Kontakt
Projektförderung
Dieses Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 352015383 – SFB 1330.
Sommerschule 2024
19.09.24 - 20.09.2024
Universität Oldenburg
Vom 19.09.2024 bis 20.09.2024 findet an der Universität Oldenburg die Sommerschule “Machine Learning & Numerics for Acoustics” statt. Sie ermöglicht den teilnehmenden Master- und DoktorandInnen ihr Wissen in den für die moderne Hörforschung relevanten Bereiche des machinellen Lernens und den numerischen Methoden zu erweitern und vertiefen.
Die Sommerschule gibt außerdem Einblicke in die aktuellen Forschungsthemen des Sonderforschungsbereichs (SFB) Hörakustik (Koordinator: Prof. Dr. Volker Hohmann) an der Universität Oldenburg - Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften – Department Medizinische Physik und Akustik. Ziel dieses SFBs ist es unser Verständnis über die auditorische Wahrnehmung in komplexen akustischen Umgebungen zu erweitern und die akustische Kommunikation in solchen schwierigen Umgebungen zu verbessern.
Die SFB-Projektleiter aus den Bereichen Algorithmen und Anwendungen werden zu folgenden Themen Vorträge halten:
- Deep Learning Architectures for Speech Processing (Bernd Meyer)
- Deep and Non-Deep Machine Learning Methods, Their Properties and Their Comparison (Jörg Lücke)
- Deep Noise Suppression (Jörn Anemüller)
- Model-based and Learning-based Approaches for Speech Enhancement (Simon Doclo)
- Ear Canal Acoustics Beyond Cylindrical Tubes – Mathematical Models, Numerical Simulation and Applications (Alexey Chernov and Matthias Blau)
- Anthropomorphic and Learning-based Approaches for Speaker Localization (Steven van de Par)
Zusätzlich zu den Vorträgen wird Bernd Meyer eine Hands-on Übung zum Thema „Convolutional and recurrent networks for speech processing” anbieten.
Die Sommerschule bietet eine großartige Gelegenheit, sich mit anderen StudierendeConvolutional and recurrent networks for speech processingn auszutauschen und eigene Forschungsarbeiten und Ideen mit führenden Experten zu diskutieren. Wir laden deshalb alle TeilnehmerInnen ein ihre eigenen Forschungsarbeiten während den Postersessions vorzustellen und in lockerer Atmosphäre zu diskutieren.