Winterschule "Hörakustik" 2023

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 352015383 – SFB 1330.

Winterschule "Hörakustik" 2023

13.03.23 - 14.03.2023
Universität Oldenburg

 

Vom 13.03.2023 bis 14.03.2023 fand an der Universität Oldenburg die Winterschule “Hearing Acoustics: Models, Machine Learning, Applications, and Virtual Reality” statt. Sie gab den teilnehmenden Master- und Doktoranden die Möglichkeit ihr Wissen in verschiedenen, für die moderne Hörforschung relevanten Bereichen zu erweitern

Außerdem gab die Winterschule Einblicke in die aktuellen Forschungsthemen des Sonderforschungsbereichs (SFB) Hörakustik (Koordinator: Prof. Dr. Volker Hohmann) an der Universität Oldenburg - Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften – Department Medizinische Physik und Akustik. Ziel dieses SFBs ist es unser Verständnis über die auditorische Wahrnehmung in komplexen akustischen Umgebungen (KAUs) zu erweitern und die akustische Kommunikation in solchen schwierigen Umgebungen zu verbessern.

Die Projektleiter des SFBs, darunter renommierte Experten auf den Gebieten

  • Audiosignalverarbeitung und maschinelles Lernen (Bernd Meyer, Jörg Lücke, Jörn Anemüller, Simon Doclo, Steven van de Par, Volker Hohmann),
  • Auditorische Modellierung und Psychoakustik (Jan Rennies-Hochmuth, Kai Siedenburg, Stephan Ewert, Steven van de Par, Thomas Brand),
  • Hörgeräte und Audiologie (Anna Warzybok, Birger Kollmeier, Kirsten Wagener, Volker Hohmann), and
  • Virtuelle Akustik (Bernhard Seeber, Mathias Blau, Michael Vorländer, Stephan Ewert),

gaben entsprechend ihrer Projektausrichtung Einführungsvorträge zu unterschiedlichen Themen in der Hörforschung.

Zusätzlich zu den Vorträgen wurden Hands-on Übungen angeboten, in denen für die Hörforschung nützliche Tools (z.B. Hörmodelle, immersives Hörgerät, binaurale Lokalisierungsalgorithmen, Raumakustik-Software) vorgestellt wurden, die alle innerhalb des SFBs entwickelt oder weiterentwickelt wurden. Diese Tools können zur Generierung, Bewertung und Analyse von Kommunikationssituationen in virtuellen KAUs mit und ohne hörunterstützenden Algorithmen/Geräten eingesetzt werden. 

Die Winterschule bot außerdem eine großartige Gelegenheit, sich mit anderen Studierenden zu treffen und die eigene Forschung und Ideen mit führenden Experten zu diskutieren. Da etliche Aspekte der Hörforschung in dieser Winterschule adressiert wurden, kamen die Master- und Doktoranden mit verschiedenen Bereichen in Kontakt, was ihnen hoffentlich Impulse für die Planung ihrer weiteren Karriereschritte gab.

Marker
Webmaster des SFB (Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p94780 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page