
Bereich A - Grundlagen
Kontakt
Bereich A - Grundlagen
Bereich A - Grundlagen
Bereich A beschäftigt sich mit den Grundlagen der Sprachwahrnehmung. Er umfasst fünf Unterprojekte, die von der Sprachverständlichkeit und Sprachwahrnehmung in komplexen Situationen bis zur Diagnose und Hörgeräteanpassung reichen.
Projekt A1 - Erfassung und Modellierung von Sprachverständlichkeit und Höranstrengung beim Menschen
Menschliche Sprachkommunikation ist in vielen Situationen durch Hörstörungen oder Störschall beeinträchtigt. In diesem Projekt werden Sprachverständlichkeit und Höranstrengung experimentell erfasst und mit Modellvorhersagen verglichen, um die im SFB entwickelten akustischen Wiedergabesysteme und Methoden zur Sprachverbesserung zu überprüfen.
Projekt A2 - Objektbasierte Wahrnehmungsmodelle für komplexe Szenen
In komplexen realitätsnahen Hörszenen kann erwartet werden, dass Menschen Informationen von mehreren Schallquellen je nach Dauer, Spektrum, räumlicher Position und Nachhall nur suboptimal extrahieren und vergleichen können. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Modells der Hörwahrnehmung und Audioqualität in komplexen Szenen unter Berücksichtigung einer perzeptuellen Zerlegung der Szene in akustische Objekte.
Projekt A3 - Grundstruktur zur Simulation und Modellierung komplexer auditorischer Diskriminationsexperimente
Ziel dieses Projektes ist ein Software-tool zur Verfügung zu stellen, welches die Spracherkennung Schwerhörender in komplexen akustischen Kommunikationsumgebungen simuliert. Dafür wird ein robustes automatisches Spracherkennungssystem verwendet, das kein Vorwissen über empirische Spracherkennungsraten voraussetzt.
Projekt A4 - Charakterisierung der Abweichung zwischen Akustik und ihrer Wahrnehmung
Dieses Projekt zielt auf ein quantitatives Verständnis der wichtigsten Faktoren akustischer Stimulations- und Simulations-Techniken für natürlich-klingende Darbietung ab, um jegliche Abweichung zwischen beabsichtigter und psychoakustisch bestimmter menschlicher Wahrnehmung von Klangqualität, Lautheit und anderer Attribute zu vermeiden.
Projekt A5 - Modelbasierte Diagnostik und Anpassung von Hörgeräten in akustisch komplexen Szenen
Das langfristige Ziel dieses Projektes ist die Etablierung einer modellbasierten und theoriegetriebenen Grundstruktur für eine international vergleichbare Hördiagnostik und Rehabilitation in charakteristischen Szenarien für den Alltag. Um die Diskrepanzen zwischen Labor und Alltagskonditionen zu schließen, werden die Messverfahren um auditive und audiovisuelle Konditionen erweitert, welche die akustische Komplexität im realen Leben simulieren.
Projekt A6 - Modellierung von Musikinstrument-Identifizierung unter realistischen akustischen Bedingungen
Musik ist eine Form der akustischen Kommunikation, die hochkomplexe akustische Szenen enthält, deren instrumentale oder stimmliche Klänge sich oft in Zeit und Frequenz überlagern. Das Ziel dieses Projekts ist es, die Wahrnehmung musikalischer Szenen unter realistischen akustischen Bedingungen zu testen und zu modellieren.