Warum Oldenburg?

Warum Oldenburg?

Stadt Oldenburg

Oldenburg ist eine attraktive und nordische Stadt für Studierende. Sie verfügt über eine sympathische Innenstadt mit einer ausgedehnten Fußgängerzone und einem diversen Angebot an Einkaufsmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben ist das große kulturelle Angebot in der Stadt Oldenburg durch beispielsweise die Kulturetage, das Oldenburger Staatstheater oder das Literaturbüro, um nur wenige zu nennen.

Von Vorteil ist außerdem das gut ausgebaute Netz an Fahrradwegen in der Stadt. Die Nähe zu der Nordsee verleitet zu Ausflügen an das UNESCO-Weltnaturerbe. Laut des Instituts für Wirtschaft hat Oldenburg in den letzten fünf Jahren deutschlandweit die größten Fortschritte im Bereich Lebensqualität erzielt.

Fakten zur Stadt Oldenburg:

  • ca. 168.000 Einwohner 
  • 34 Stadtteile
  • Eine der vier größten Städe Niedersachsens
  • Auszeichnung als Fair-Trade Town im Jahr 2019
  • Stadt der Wissenschaft 2009
  • Laut einer Untersuchung des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) im Jahr 2016 zählt Oldenburg zu den fahrradfreundlichsten Städten Europas

Universität Oldenburg

Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlicher machen.

Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky (1889 - 1938)

Die Carl von Ossietzky Universität wurde 1973 gegründet. Damit gehört sie zu den jungen Hochschulen Deutschlands. Ihr Ziel ist es, Antworten zu finden auf die großen Fragen der Gesellschaft im 21. Jahrhundert – mit interdisziplinärer Spitzenforschung und Lehre.

Die Universität arbeitet eng mit mehr als 200 Hochschulen weltweit zusammen. Außerdem ist sie mit außeruniversitären Institutionen in Forschung, Bildung, Kultur und  Wirtschaft verbunden.  Der Forschungsstandort wird zusätzlich gestärkt durch die Ansiedlung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität, eine Max-Planck-Forschernachwuchsgruppe und drei Fraunhofer-Arbeitsgruppen. Hinzu kommt ein Virtuelles Helmholtz-Institut.

Fakten zur Universität Oldenburg:

  • 6 Fakultäten
  • insgesamt rund 16.000 Studierende
  • Anstellung von 222 ProfessorInnen
  • Angebot von 101 Studiengängen
  • 1.300 Lernplätze in der Universitätsbibliothek
  • Einschreibungen pro Jahr beim Studiengang SEM: 45 Studierende

Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Universität Oldenburg

Forschung und Lehre zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben die Universität Oldenburg seit ihrer Gründung 1973 begleitet. Am küstennahen Standort haben sich mit der Meeresforschung (insbesondere der Flachmeer- und Küstenforschung) sowie der Forschung zu erneuerbaren Energien schon früh zwei Forschungsschwerpunkte herausgebildet. Im Bereich der erneuerbaren Energien zählt die Universität Oldenburg international zu den führenden Universitäten und bietet in diesem Bereich eine Vielzahl von Studienangeboten an.

Neben diesen naturwissenschaftlichen Kernen existiert seit 1997 ein ökologischer Schwerpunkt in den Wirtschaftswissenschaften. Weiterhin entstand eine profilierte ökologische Forschung in den Sozialwissenschaften, der Informatik, der Bildungsforschung sowie in weiteren Wissenschaftsfeldern.

Das im Jahre 2005 gegründete Forschungszentrum COAST bündelt die Aktivitäten dieser Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Oldenburg. Der Anspruch des Zentrums ist dabei, die Universität Oldenburg zu einem deutschlandweit führenden Ort transdisziplinären Forschens und Lehrens im Themenfeld Nachhaltigkeit zu machen – und dabei mit dem Küstenbezug einen klaren Fokus zu behalten.

Dabei kann COAST auf die Kompetenzen von fünf Mitgliedseinrichtungen zurückgreifen:

  • CEM Center for Environmental Modelling
  • CENTOS Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management
  • ForWind Zentrum für Windenergieforschung
  • ICBM Institut für Chemie und Biologie des Meeres
  • ZENARiO Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg

Innerhalb von COAST werden weiterhin die Lehraktivitäten der nachhaltigkeitsbezogenen Studienangebote auf Bachelor-, Master- und Promotionsebene koordiniert und gestaltet. Dazu gehört auch der Master Cluster “Umwelt und Nachhaltigkeit”, zudem neben dem SEM-Studiengang ein breites Angebot weiterer forschungs- und anwendungsbezogener Studiengänge zählt. Je nach Interessensschwerpunkt können Studierende diverse Module aus den Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Bereichen Energie und Umwelt auswählen.

(Stand: 16.03.2023)  |