - Subjektivierung als Praxis. Umrisse eines Forschungsprogramms" Die Dezentrierung des Subjekts in Folge des linguistic turn hat die Aufmerksamkeit in den Geistes- und [...]
Vortrag: Prof. Dr. Gesa Lindemann
"Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen" Die sozialtheoretischen Diskussionen der letzten Jahrzehnte haben zu neuartigen Anforderungen an eine allgemeine Sozialtheorie geführt. Wie [...]
Vortrag: Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen
"Das Subjekt des Politischen. Die zwei Gesichter politischer Subjektivierung" In den zeitgenössischen Diskursen einer kritischen politischen Theorie und Philosophie, die an gesellschaftlichen und [...]
Vortrag: Dr. Boris Traue
"Subjektivierung - Desubjektivierung - Abjektivierung. Techniken und Erfahrungen des Selbst als Bildner des Sozialen" Die Wissensregime der Moderne provozieren ein Wissen um sich und subjektivieren [...]
Vortrag: Prof. Dr. Manuela Günter
"Pulp Fiction. Obszöne ‚Selbst-Bildung’ in Edgar Hilsenraths Roman Der Nazi & der Friseur" Dieser Roman über das Überleben eines Nazi-Schergen in der Identität eines seiner Opfer stellt wohl eines [...]
Subjektivierung als 'Verhandlung' von Grenzen WiSe 2014/15
Terminübersicht
Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15
Vortrag: Prof. Dr. Phil Withington
Vortrag "Honestas and the Science of Living in Early Modern England" von Prof. Dr. Phil Withington im Rahmen der Ringvorlesung "Subjektivierung als 'Verhandklung' von Grenzen". Abstract: This lecture [...]
Vortrag: Prof. Dr. Markus Schroer
Vortrag "Subjektivierung aus der Perspektive einer Theorie der Aufmerksamkeit" von Prof. Dr. Markus Schroer im Rahmen der Ringvorlesung "Subjektivierung als 'Verhandlung' von Grenzen". Abstract:Vor [...]
Vortrag: Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe
Vortrag "Lernen und Bildung als Erfahrung. Zur Rolle der Herkunft in Subjektivationsvollzügen" von Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe im Rahmen der Ringvorlesung "Subjektivierung als 'Verhandlung' von [...]
Gesellschaftstheorie und Kritik SoSe 2014
Terminübersicht
Ringvorlesung im Sommersemester 2014
Vortrag: Professor Elizabeth Shove
Prof. Elizabeth Shove DEMAND Centre/Department of Sociology, Lancaster University, UK Homepage von Professor Elizabeth Shove (Lancaster University) Titel des Vortrags: “Careers, paths and projects: [...]
Vortrag: Dr. Frieder Vogelmann
Dr. Frieder Vogelmann Institut für Interkulturelle und Internationale Studien, Universität Bremen Im Bann der Verantwortung. Zur Kritik eines selbstverständlichen Selbstverständnisses
Vortrag: Prof. Dr. Marcus Schroer
Prof. Dr. Marcus Schroer Allgemeine Soziologie, Philipps-Universität Marburg Der Vortrag muss leider entfallen Soziologie der Aufmerksamkeit. Grundlegende Überlegungen zu einem Theorieprogramm
Vortrag: Sonja Amadae (Ph.D.)
Sonja Amadae Program on STS, John F. Kennedy School of Government, Harvard University, USA "Inventing the Neoliberal Subject: Nuclear Deterrence, Game Theory, and Neoliberal Political [...]
Vortrag: Prof. Dr. Sabine Hark
Prof. Dr. Sabine Hark Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), TU Berlin „Schweigen die Sirenen? Epistemische Gewalt und feministische Interventionen“ Ausgehend von [...]
Vortrag: Dr. Florian Heßdörfer
Dr. Florian Heßdörfer Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Universität Leipzig Ruf und Blick – Subjektivierung im sprachlichen und visuellen Register Gern orientiert sich die Frage nach dem Subjekt [...]
Vortrag: Prof. Dr. Achim Landwehr
Prof. Dr. Achim Landwehr Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Geschichtstheorie und Kritik Inwiefern die Beschäftigung mit Geschichte und ihre theoretische [...]
