Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte

Um einen persönlichen Eindruck vom SEM-Master zu bekommen, sind im Folgenden einige Erfahrungsberichte von aktuellen und ehemaligen SEM-Studierenden gesammelt.

Die Berichte wurden aus unterschiedlichen SEM-Jahrgängen zusammengetragen, wobei die Jahre jeweils für den Studienbeginn des Masters stehen.

Hinweis: Die Erfahrungsberichte geben die subjektive Meinung einzelner Studierenden wieder. Dies ist weder ein repräsentatives Meinungsbild aller Studierenden, noch spiegelt sich darin in jedem Fall die Meinung der Studiengangskoordination wider.

Jahrgang 2017

Erfahrungsbericht 1

Was hast du vor dem SEM-Master studiert?

  • B. Eng. Maschinenbau

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest du vor Studienbeginn?

  • Recht wenig, was mit meinem Studium zusammenhing.
  • Privat habe ich mich seit etwa dem 4. Bachelorsemester immer mehr für das Thema interessiert, viele Vorträge und Veranstaltungen besucht und wollte daher auch ein Masterstudium in dem Bereich machen.

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitintensiv empfindest du das SEM-Studium?

  • Ich hatte lediglich grundlegende Wirtschaftsvorlesungen zu BWL und VWL im Bachelor-Studium. Trotzdem ist meiner Meinung nach ist das Studium nicht zu anspruchsvoll.
  • Aufgrund der vielseitigen und oft auch parallelen Prüfungsleistungen ist jedoch die Zeit ein nicht zu unterschätzender Faktor.
  • Alles in allem kann ich jedoch sagen, dass zeittechnisch und auch bzgl des Aufwands durchaus machbar ist.

Was gefällt dir besonders?

  • Eindeutig das „Klima“ und das Verhältnis der Studis untereinander! Der SEM-Master ist wie eine kleine Familie. Alle versuchen sich so gut es geht gegenseitig zu unterstützen.
  • Die Interdisziplinarität sorgt dafür, dass viele verschiedenen Sichtweisen auf Themen geworfen werden können und auch verschiedene Argumente entstehen.
  • Die Betreuung hinsichtlich der Studiumskoordination ist wundervoll freundschaftlich und hilfsbereit. Die Unterstützung seitens des FSR ist auch herausragend!

Was gefällt dir nicht so gut?

  • Manchmal wirkt es, als ob der Master erst wenige Semester besteht, obwohl das Programm ja schon mehr als 10 Jahre existiert. Leider gibt es noch immer einige „Kinderkrankheiten“, die immer mal wieder auftauchen, hinsichtlich Prüfungsordnung, Prüfungsleistungen oder Modulen. Jedoch helfen die KoordinatorInnen oft weiter

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • In den meisten Veranstaltungen sehr eng und freundschaftlich. So gut wie alle Lehrenden gehen auf Feedback ein und versuchen Ratschläge von uns Studis umzusetzen.
  • Als SEM-Studi fühlt man sich auch in vielen anderen Veranstaltungen, die nicht explizit dem SEM zugeordnet sind, sehr willkommen!

Würdest du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • Definit ja!

Warum würdest du den SEM Master (nicht) weiterempfehlen?

  • Wer auf der Suche nach einem sinnvollen Studium ist und den eigenen Horizont erweitern möchte, wird beim SEM fündig. Der Zusammenhalt ist außergewöhnlich und sorgt für einen spaßiges Studium!

Hast du schon eine Idee, was oder in welchem Bereich Du nach dem Master arbeiten möchtest oder wie es für dich weitergehen könnte?

  • Ich habe derzeit noch ein Rückkehrangebot an meine alte Firma, die jedoch nicht stark im Nachhaltigkeitsbereich engagiert ist. Eine Möglichkeit, die ich mir vorstellen könnte, wäre dort diesen Bereich voranzutreiben.
  • Andererseits könnte ich mir auch vorstellen noch eine weitere Ausbildung zu machen, um mich persönlich weiterzuentwickeln.

Was möchtest du sonst noch anmerken?

  • Der SEM-Master und Oldenburg sind zusammen eine unschlagbare Kombination. Die Stadt bietet direkte Umsetzungsmöglichkeiten von dem, was im Studium gelehrt wird. Mir ist Oldenburg wirklich sehr ans Herz gewachsen, genauso wie meine KomillitonInnen.

Jahrgang 2016

Erfahrungsbericht 1

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit ökologischem Schwerpunkt

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • Ich habe mich auch vorher schon dafür interessiert, viel dazu gelesen und versucht, nachhaltiger zu leben und den Konsum zu reduzieren.

