Workshops

Kontakt

Prof. Dr. Volker Hohmann
Leitung SFB 1330

Management & Geschäftsstelle

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 352015383 – SFB 1330.

Workshops

Vergangene Workshops

27.09.2023 TASCAR-Workshop

Date: 27.09.2023, 9:00-16:30

Location: University of Oldenburg, NeSSy building W30

Agenda

09:00  Welcome
09:15  Introduction and overview
10:00  Hands-on "First steps"
11:00  Hands-on session 1
13:15  Lunch break
14:14  Hands-on session 2
16:30  Wrap-up and closing remarks

In the hands-on sessions we offered topics like:

  • Interfacing from MATLAB/GNU Octave for adaptive measurements
  • Headphone listening, openMHA and head tracking
  • Sensors, data logging and the Lab Streaming Layer
  • Audio-visual interaction
  • Acoustic reflectors, diffuse sound fields and reverberation
  • Remote interactive audio, head tracking and data collection
  • Plugin development

We hosted approximately 8 groups. No registration fee was required.

 

04.10.2022 TASCAR-Workshop

Date: 04.10.2022, 9:00-16:30

Location: University of Oldenburg, NeSSy building W30

Agenda

9:00 Welcome
9:15 Introduction and overview
10:00 Hands-on "First steps"
10:30 Hands-on session 1
12:30 lunch break
13:30 Hands-on session 2
15:30 Wrap-up and closing remarks

In the hands-on sessions were offered topics like:

  • Interfacing from MATLAB/GNU Octave for adaptive measurements
  • Headphone listening, openMHA and head tracking
  • Sensors, data logging and the Lab Streaming Layer
  • Audio-visual interaction
  • Acoustic reflectors, diffuse sound fields and reverberation
  • Remote interactive audio, head tracking and data collection
  • Plugin development

Parts of the workshop covered how to create and optimize TASCAR models to approximate the measured and modeled rooms of the CRC scenes repositories, which can be found here:

zenodo.org/communities/audiovisual_scenes/

12.–15.06.2022: Workshop "Virtual reality in Hearing Research and Audiology"

Workshop mit internationalen Gästen zum Thema Virtual Reality in Frauenchiemsee.

Gäste:

  • John van Opstal: “Mechanisms involved in auditory pursuit of moving sounds”
  • Karolina Smeds: “Using real conversations in laboratory testing
  • Lauren Hadley: “Understanding conversation behaviour:  Theoretical considerations and neglected cognitive processes”
  • Edmund Lalor: “Modeling the human electrophysiological  processing of complex auditory and audiovisual environments”
  • Hartmut Meister: “Auditory attention in static and dynamic cocktail party listening”
  • Maartje Hendikse: “Improving hearing device fitting with virtual reality”
  • Elke Lange: “Music listening experiences”
  • Chris Stecker: “Building a space for auditory experiments in virtual reality”

 

08./09.06.2022: PhD-Workshop

Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden im SFB mit Networking-Sitzungen, Pitch Talks, Vorträgen von Alumni und vielem mehr.

27.01.2021: Workshop "Analysis of body motion behaviour"

Time: 27.01.2021, 15:00-18:00

Location: virtually on Zoom

Organizers: Bernhard U Seeber and Lubos Hladek, Audio Information Processing, Technical University of Munich

Contact and registration: Lubos Hladek

Description:

This discussion workshop introduces approaches for analyzing different aspects of body motion behavior – from head and eye movements to categorizing full body motion – and gives application examples in psychophysics, neuroscience and virtual reality research.

Schedule:

15:00 – 15:40 Ulysses Bernardet, Aston University, Birmingham, UK Behaviour-based implicit interaction in mixed-reality
15:40 – 16:20 Antoine Coutrot, CNRS & University of Nantes, France Can audiovisual scene features efficiently predict human visual attention?
Break 10 min
16:30 – 17:10 Anton Sirota, Ludwig-Maximilians-University, Munich, Germany Using rodent 3D behavior for dissection and manipulation of the hippocampal spatial code
17:10 – 17:50 Tal Shafir, University of Haifa, Israel & Department of Psychiatry, University of Michigan, USA Emotion recognition from movement using Laban Movement Analysis
17:50 – 18:00 Final discussion

19.12.2019: Workshop "Kalibrierung in der Hörforschung"

Zeit/Ort: 19.12.2019, 9:15-16:30, Universität Oldenburg im Nessy-Gebäude (W30), Raum W30-0-33/34

Sprecher: Daniel Berg, Florian Denk, Giso Grimm, Manfred Mauermann, Arne Oetjen, Stefan Töpken

Kontakt + Anmeldung: Manfred Mauermann –

Max. Anzahl TeilnehmerInnen: 20 Personen

Inhalt:

Dieser 1-Tages-Workshop soll der Einsteigerin/dem Einsteiger die nötigen Werkzeuge an die Hand geben, Kalibrieraufgaben im Bereich der Hörforschung zukünftig weitgehend selbständig angehen zu können. Dabei soll auch das Problembewusstsein dafür geschärft werden, dass es nicht die eine wahre und optimale Kalibrierung für alle Aufgaben und Experimente gibt. Vielmehr gilt es, die Kalibrierung an die jeweilige Fragestellung anzupassen. Zudem gibt es auf dem Weg zu einer sinnvollen Kalibrierung viele Fallstricke und Kompromisse. Die Vortragsteile umfassen dabei u.a.