Vortrag: Dr. Sabine Flick
Dr. Sabine Flick Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm‘ nur viel zu selten dazu – Selbstsorge als Kritik und Kritik der Selbstsorge [...]
Praktiken der Subjektivierung: Exklusionen, Inklusionen und die Frage der Macht
WiSe 2012/13
In der Perspektive des Graduiertenkollegs gehen ‚Handlungssubjekte’ mit spezifischen sozialen Identitäten (als ‚Frau’ oder ‚Mann’, ‚Einheimischer’ oder ‚Zugewanderter’, ‚Arbeiter’ oder ‚Angestellter etc.) aus der Teilnahme an sozialen Praktiken hervor. Dabei hängt es von historisch wandelbaren gesellschaftlichen Bedingungen ab, was oder wer überhaupt als ein Subjekt in Frage kommt. Überdies sind die Möglichkeiten und Ressourcen, sich in verschiedenen sozialen Feldern als Subjekt zu bilden und darzustellen, ungleich verteilt.
Vor diesem Hintergrund wird in der Ringvorlesung u.a. den folgenden Fragen nachgegangen:
- Anhand welcher Kriterien wird in einem historisch- gesellschaftlichen Kontext von wem über die Anerkennbarkeit als Subjekt befunden?
- Welche normativen Erwartungen müssen jeweils erfüllt sein, um als verantwortliches und zurechnungsfähiges Subjekt (an-)erkannt werden zu können?
- Wie, mit welchen Mitteln und Techniken, werden inklusionsfähige Subjekte geformt und formen sie sich selbst?
- Mit welchen Gegenstrategien können Exkludierte eine eigene Befähigung zum Subjektsein formulieren bzw. ihren Ausschluss mit der Performanz einer ‚Gegen-Subjektivität’ beantworten?
Mit diesen Fragen sollen die historisch variablen Grenzen der Subjektivierung ebenso ausgelotet werden wie die Spielräume ihrer Mitgestaltung oder Verschiebung durch die Ein- und die Ausgeschlossenen.
Das Programm der Ringvorlesungsreihe sowie die Vortragsabstracts der Referentinnen und Referenten stehen hier zum Download zur Verfügung.
Diskurse als Praktiken der Subjektivierung
WiSe 2011/12
Prof. Dr. Markus Hilgert (Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients - Assyriologie, Universität Heidelberg)
Titel des Vortrags: „'Materiale Textkulturen': Zum heuristischen Potential von rezenten Theorien zu Materialität, Artefakten und Praktiken in den text-interpretativen historischen [...]
Prof. Dr. Sabine Kienitz (Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg)
Titel des Vortrags: „Hand und Fuß. Prothetik als Subjektivierungsstrategie im Ersten Weltkrieg.“
Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki (Friedrich Schlegel Graduiertenschule, Freie Universität Berlin)
Titel des Vortrags: „Germanistische Subjektivitätsforschung in transkultureller Perspektive.“
Prof. Dr. Clemens Wischermann (Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz)
Titel des Vortrags: „Tiere prägen (menschliche) Subjekte. Über fleisch essende Gesellschaften und tierische Selbstobjekte im westlichen Subjektivierungsprozeß“
PD Dr. Maren Möhring (Historisches Institut, Universität zu Köln)
Titel des Vortrags: „Anders werden. Opiumkonsum um 1900“ Dieser Termin muss krankheitsbedingt leider ausfallen!