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitintensiv empfindest Du das SEM-Studium?

  • Der Anspruch ist okay. Vor allem im zweiten Semester empfinde ich das SEM-Studium als ziemlich zeitintensiv. Dies hängt aber vor allem mit einem Modul zusammen.

Was gefällt Dir besonders gut?

  • Der Zusammenhalt der SEMler*innen ist toll. Man macht viel zusammen und hilft sich bei allem.
  • Ich finde es gut, dass die Möglichkeit besteht, Module aus den anderen Studiengängen des Master Clusters zu belegen.

Was gefällt Dir nicht so gut?

  • Die stark mathematisch ausgelegten VWL-Module erfüllen m. E. nicht ihren Zweck. Es ist sinnvoll, diese Grundlagen zu kennen. Aber es wäre für den Lernerfolg und das Verstehen der Zusammenhänge sinnvoller, mehr Praxisbezug statt der Mathematik einfließen zu lassen bspw. bei Resource Economics.

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • Ich empfinde das Zusammenarbeiten als gute Interaktion. Prinzipiell sind die Lehrenden bereit, auf Wünsche und Anregungen einzugehen. Es ist für mich ein gutes Miteinander.
  • Hervorzuheben ist dabei die couragierte Arbeit des Fachschaftsrats.

Würdest Du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • Ja

Warum würdest Du den Master weiterempfehlen?

  • Weil es eine sinnvolle Alternative zu den typischen VWL, BWL und Management-Studiengängen ist, in denen die standardisierte Lehre der Ökonomie gelehrt wird, die m. E. nach in der heutigen Zeit an ihre Grenzen stößt und für die Zukunft einer Revision bedarf.

Hast Du schon eine Idee, was oder in welchem Bereich Du nach dem Master arbeiten möchtest oder wie es für Dich weitergehen könnte?

  • Evtl. im kommunalen Bereich z. B. im Bereich Nachhaltigkeit/Umwelt

Was möchtest Du sonst noch anmerken?

  • Stärkt den Bereich „Nachhaltigkeit“ der Uni Oldenburg wieder mehr! Andere Unis bauen diese Bereiche jetzt auf, in denen Oldenburg eigentlich Kernkompetenzen hat und reiben sich die Hände, dass dieser Bereich derzeit stiefmütterlich behandelt wird. Davon abgesehen ist es einfach enorm wichtig, die Bildung mit Nachhaltigkeit als Querschnittsthema über alle Studiengänge hinweg zu erweitern.

Erfahrungsbericht 2

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • Internationaler Studiengang Global Management

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • Ich habe im Bachelorstudium Module im Bereich Ethik und Corporate Social Responsibility belegt sowie mich durch eine interkulturelle und internationale Ausrichtung des Studiengangs und durch eigenes persönliches Interesse bereits mit der Kritik an globalen Märkten und mit möglichen alternativen Wirtschaftsweisen und nachhaltigem Konsum auseinandergesetzt.

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitintensiv empfindest Du das SEM-Studium?

  • Der zeitliche Anspruch ist in Ordnung, variiert aber von Semester zu Semester und ist auch stark von den Ansprüchen der Professor*innen abhängig.

Was gefällt Dir besonders?

  • Die SEM-Gemeinschaft ist großartig. Es findet viel Austausch statt und es entstehen enge Freundschaften.
  • Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht eine große Vielfalt in den Auswahlmöglichkeiten von verschiedensten Fachrichtungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und bringt einen spannenden Austausch mit sich.

Was gefällt Dir nicht so gut?

  • Es könnte in vielen Modulen die Praxis stärker eingebunden werden, z.B. durch Kooperationen oder ähnliches. Es wird in manchen Bereichen stark auf die Forschung gesetzt, während die praktische Umsetzung teils zu kurz kommt.
  • Der Master könnte insgesamt mehr Dozierende und Professor*innen gebrauchen die die starke Nachhaltigkeit stärker vertreten.

Würdest du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • Ja!

Warum würdest Du den Master weiterempfehlen?

  • Der Master ist interdisziplinär sehr gut aufgestellt und vereint viele verschiedene fachliche Ausrichtungen, wie es für die Nachhaltigkeit notwendig ist. Er ermöglicht allen Studierenden eine persönliche Fokussierung.
  • Außerdem ist das Verhältnis unter den Studierenden aber auch zu den Lehrenden und vor allem zum Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie sehr positiv hervorzuheben, was die Studienqualität ungemein begünstigt.
  • Ebenso leistet der FSR SEM großartige Arbeit in der Weiterentwicklung des Studiengangs und der Unterstützung der Studierenden.

