Mehr zum Thema

"Chemie erleben" - das Programm zum Tag der offenen Tür

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Müller
Institut für Chemie
Tel: 0441/798-3874
thomas.mueller@uni-oldenburg.de

Chemie erleben: Tag der offenen Tür

Wie lässt sich Strom erzeugen mit bunten Filmen? Wie funktionieren unser Geschmacks- und Geruchssinn? Mit welchen Materialien lässt sich Sonnenlicht energetisch nutzen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Tag der offenen Tür "Chemie erleben" am Samstag, 20. September, auf dem Campus Wechloy.

Wie lässt sich Strom erzeugen mit bunten Filmen? Wie funktionieren unser Geschmacks- und Geruchssinn? Mit welchen Materialien lässt sich Sonnenlicht energetisch nutzen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Tag der offenen Tür "Chemie erleben" am Samstag, 20. September, auf dem Campus Wechloy.

In Laborführungen, Vorträgen, Mitmachstationen und Präsentationen geben die ChemikerInnen der Universität zwischen 10.00 und 14.00 Uhr Einblick in ihre Forschung. Die Veranstaltung im Gebäude W3 ist Teil des bundesweiten Tags der offenen Tür des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), der Eintritt frei.

Chemie beeinflusst – oftmals unbemerkt – unser tägliches Leben: Moderne chemische Werkstoffe finden beispielsweise Einsatz in Kleidung,  Unterhaltungselektronik oder Autos. WissenschaftlerInnen des Instituts für Chemie der Universität Oldenburg, des An-Instituts EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY und des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) informieren am Tag der offenen Tür, wie Chemie in nahezu allen Bereichen unseres Alltags gegenwärtig ist und geben dabei Einblicke in ihre Forschungsfelder.

Sie erklären in allgemeinverständlichen Vorträgen, warum neue Energiespeichermaterialien notwendig sind oder wie der Tee sein Aroma bekommt. In Führungen und Mitmachstationen erfahren die Besucher, wie „Schmecken und Riechen – unsere chemischen Sinne“ funktionieren oder wie chemische Forschung zu unserer zukünftigen Energieversorgung beiträgt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
Schräger Blick auf ein Photovoltaikmodul, das deutlich klobiger aussieht als heutige Panele.
Forschung Energie Campus-Leben

Mehr als 40 Jahre fast ohne Leistungsverlust

Die historische Photovoltaikanlage auf dem Energielabor stammt aus den 1970er Jahren und liefert immer noch Strom. In einer neuen Studie wurde die…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n760
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page