  • Grundlagen der akustischen und audiologischen Kalibrierung,
  • die Entzerrung von Kopfhöreren im Bereich der (Sprach)audiometrie,
  • die Einführung in verfügbares Kalibrier- und Messequipement,
  • die Kalibrierung von in Oldenburg häufig genutzter Messsoftware,
  • die Kalibrierung von Systemen mit virtueller Akustik sowie
  • die Kalibrierung von Kunstköpfen und von Messsystemen zur Vibrationswahrnehmung.

Entsprechende Praxis- und Demonstrationsanteile ermöglichen den praktischen Zugang zu den verschiedenen Themenbereichen. Darüberhinaus soll der Workshop aber auch ein Forum für den Austausch von Techniken, Problemen und Problemlösungen rund um das Thema Kalibrierung darstellen.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an DoktorandInnen, Masterstudierende und MitarbeiterInnen des SFB1330 sowie der verschiedenen im Bereich Hörforschung aktiven Abteilungen der Universität Oldenburg und kooperierender Einrichtungen. Sollte die Nachfrage die Anzahl der verfügbaren Plätze überschreiten, werden folgende Personenkreise bevorzugt: DoktorandInnen im SFB1330 Hörakustik, DoktorandInnen des strukturierten Promotionsstudiengangs Neurosensory Sciences and Systems, weitere DoktorandInnen des Departments Medizinische Physik und Akustik, weitere MitarbeiterInnen des SFB1330 sowie des Departments.

Kreditpunkte:

Studierende des strukturierten Promotionsstudiengangs Neurosensory Sciences and Systems können sich die Teilnahme an dieser Veranstaltung mit 0,5 KP anrechnen lassen. In diesem Fall melden Sie sich bitte zusätzlich an unter elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=8ecae8f5a42eff1ed9cd2db99dea40d0

06.12.2019: Mini-Workshop "SoundMexPro-Einführung und Anwendungen"

Zeit: 06.12.2019, 9:00-13:00 Uhr

Kontakt + Anmeldung: Manfred Mauermann –

Sprecher: Daniel Berg (HoerTech Oldenburg),

Max. Anzahl TeilnehmerInnen: 16 Personen

Inhalt:

Hörforschung, Akustik, Matlab, Windows - wer diese vier Begriffe in seiner Arbeit kombiniert und dann evtl. auch noch mehr wie zwei Audiokanäle im Zusammenspiel mit Matlab zeitlich synchron wiedergeben und/oder aufnehmen möchte oder gar zusätzlich zeitkritische Operationen auf seinen Signalen durchführen muss, stößt dabei schnell an Grenzen. Eine Möglichkeit, diese Grenzen unter MATLAB® oder GNU Octave unter Windows® deutlich zu erweitern, stellt SoundMexPro (HoerTech Oldenburg) dar. SoundMexPro ist ein professionelles Werkzeug für Multikanal-Ein- und Ausgabe sowie Echtzeitverarbeitung von Audiosignalen (für die Funktionalität siehe soundmexpro.de/). In die Entwicklung von SoundMexPro sind bereits viele Anforderungen und Wünsche aus verschiedenen Forschungsgruppen im Bereich der Hörforschung eingeflossen. Entsprechend gut ist es für die Implementierung von komplexen akustischen Messaufgaben (in Psychoakustik, physikalischer Akustik, Neurophysiologie) unter MATLAB® oder GNU Octave ausgelegt.

Dieser Workshop bietet der Einsteigerin/dem Einsteiger ein strukturiertes Kennenlernen der vielfältigen Möglichkeiten von SoundMexPro in Form von kurzen Vorträgen und praktischem Ausprobieren am Rechner. TeilnehmerInnen, die SoundMexPro bereits teilweise nutzen, erhalten einen Überblick über die gesamte Funktionalität sowie ggf. Tipps und Tricks, welche Wege für bestimmte Anforderungen am einfachsten zum Ziel führen. Abschließend werden - als mögliche Ideenquelle - einige auf SoundMexPro basierende Tools vorgestellt.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an DoktorandInnen, Masterstudierende und MitarbeiterInnen des SFB1330 sowie der verschiedenen im Bereich Hörforschung aktiven Abteilungen der Universität Oldenburg und kooperierender Einrichtungen. Sollte die Nachfrage die Anzahl der verfügbaren Plätze überschreiten, werden folgende Personenkreise bevorzugt: DoktorandInnen im SFB1330 Hörakustik, DoktorandInnen des strukturierten Promotionsstudiengangs Neurosensory Sciences and Systems, weitere DoktorandInnen des Departments Medizinische Physik und Akustik, weitere MitarbeiterInnen des SFB1330 sowie des Departments.

Kreditpunkte:

Studierende des strukturierten Promotionsstudiengangs Neurosensory Sciences and Systems, die sich die Teilnahme an dieser Veranstaltung im Umfang von 0,5 KP anrechnen lassen wollen, müssen dazu neben der Teilnahme an der vierstündigen Veranstaltung zusätzlich eine kleine Programmieraufgabe mit SoundMexPro unter MATLAB® umsetzen (diese kann auch sowieso geplante Experimenten o.ä. umfassen) und ihr Ergebnis an einem späteren Termin kurz vorstellen.

(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page