Hast Du schon eine Idee, was oder in welchem Bereich Du nach dem Master arbeiten möchtest oder wie es für Dich weitergehen könnte?

  • Nachhaltigkeitsforschung und kommunale nachhaltige Entwicklung

Was möchtest Du sonst noch anmerken?

  • Auch Oldenburg als Stadt ist für Studierenden und insbesondere Nachhaltigkeitsinteressierte sehr zu empfehlen. Es gibt ein breites Angebot an Veranstaltungen!

Jahrgang 2015

Erfahrungsbericht 1

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • B. A. Intercultural Management and Communication

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • In meiner Freizeit habe ich mich ganz praktisch mit nachhaltigen Aspekten auseinandergesetzt, wie in der Organisation von Anti-AKW-Demonstration als Antwort auf Fukushima. Aber auch durch meine Teilnahme an Workshops von unterschiedlichen Umweltorganisationen wurde mein Interesse für Themen, wie zum Beispiel Urban Gardening oder die Postwachstumsökonomie geweckt.

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitaufwendig empfindest Du das SEM-Studium?

  • Da ich in meinem vorherigen Studium bereits mit einer "kulturwissenschaftlichen Brille" auf die Wirtschaft geblickt habe, bin ich es bereits gewohnt, unternehmerisches Handeln kritisch zu reflektieren. Dies nun aus der Perspektive der Nachhaltigkeit zu tun, fühlt sich für mich wie eine schöne und nicht allzu schwere Ergänzung an. Mathematische Argumentationen sind dabei jedoch eine Ausnahme, da sie für mich auf Grund meines Hintergrundes dem Erlernen einer Fremdsprache gleichkommen, was auch Spaß macht, aber Zeit kostet.

Was gefällt Dir besonders?

  • Vor allem macht es Spaß, im Studium unter Gleichgesinnten aufgehoben zu sein und auch über die Vorlesungen und Seminare hinaus das Interesse an nachhaltigen Themen weiter zu vertiefen. Die starke Motivation im SEM-Kollektiv, auch gesellschaftlich den Wandel in Richtung "Nachhaltigkeit" voranzubringen, ist etwas, was das Studium unglaublich lebendig macht.

Was gefällt Dir nicht so gut?

  • Ich finde es sinnvoll, Interdisziplinarität im Studium wertzuschätzen. Jedoch bringt das SEM-Studium mit seinen vielen Master-übergreifenden Modulen dadurch auch einige Herausforderungen mit sich. Gerade in der Zusammenarbeit mit rational denkenden Wirtschaftsstudierenden ist das Unileben daher nicht immer ein Ponycampus. Obacht.

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • Auf Grund der überschaubaren Größe des Studiengangs und verschiedener Modulangebote einzelner Lehrenden entlang des Masterverlaufs, besteht die Möglichkeit, eine enge Beziehung zu Lehrenden aufzubauen. Beim Email-Verkehr oder wenn es darum geht, Sprechstunden zu finden, ist es allerdings nicht immer ganz so stressfrei.

Würdest Du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • ja

Warum würdest Du den Master weiterempfehlen?

  • Bisher ist das SEM-Studium eine sehr inspirierende Phase meines Lebens, die meinen persönlichen Interessen und bisherigen Kenntnissen sehr gut komplementiert. Die stetige Freude und die freigewordene Motivation zum intensiven Selbststudium sind dabei wunderbare, persönliche Indikatoren für (m)eine richtige Wahl.

Warum würdest Du den Master nicht weiterempfehlen?

  • Jemand der keinen Spaß am kritischen Hinterfragen eines ökologischen, gesellschaftlichen oder wenigstens wirtschaftlichen Status Quo hat, wird hier vermutlich nicht glücklich.

Was möchtest Du sonst noch anmerken?

  • Auch abseits der Universität bietet die Stadt Oldenburg gerade für SEM-Studierende eine unglaubliche Diversität an Events, Angeboten und Initiativen, die sich in jeglicher Form mit nachhaltigen Themen auseinandersetzen. Daraus ergibt sich ein klarer Standortvorteil für Oldenburg!

Erfahrungsbericht 2

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • Umweltwissenschaften

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • Meinen gesamten Bachelor über habe ich mich mit Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.
  • Zusätzlich konnte ich zwei Praktika in CSR-Abteilungen absolvieren und engagiere mich auch in der Freizeit für nachhaltiges Wirtschaften.

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitintensiv empfindest Du das SEM-Studium?

