Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Department für Psychologie

Kontakt

Prof. Dr. Christiane Thiel

Abteilung Biologische Psychologie

0441/798-3641

  • Eine Versuchsperson liegt auf einer Liege. Eine Forscherin bereitet alles vor, damit sie gleich in die MRT-Röhre geschoben werden kann.

    Die Promovierenden im neuen Graduiertenkolleg werden bei ihrer Forschung modernste Geräte nutzen, darunter den MRT-Scanner der Medizinischen Fakultät auf dem Campus Wechloy. Foto: Universität Oldenburg

  • Portraitbild von Christiane Thiel

    Die Psychologin Prof. Dr. Christiane Thiel ist Sprecherin des neu bewilligten DFG-Graduiertenkollegs „Neuromodulation“. Foto: Universität Oldenburg

DFG fördert Graduiertenkolleg

Erfolg für die Universitätsmedizin: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues Graduiertenkolleg in der Psychologie. Im Fokus steht die Frage, wie Methoden der Gehirnstimulation Menschen mit neurologischen Erkrankungen helfen können.

Erfolg für die Universitätsmedizin: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues Graduiertenkolleg in der Psychologie. Im Fokus steht die Frage, wie eine Stimulation des Gehirns etwa durch elektrischen Strom oder Medikamente Menschen mit neurologischen Erkrankungen helfen kann.

Gehirnstimulation kann Menschen mit neurologischen Erkrankungen helfen, sich wieder besser bewegen, erinnern oder sprechen zu können. Was genau passiert, wenn das Gehirn zum Beispiel elektrisch, magnetisch oder pharmakologisch stimuliert wird, wollen Forschende im neuen Graduiertenkolleg „Neuromodulation motorischer und kognitiver Funktionen im gesunden und kranken Gehirn“ herausfinden. Sie untersuchen auch, zu welchen Veränderungen im Alltag solche Behandlungsmethoden bei Patientinnen und Patienten tatsächlich führen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Kolleg im Department für Psychologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften für fünf Jahre; die beantragte Fördersumme beträgt 6,5 Millionen Euro. Die Förderung ermöglicht es 13 Promovierenden, in diesem Bereich zu forschen. Sie werden dabei von elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Oldenburg und einem Wissenschaftler der Universität Köln angeleitet.

„Es ist uns ein wichtiges Anliegen, mit dem Programm und unserer ausgezeichneten Forschungsinfrastruktur Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu fördern, die sowohl die Forschung als auch die moderne Patientenversorgung im Bereich der Neurorehabilitation voranbringen“, sagt Prof. Dr. Ralph Bruder, Präsident der Universität Oldenburg.

„Die steigende Lebenserwartung von Menschen führt zu einem stetigen Anstieg neurologischer Erkrankungen wie etwa Schlaganfällen oder Parkinson“, erklärt Prof. Dr. Christiane Thiel, Leiterin der Abteilung Biologische Psychologie. Die Behandlungsmöglichkeiten hätten sich in den zurückliegenden Jahrzehnten zwar verbessert, es bestehe aber Bedarf für zusätzliche Behandlungsmethoden, um den Betroffenen gesundheitliche Einschränkungen möglichst lange zu ersparen. Die Hirnstimulation biete hier einen vielversprechenden Ansatz, so Thiel.

Thiel leitet das neue Graduiertenkolleg gemeinsam mit der Neuropsychologin Dr. Cornelia Kranczioch. Im Fokus der Nachwuchsforschenden wird die Frage stehen, wie und warum verschiedene Methoden der Hirnstimulation bei neurologischen Erkrankungen erfolgreich sein könnten. Sie arbeiten dabei mit modernsten Geräten etwa der Magnetresonanztomographie, Magnetenzephalografie und Elektroenzephalographie.

Graduiertenkollegs fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs an Hochschulen. Ziel der DFG ist es, Promovierende zu qualifizieren, ihre wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen sowie sie auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ vorzubereiten.

Das könnte Sie auch interessieren:

lützerath, nrw, tagebau, garzweiler, luftaufnahme, kohle, kohleausstieg
Universitätsmedizin Top-Thema Psychologie

Wie der Klimawandel auf die Psyche schlägt

Mit der Berliner Erklärung warnen Fachleute, darunter die Oldenburger Forschenden René Hurlemann und Nina Marsh, vor den Gefahren des Klimawandels für…

mehr
Eine junge Frau trägt die neue EEG-Messvorrichtung
Psychology Top-Thema Psychologie

Gehirnaktivität im Alltag messen

Langzeitmessungen von Gehirnströmen belasten Patienten bislang stark. Oldenburger Hirnforscher haben nun ein neues Verfahren getestet – mit…

mehr
Großaufnahme von Probandin, dere Kopf unter einer Art weißer Haube verschwindet.
Top News Psychology School VI Top-Thema Fakultät VI Psychologie

Die Quellen der Hirnaktivität

Die Nervenzellen des Gehirns erzeugen durch ihre Aktivität extrem schwache Magnetfelder. Oldenburger Psychologen messen diese Wellen mit aufwändigen…

mehr
(Stand: 05.11.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page