Neuigkeiten

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 352015383 – SFB 1330.

Neuigkeiten

01.04.2025 - Jan Rennies-Hochmuth wurde auf Professor für Hör-, Sprach- und Neurotechnologie berufen

Jan Rennies-Hochmuth, PI im Teilprojekt A1, ist vor kurzem auf die Professur für Hör-, Sprach- und Neurotechnologie am Department für Medizinische Physik und Akustik berufen worden. Die Professur wurde im Rahmen eines gemeinsamen Verfahrens der Universität Oldenburg und des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie (IDMT) geschaffen. Neben der Professur leitet Jan Rennies-Hochmuth die Forschungsgruppe „Persönliche Hörsysteme“ am Fraunhofer Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie (HSA) in Oldenburg.

Weitere Infos unter:

https://uol.de/neuberufene/person/jan-rennies-hochmuth-10930

12.03.2025 - Florian Denk bekommt Lothar-Cremer-Preis der DEGA

Florian Denk, assoziiertes Mitglied des SFBs HAPPAA und ehemaliger Projektmitarbeiter von A4, bekommt auf der diesjährigen DAGA-Tagung den Lothar-Cremer-Preis 2025 der DEGA verliehen. Der Preis ist nach Lothar Cremer benannt (1905-1990), einem der führenden Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet der Technischen Akustik.

Florian Denk reiht sich damit in eine Reihe von SFB-Mitgliedern ein, die den Preis bereits in der Vergangenheit bekommen hatten, darunter Birger Kollmeier (1995), Volker Hohmann (2008), Bernhard Seeber (2010), Janina Fels (2013), Jan Rennies-Hochmuth (2016), Anna Warzybok (2018) und Kai Siedenburg (2020).

Sein Plenarvortrag auf der DAGA findet am 20. März 2025 statt und trägt den Titel „Lost in Transmission? Understanding and minimizing undesired side effects of hearing devices”.

Weitere Infos:

05.02.2025 - Artikel über SFB-Arbeit im Akustik-Journal

Der Sonderforschungsbereich HAPPAA hat einen neuen Artikel für die Dissimination der SFB-Forschung. Das Akustik-Journal, welches als Zielgruppe auf Akustikerinnen und Akustiker sowie die akustisch interessierte Öffentlichkeit fokussiert, hat im Februar 2025 den von Forscherinnen und Forschern des SFBs verfassten Artikel „Forschung für eine bessere akustische Kommunikation” herausgebracht. 

Der Artikel ist auf der Seite des Akustik-Journals zu finden:

  • Hohmann V, Anemüller J, Biberger T, Blau M, Brand T, Doclo S,
    Ewert S, Grimm G, Schütze J, Seeber B, Wagener KC, Warzybok-Oetjen A (2025) Forschung für eine bessere akustische Kommunikation. Akustik-Journal 01/25, S. 20-31 
    Link zum pdf

09.01.2025 - Kai Siedenburg bekommt ICA Early Career Award 2025

Kai Siedenburg, Leiter von Teilprojekt A6 des SFBs Hörakustik und derzeit Professor an der Universität Graz, bekommt von der ICA (International Commission for Acoustics) den Early Career Award 2025 verliehen.

Die Preisübergabe wird Mitte Mai 2025 während der Opening Ceremony der ICA 2025-Konferenz in New Orleans, USA, stattfinden.

Kai Siedenburg wird dort auch einen Plenary Talk zum Thema „Selective Listening in Music: From Psychoacoustical Principles to Hearing Device Evaluation” halten.

Links:

Webmaster des SFB (Stand: 02.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p56409 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page