  • Das erste Semester beinhaltete einige Wiederholungen für mich, sodass ich mich auf angenehmer Weise auch auf andere Dinge konzentrieren konnte.
  • Vor allem für die Welt der Ökonomie braucht es etwas mehr Zeit, wenn nur geringe Vorerfahrungen vorhanden sind.
  • Ziemlich zeitintensiv sind die vielen Gruppenarbeiten, insbesondere deren Koordination.
  • Ich glaube aber summa summarum, man hat noch genügend Zeit, sich außerhalb der Uni zu engagieren.

Was gefällt Dir besonders gut?

  • Kommiliton*innen sind hervorragend, die Mensa ist gut und auch nach der Uni gibt es viele interessante Veranstaltungen.

Was gefällt Dir nicht so gut?

  • Die Erreichbarkeit so mancher Dozierenden ist doch recht schwierig.
  • Außerdem nutzen nicht viele die volle Bandbreite an kreativer Pädagogik, um den Stoff verständlich zu machen.
  • Allgemein kann die universitäre Organisation im Vergleich zu meiner Bachelor-Uni nicht mithalten.

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • Wir wurden bisher von eher jungen Dozierenden unterrichtet, sodass der Draht ziemlich gut ist.
  • Es wird auf Fragen eingegangen und man unterhält sich größtenteils auf Augenhöhe.
  • Je mehr Posten eine Person hat, desto schlechter ist die Betreuung oder Erreichbarkeit.

Würdest Du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • Ja

Warum würdest Du den Master weiterempfehlen?

  • Weil er einen guten wirtschaftlichen Überblick über die Nachhaltigkeit gibt.
  • Mit Praktikerforum und interessanten Instituten ist außerdem der Nährboden dafür gelegt, sich eigenständig zu vertiefen und weitere Kontakte zu knüpfen.

Warum würdest Du den Master nicht weiterempfehlen?

  • Wer sich nur auf BWL fokussieren will, der ist hier eher falsch. Auch muss man etwas flexibel bei seiner Modulwahl sein. Es ist nicht immer so, wie das Angebot in der Prüfungsordnung scheinen lässt.
  • Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass aktuell wichtige Persönlichkeiten der Nachhaltigkeitsökonomie die Universität verlassen. Der Schwerpunkt Nachhaltigkeit könnte für die Zukunft in Gefahr sein.

Was möchtest Du sonst noch anmerken?

  • Wer sich für den Master interessiert, sollte am besten mit den jetzt Studierenden in Kontakt treten. Dabei aber auch beachten, dass die Gesprächspartner ähnliche Motive wie man selbst hat, diesen Master anzufangen.

Erfahrungsbericht 3

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • B. A. VWL

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • Im Sinne der Entwicklungsökonomie im Auslandssemester

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitintensiv empfindest Du das SEM-Studium?

  • Nicht anspruchsvoll, durch viele Seminarpaper aber teils sehr zeitintensiv

Was gefällt Dir besonders gut?

  • Kleine Studiengruppen

Was gefällt Dir nicht so gut?

  • Zu stark fokussiert auf starke Nachhaltigkeit, ohne die Risiken einer solchen Fokussierung hinsichtlich Wachstum und Wohlstand zu beleuchten. Oft wird angenommen, dass Wohlstand durch eine Reduktion des Wachstums nicht umkehrbar ist. Wachstumskritik ohne Verstand.
  • Die Nachhaltigkeit ist in vielen Veranstaltungen überpräsentiert, wobei die Auswahl an ökonomischen (außer Umweltökonomie) und BWL-Fächern zu eingeschränkt ist.
  • Hätte ich dies im Vorhinein gewusst, hätte ich mich anders entschieden. Hatte zur Alternative einen VWL-Master in Hohenheim.

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • Einige Dozierende sind in den Ruhestand gegangen bzw. haben die Uni gewechselt, ohne dass sofort Ersatz kam. Das geht so nicht.

Würdest Du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • nein

Warum würdest Du den Master nicht weiterempfehlen?

  • Wie bereits beschrieben ist der Master zu einseitig und es wird zu sehr polarisiert und eine einseitige Meinung aufgedrängt.

Hast Du schon eine Idee, was oder in welchem Bereich Du nach dem Master arbeiten möchtest oder wie es für Dich weitergehen könnte?

  • Ja. Außenhandelsbeziehungen

Was möchtest Du sonst noch anmerken?

  • Ich hoffe sehr, dass der Studiengang schnell reformiert wird, damit dieser nicht völlig untergeht.