Prof. Dr. Sabine Maasen (Wissenschaftsforschung, Universität Basel)
Titel des Vortrags: „Zwischen "Brain food & Brain Chips": Zur Zerebralisierung zeitgenössischer Selbst-Praktiken“
Dr. Pascal Eitler (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
Titel des Vortrags: „Menschen bilden Tiere. Subjektivierungsdiskurse und Mensch-Tier-Verhältnisse im "langen" 20. Jahrhundert.“
Prof. em. Dr. Alois Hahn (Soziologie, Universität Trier)
Titel des Vortrags: „Zur Soziologie der Scham“
Körperliche Dimensionen in den Praktiken der Subjektivierung
SoSe 2011
PD Dr. Maren Lorenz (Geschichte, Universität Hamburg)
Titel des Vortrags: „Physische Gewalt als Habitus. Zum Zusammenhang von Militarisierung und Männlichkeit im 'Eisernen (17.) Jahrhundert'“
Achtung Terminänderung: Prof. Dr. Sabine Kienitz (Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg)
Der Vortrag muss an diesem Termin leider ausfallen und wird verlegt auf den 13.12.2011. Titel des Vortrags: „Hand und Fuß. Prothetik als Subjektivierungsstrategie im Ersten Weltkrieg.“
Prof. Dr. Stefan Hirschauer (Soziologie, Johannes Gutenburg-Universität Mainz)
Titel des Vortrags: „Sei ein Mann! Implizites Zeigen und praktisches Wissen“
Prof. Dr. Paula-Irene Villa (Soziologie, Ludwig-Maximilians Universität München)
Titel des Vortrags: „Performative Mimesis. Somatische Subjektivierung über Butler hinaus “
Praktiken der Subjektivierung und gesellschaftliche Transformationen
WiSe 2010/11
Prof. Dr. Gunter Gebauer (Philosophie, FU Berlin)
Titel des Vortrags: „Wie können wir uns selbst erfassen? Über Selbstbewusstsein“
Prof. Dr. Barbara Lange (Kunstgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen)
Titel des Vortrags: „Imaginierte Identität. Die Bildform der Silhouette als Subjektivierungsinstanz“
Prof. Dr. Norbert Ricken (Erziehungswissenschaft, Universität Bremen)
Titel des Vortrags: „Die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivierungsprozesse. Eine mikrologische Analyse zu Mechanismen der Subjektivierung“
Prof. Dr. Sven Reichardt (Zeitgeschichte, Universität Konstanz)
Titel des Vortrags: „Authentizität als Subjektivierungstechnik im linksalternativen Milieu“
Prof. Dr. Markus Völkel (Europäische Geistesgeschichte und Historische Methodologie, Universität Rostock)
Titel des Vortrags: „Iacobi Augusti Thuani Vita - Das ‚Leben’ des Jacques-Auguste de Thou (1553-1617) oder die Auto-Präsentation des Historikers“
Informationen zu der im Jahr 2007 durchgeführten Ringvorlesung „Praktiken der Subjektivierung“ finden sie hier:
Praktiken der Subjektivierung
SoSe 2007
(jeweils im Bibliotheks-Saal/Uhlhornsweg der Universität Oldenburg)
24.04.07
Prof. Dr. Johann Kreuzer (Institut für Philosophie)
'Der Begriff der Person. Über bewusstseinsgeschichtliche Grundlagen von Subjektivierung.'
15.05.07
Prof. Dr. Antonia Grunenberg (Institut für Politikwissenschaft)
'Nation als Subjekt. Über Illusionen und Täuschungen der Subjektivierung des Politischen.'
29.05.07
Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek (Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik)
'Der wahre Mensch ist ein Empfangender. Überlegungen zur christlichen Sicht der Rezeptivität als grundlegender Praktik der Subjektivierung.'
12.06.07
Prof. Dr. Sabine Kyora (Institut für Germanistik)
'Vom Werden des Dichters. Die Darstellung von Praktiken der Subjektivierung in der Literatur der Moderne.'
19.06.07
Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Institut für Sportwissenschaft und Institut für Soziologie)
'Wasserträger, Regisseure, Draufgänger. Subjektivierungen im Spiel'
03.07.07
Prof. Dr. Gunilla Budde und Prof. Dr. Dagmar Freist (Institut für Geschichte)
'Vom frühneuzeitlichen Kaufmann zum modernen Geschäftsmann. Wirtschaftsbürgerliche Subjekte im historischen Wandel.'
10.07.07
Prof. Dr. Reinhard Schulz (Institut für Philosophie)
'Praktiken der Subjektivierung in den Naturwissenschaften am Beispiel Ludwig Flecks.'