Ältere Jahrgänge 2012 - 2014

Erfahrungsbericht 1 - 2014

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • B. A. Global Management

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • Ich habe in einer Kommunikationsagentur gearbeitet und dort dabei mitgewirkt, einen Design Award für nachhaltiges Produktdesign ins Leben zu rufen.

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitaufwendig empfindest Du das SEM-Studium?

  • Für mich ist es sehr zeitintensiv, v. a. im Vergleich zu meinem Bachelorstudium, welches ich an einer Hochschule absolviert habe.
  • Die Struktur ist einfach eine andere und daran musste ich mich erstmal gewöhnen.
  • Es ist aber durchaus zu meistern und macht vor allen Dingen Spaß, weil ich mich jetzt hauptsächlich mit Themen beschäftige, die mich wirklich interessieren.

Was gefällt Dir besonders?

  • Vielfältiges Angebot, hohe Identifikation der Studierenden mit dem Themengebiet, verschiedene Hintergründe der KommilitonInnen, viele außercurriculare Angebote, tolles Umfeld in Oldenburg (viele Initiativen).

Was gefällt Dir nicht so gut?

  • Es gibt so einiges, was man verbessern könnte, das betrifft vor allen Dingen einzelnen Module und führt hier glaube ich zu weit.

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • Gut. Meist fast freundschaftlich, auf jeden Fall (zumeist) auf Augenhöhe und aufgeschlossen.

Würdest Du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • Ja

Warum würdest Du den Master weiterempfehlen?

  • Weil ich persönlich von dem Master begeistert bin und es für mich die richtige Entscheidung war.

Was möchtest Du sonst noch anmerken?

  • Das Engagement des Fachschaftsrats kann man auch hervorheben: Toll, dass ihr so darum gekämpft habt, dass wir SEMler auch eine Stimme haben! Danke dafür :)

Erfahrungsbericht 2 - 2014

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • Wirtschaftsingenieurwesen

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • Mitarbeiterin in der Nachhaltigkeitsabteilung eines internationalen Energiekonzerns
  • Duales Studium u.a. mit Praxiseinsätzen und Bachelorarbeit im Bereich Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Arbeitsschutz

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitaufwendig empfindest Du das SEM-Studium?

  • Man kann selber entscheiden wie anspruchsvoll und zeitintensiv das Studium sein soll, weil man die Veranstaltungen nach persönlichen Vorlieben und Kapazitäten wählen kann.
  • Es gibt eine sehr große Vielfalt an Wahlfächern, Ringvorlesungen, Zusatzangeboten und sonstigen Möglichkeiten sich zu engagieren.
  • Die Pflichtveranstaltungen sind zwar anspruchsvoll, aber machbar.

Was gefällt Dir gut am SEM-Master?

  • Die große Vielfalt im Studienangebot
  • Inhaltlich bereichernde Vorlesungen und qualifizierte Lehrende
  • Die kritische Reflektion aktueller Systeme und Praktiken, der Studieninhalte und wissenschaftlicher Lösungsansätze
  • Der Fokus auf Austausch und Diskussion auch innerhalb der Vorlesungen
  • Die Entwicklung neuer Ideen für eine nachhaltige Gesellschaft
  • Die Interdisziplinarität und der Erfahrungsschatz der Studierenden
  • Der Zusammenhalt und die Atmosphäre unter Kommiliton_innen

Wo gibt es deiner Meinung nach Verbesserungsmöglichkeiten beim SEM-Master?

  • In Modulen, deren Prüfungsform eine Präsentation ist, kommt manchmal der Input der Lehrenden zu kurz, da die Studierenden den Großteil der Veranstaltung gestalten.
  • Die Veranstaltung Verhaltensökonomie kann aufgrund einer Zulassungsbeschränkung nicht von allen interessierten Studierenden belegt werden.
  • Die ökonomischen Pflichtmodule sind sehr theoretisch und stellen nicht ausreichend Bezug zur Praxis her.

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • Die Lehrenden legen sehr viel Wert auf den Austausch mit den Studierenden und nehmen Kritik als Anregung zur Weiterentwicklung der Vorlesungsinhalte. Studierende werden ermutigt, ihre Meinung zu äußern und Inhalte kritisch zu reflektieren. Es ist ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe.

Würdest Du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • Ja

Warum würdest Du den Master weiterempfehlen?

  • Spannende und bereichernde Vorlesungsinhalte
  • Persönliche und fachliche Weiterentwicklung
  • Super Studiengemeinschaft

Erfahrungsbericht 3 - 2014

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • Politik, Kommunikations- und Medienwissenschaft

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • Ich habe in einer Agentur für Ökologie und Kommunikation ein Forschungsprojekt zur Klimaanpassung mitkoordiniert
  • Ich habe in der Landespolitik im Bereich Energie mitgearbeitet
  • Ich habe mich privat für das Thema interessiert

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitaufwendig empfindest Du das SEM-Studium?

  • Pflichtveranstaltungen sind mittel bis schwer, aber auf jeden Fall machbar
  • Das Studium ist sehr flexibel: Wer sich für einzelne Themen interessiert, kann sich sehr zeitintensiv einarbeiten, wer mal gerade andere Prioritäten hat, kann auch mit wenig Zeitaufwand gut durchkommen

Was gefällt Dir besonders?

  • Der Austausch mit den anderen Studierenden: Motivierte, interessante und kompetente Menschen. Der Austausch auf Augenhöhe, bei dem jede*r eigene Stärken, Sichtweisen und Erfahren einbringt, hat mich wahnsinnig bereichert und weitergebracht
  • Die große inhaltliche und methodische Bandbreite an Wahlmöglichkeiten für Kurse und Seminare im Studiengang

Was gefällt Dir nicht so gut?

  • In manchen Seminaren sind die Vorlesungen "veraltet" (was Präsentationen, empirische Daten, etc. betrifft), das wird aber gut durch aktuelle Inputs der Studierenden ausgeglichen
  • Im letzten Semester haben einige wirklich gute Lehrende die Uni leider verlassen

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • Zum großen Teil sehr gut und entspannt
  • Die große Mehrheit der Lehrenden ist sehr flexibel und fair
  • In der Regel gibt es einen "kurzen Draht", man kann die Lehrenden leicht außerhalb der Vorlesungen für Fragen erreichen

Würdest Du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • ja

Warum würdest Du den Master weiterempfehlen?

  • Wir brauchen interessierte und engagierte Leute, die sich auch im Studium intensiv mit nachhaltigen Themen auseinandersetzen
  • Großartige Kommiliton*innen, von denen man sehr viel lernen kann
  • Die breite Ausrichtung des Studiengangs gibt Raum für (und erfordert!) eine individuelle Schwerpunktsetzung, die man nach den vielen Anregungen in den ersten Semestern treffen kann
  • Praxisbezug durch Praktikerforum, Ringvorlesung, Exkursionen und dem Practical Project und ein allgemein großes außeruniversitäres Angebot für nachhaltige Themen in Oldenburg

Warum würdest Du den Master nicht weiterempfehlen?

  • Der Master besteht aus mindestens drei VWL-Modulen und auch sonst gibt es viele wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtete Module (aber auch viele andere Themen). Wer aber mit VWL (und BWL) gar nichts anfangen kann, sollte es sich überlegen
  • Präsentationen und Gruppenarbeiten sind eine wichtige Prüfungsform, die Diskussion mit den anderen Studierenden war für mich immer am bereicherndsten. Wer absoluter Einzelkämpfer ist, hat es wohl schwer in diesem Master

Erfahrungsbericht 1 - 2013

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • Tourismusmanagement

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • Bachelorarbeit
  • Kurse zu nachhaltigem Tourismus
  • Praktikum bei einem CSR-zertifizierten Reiseveranstalter

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitaufwendig empfindest Du das SEM-Studium?

  • Anspruchsvoll und ziemlich zeitintensiv, aber durchaus machbar. Durch viele Wahlmöglichkeiten auch flexibel, v. a. die vielen Gruppenarbeiten sind sehr zeitintensiv.

Was gefällt Dir besonders?

  • Das SEM-Studium gefällt mir super!
  • Der Bioplanet Earth-Kurs hat mir als BWLerin im ersten Semester einen großartigen Überblick verschafft.

Was gefällt Dir nicht so gut?

  • Manche Pflichtmodule sagen einem natürlich mehr oder weniger zu, aber das ist klar und ansonsten bestehen vor allem im 3. Semester viele Wahlmöglichkeiten (Allerdings vornehmlich aus dem VWL- und landschaftsökologischen Bereich. Spezielle SEM-Module vermisst man ein wenig).
  • Das Modul Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ist meiner Meinung nach noch ausbaufähig.
  • Auch Anleitungen und Informationen zu Wahlmöglichkeiten könnten noch verbessert werden, am besten schon zu Beginn des Masters, damit man besser planen kann.

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • Gut, da recht persönlich durch kleine Gruppen

Würdest Du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • Ja

Warum würdest Du den Master weiterempfehlen?

  • Breite Erweiterung des Horizontes in unterschiedlichsten Gebieten (dadurch ist es natürlich manchmal auch schwieriger, den “roten Faden” nicht zu verlieren).
  • Durch Wahlmöglichkeiten bietet der Master die Möglichkeit, sich ein “eigenes Profil” zu erstellen.

Warum würdest Du den Master nicht weiterempfehlen?

  • Es gibt durchaus viele ökonomische Komponenten, vor allem in den ersten beiden Semestern. Das muss einem liegen oder interessieren.

Erfahrungsbericht 2 - 2013

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • B. A. BWL mit juristischem Schwerpunkt

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • Meine ersten konkreten Erfahrungen (unter den Titeln Nachhaltigkeit oder CSR) habe ich erst in meiner Bachelorarbeit gemacht, da ich über CSR geschrieben habe.

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitintensiv empfindest Du das SEM-Studium?

  • Das SEM-Studium ist für mich vor allem am Anfang sehr zeitintensiv gewesen, da viel Gruppenarbeit auf dem Plan stand. Doch spätestens nach dem ersten Semester war das Zeitpensum sehr entspannt und gut zu organisieren.

Was gefällt Dir besonders gut?

  • Die Studierenden. Die SEM-Gemeinschaft ist eine wirklich tolle Gruppe von Menschen, eine kleine Familie sagt man auch gerne, die einen motivieren und inspirieren, sich für mehr Achtsamkeit in unserer Gesellschaft einzusetzen.
  • Der flexible Modulplan. Jede*r hat die Möglichkeit, so ziemlich alles zu wählen, was er*sie möchte.

Was gefällt Dir nicht so gut?

  • Mir fehlt in dem Modulkatalog ein bisschen der Themenbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vor allem die Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten ist meiner Meinung nach sehr wichtig und kommt im SEM-Studium zu kurz.

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • Das Verhältnis ist wirklich toll. Durch die kleinen Kurse haben Studierende und Lehrende ein persönliches Verhältnis. Sowohl von Studierenden- als auch von Lehrenden-Seite erfährt man viel Motivation in den Veranstaltungen.

Würdest Du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • ja

Warum würdest Du den Master weiterempfehlen?

  • Bei Interesse für nachhaltige Entwicklung ist der SEM-Master eine echte Alternative zu anderen Nachhaltigkeitsmastern, da er sich nicht nur an der Mainstream-Ökonomie orientiert.
  • Der große Modulkatalog ist ebenfalls ein wirklicher Pluspunkt.

Hast Du schon eine Idee, was oder in welchem Bereich Du nach dem Master arbeiten möchtest oder wie es für Dich weitergehen könnte?

  • Stiftungen, KMU-Beratungen, BNE

Was möchtest Du sonst noch anmerken?

  • Finde es toll, dass der Master immer wieder reflektiert und verändert/bessert wird! Danke für diese Umfrage :)

Erfahrungsbericht 1 - 2012

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • B. A. Wirtschaftswissenschaften

Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • Praktikum am Wuppertal Institut
  • Studienschwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit im Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften

Als wie anspruchsvoll bzw. zeitaufwendig empfindest Du das SEM-Studium?

  • Zum Zeitaufwand: Wenn man alle Scheine in der Regelstudienzeit schaffen möchte, dann ist das Studium ziemlich zeitintensiv. Es bleibt aber einem selbst überlassen, ob man das Programm pro Semester reduziert und dann entsprechend länger studiert.
  • Zum Anspruch: Durch meinen Bachelor Wirtschaftswissenschaften war ich mit den ökonomischen Pflichtmodulen im SEM-Master nicht überfordert. Für diejenigen, die im Bachelor aber etwas anderes gemacht hatten, kann das ein oder andere Modul sicher eine größere Herausforderung darstellen. Aber wer sich da entschlossen hinter klemmt, der schafft das auch.

Was gefällt Dir besonders?

  • Besonders schön finde ich im SEM-Master, dass es nicht nur Pflichtmodule gibt, sondern auch eine Reihe von Wahlmöglichkeiten, mit denen man sein Studium ein gutes Stück weit entsprechend seiner individuellen Interessen gestalten kann. Bspw. kann man durch seine Kurswahl im VWL-Bereich einen Schwerpunkt setzen oder aber auch im raumplanerischen Bereich.
  • Besonders gut gefällt mir am SEM-Master auch, dass die Studierenden von überall aus dem deutschsprachigen Raum nach Oldenburg kommen, ganz verschiedene Bachelorstudiengänge gemacht haben und entsprechend auch ganz unterschiedliche Perspektiven in Veranstaltungen einbringen können. Dabei verbindet alle letztlich das Thema Nachhaltigkeit. Außerdem sind die SEMler einfach nette Leute – auch über Semestergrenzen und den Abschluss hinaus.

Was gefällt Dir nicht so gut?

  • Der Vorteil, dass über die verschiedenen Hintergründe der Studierenden auch verschiedene Kompetenzen und Perspektiven genutzt werden können, kann gleichzeitig auch als ein Nachteil gesehen werden, weil dadurch die meisten Pflichtmodule nur als Grundlagenmodule konzipiert werden können. Aber dies ist aus meiner Sicht verkraftbar, weil man sich eigentlich immer auch eine Möglichkeit suchen kann, Themen zu vertiefen, wenn man den Vorlesungsstoff schon mal so ähnlich während seines Bachelorstudiums gehört haben sollte.

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • Das Verhältnis zu den Lehrenden ist an der Uni Oldenburg insgesamt sehr gut, da man die Lehrenden immer auch auf dem kurzen Wege ansprechen kann.
  • Ich hatte überwiegend mit kompetenten, motivierten und netten Lehrenden zu tun.
  • In aller Regel ist es auch überhaupt kein Problem, mit einem Lehrenden zu sprechen, wenn man Fragen oder Beratungsbedarf hat.

Würdest Du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • Ja

Warum würdest Du den Master weiterempfehlen?

  • Wer im deutschsprachigen Raum einen (zunächst wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten) Nachhaltigkeitsmaster machen möchte, hat keine große Auswahl. Über Programme an anderen Unis und Hochschulen kann ich nichts sagen.
  • Aber das Angebot in Oldenburg kann ich guten Gewissens empfehlen: Das Programm ist interessant und überwiegend qualitativ gut, man hat bei den Modulen relativ hohe Wahlmöglichkeiten entsprechend der eigenen Interessen, die Studienbedingungen sind angenehm, die Menschen sind nett und die Stadt ist auch nicht verkehrt!

Warum würdest Du den Master nicht weiterempfehlen?

  • Wer gar keine Lust auf volkswirtschaftliche Module hat, tut sich bestimmt keinen Gefallen mit dem Master.
  • Verbesserungsfähig ist an der Uni Oldenburg außerdem der Zugriff auf Journals (für einige gibt es dort keine Lizenzen).

Was möchtest Du sonst noch anmerken?

  • Auslandssemester sind möglich und werden von einzelnen SEM-Studierenden auch immer wieder gemacht. Die Uni hat eine Reihe von Partneruniversitäten, aber auch Free-moving ist grundsätzlich möglich.

Erfahrungsbericht 2 - 2012

Was hast Du vor dem SEM-Master studiert?

  • Business Management


Welche Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit hattest Du vor Studienbeginn?

  • Eigentlich nur ein persönliches Interesse durch Familie, Freunde und Praktika.
  • In meinem Bachelorstudiengang wurde das Thema Nachhaltigkeit lediglich in einem einzigen Modul (Sustainability in the Supply Chain) erwähnt.

Wie anspruchsvoll bzw. zeitaufwendig ist das SEM-Studium?

  • Da die Themen für mich am Anfang des Masters alle neu waren, habe ich das erste Semester als recht stressig und zeitaufwendig empfunden.
  • Nachdem man sich dann an die Arbeitsweise und Aufgabenstellungen gewöhnt hatte, war es aber trotz Pendelns noch problemlos möglich, neben dem Studium zu arbeiten.

Was gefällt Dir besonders?

  • Die verschiedenen Wahlmöglichkeiten und die Möglichkeit, innerhalb des Studiengangs individuelle Themenschwerpunkte zu setzen.
  • Außerdem die Tatsache, dass die Studierenden aus völlig unterschiedlichen Studiengängen stammen und verschiedenste Vorerfahrungen mitbringen.

Was gefällt Dir nicht so gut?

  • An einige Informationen z. B. zu Wahlmodulen, Prüfungsleistungen etc. gelangt man nur nach und nach und häufig eher durch Weitergabe aus höheren Semestern.

Wie ist das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden?

  • Meiner Meinung nach sehr gut, aus meinem Bachelorstudium war ich wesentlich schlechtere Betreuungsquoten gewöhnt.

Gibt es etwas, das Dich überrascht hat?

  • Mir war vorher nicht klar, wie sehr zumindest die Pflichtmodule VWL-Kenntnisse erfordern.

Würdest Du den SEM-Master weiterempfehlen?

  • Ja, definitiv. Für mich war es die ideale Möglichkeit, um nach dem doch sehr allgemein gehaltenen Bachelor noch genau das zu studieren, was mich persönlich interessiert.
(Stand: 16.03.2023)  |