Mehr

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Brey, Projektleiter des Bauvorhabens,

Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Direktor des HIFMB

 

  • Fünf Männer mit Schaufeln stehen auf einem leeren Grundstück und werfen den geschippten Sand in die Luft.

    Packten beim Spatenstich für den Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts mit an (von links): Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, HIFMB-Direktor Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Wissenschaftsminister Björn Thümler, Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, AWI-Verwaltungsdirektor Dr. Karsten Wurr. Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt

Startschuss für den Neubau

Der erste Spatenstich für den Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts ist getan. Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler übergab aus diesem Anlass den Zuwendungsbescheid in Höhe von 15 Millionen Euro.

Der erste Spatenstich für den Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts ist getan. Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler übergab aus diesem Anlass den Zuwendungsbescheid in Höhe von 15 Millionen Euro.

Mit einem symbolischen ersten Spatenstich hat heute der Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) begonnen. In den kommenden beiden Jahren entsteht im Technologiepark in Oldenburg-Wechloy ein dreigeschossiges Gebäude mit knapp 2.000 Quadratmetern Nutzfläche. Der Bau bietet neben 85 Büroarbeitsplätzen auch rund 650 Quadratmeter Laborfläche und schafft damit beste Bedingungen für die marine Biodiversitätsforschung.

„Mit dem Neubau ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Schaffung optimaler Forschungsvoraussetzungen am Standort Oldenburg getan“, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler. „Durch die stetige Weiterentwicklung in Kooperation mit der Universität Oldenburg und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben wir die Chance, Spitzenforschung in den Forschungsbereichen ‚Ursachen und Treiber der marinen Biodiversität‘, ‚Biodiversität und Funktionsweise von Ökosystemen’ sowie Meeresschutz und Ökosystemdienstleistungen zu ermöglichen. Mit ihrer Erforschung mariner Ökosysteme leisten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am HIFMB einen wichtigen Beitrag unter anderem zum Verständnis des Klimawandels.“

Starke Partnerschaften

Anlässlich des Spatenstichs überreichte Thümler den Zuwendungsbescheid in Höhe von 15 Millionen Euro an Dr. Karsten Wurr, Verwaltungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Wurr betonte: „Große Herausforderungen benötigen starke Partnerschaften: Ich freue mich außerordentlich, dass wir die Forschung zu den drängenden Fragen auf dem Gebiet der marinen Biodiversitätsforschung in Partnerschaft mit der Universität Oldenburg erheblich ausbauen können. Dank der Mittel des Landes Niedersachsen für den Neubau schaffen wir mit dem heutigen Spatenstich eine zukünftige Heimat für das HIFMB, um zukunftsweisende Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Meere zu entwickeln und eine wissenschaftliche Grundlage für einen besseren Meeresschutz zu schaffen.“

Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper unterstrich: „Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des AWI und der Universität Oldenburg kooperieren schon seit Langem erfolgreich in zahlreichen Projekten. Das HIFMB ist ein ganz besonderes Beispiel für diese hervorragende und fruchtbare Allianz.“ Er gratuliere Gründungsdirektor Professor Hillebrand und allen Kolleginnen und Kollegen des HIFMB zu ihrer exzellenten Forschung zu neuartigen Naturschutzstrategien und wünsche ihnen gute Arbeitsbedingungen in ihrem künftigen Institutsgebäude.

Das HIFMB nutzt aktuell angemietete Räumlichkeiten an der Ammerländer Heerstraße. Der Neubau entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Uni-Campus und insbesondere zum Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM). Dazu erklärte Oberbürgermeister Jürgen Krogmann: „Wissenschaft und Stadtverwaltung arbeiten in Oldenburg seit Langem erfolgreich Hand in Hand. Das hat sich auch bei der Gründung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität als erfolgreicher Weg erwiesen. Ich habe mich sehr dafür eingesetzt, dass die Stadt den Neubau mit diesem idealen Grundstück unterstützen kann.“ Damit werde der Forschungsstandort Oldenburg mit der dynamischen Entwicklung der universitären Institute weiter gestärkt. Die Wissenschaftsachse in Wechloy mit dem Technologiepark biete Oldenburg große Chancen, so Krogmann in der Feierstunde.

Nachhaltige Schutzkonzepte

Das HIFMB wurde im Jahr 2017 als institutionelle Kooperation zwischen der Universität Oldenburg und dem AWI gegründet. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Frage, wie sich die biologische Vielfalt in den Meeren verändert und welche Folgen das für die Funktionsweise von Meeresökosystemen und ihren Beitrag zum menschlichen Wohlbefinden hat. Auf dieser Basis entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachhaltige Schutzkonzepte für ein anpassungsfähiges Ökosystem-Management. Der Betrieb des Instituts wird zu 90 Prozent aus Mitteln des Bundes und zu 10 Prozent aus Mitteln des Landes Niedersachsen finanziert.

Für HIFMB-Direktor Prof. Dr. Helmut Hillebrand ist der Spatenstich ein besonderes Signal für das junge Institut, dessen erste Jahre von Aufbau und Wachstum geprägt waren. „Wir stehen kurz davor, die letzten beiden unserer vier Professuren zu besetzen, unsere Forschung steht damit in allen Bereichen auf einem soliden Fundament. Jetzt kommt der Neubau, der uns ideale Forschungsmöglichkeiten bieten wird. All das sorgt dafür, dass wir uns mit ganzer Kraft in den Dienst der Biodiversitätsforschung und des Meeresschutzes stellen können.“

Das Büro- und Laborgebäude wird eine Gesamtfläche von 3.320 Quadratmetern besitzen. Im Erdgeschoss kommen Stahlbeton und Klinker zum Einsatz, während die Obergeschosse in Holzbauweise errichtet werden. Eine Besonderheit sind die beweglichen Fassadenlamellen mit organisch geformten Fräsungen, die einen Bezug zur Forschung im Inneren des Gebäudes herstellen. Viele Kommunikationsflächen sollen den für Forschung und Lehre unerlässlichen Austausch fördern.

Die Grundsteinlegung ist für das Frühjahr 2022 geplant. Fertigstellung und Bezug erfolgen voraussichtlich im Herbst 2023.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Probennahme mit dem Greifarm eines Tauchroboters am Meeresboden.
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Dem Meer auf den Grund gehen

Meeresforschende aus Bremen und Oldenburg arbeiten zusammen an wichtigen Zukunftsfragen. Um die Konsequenzen der Klimaerwärmung für die Meeresumwelt…

mehr
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Im Meer der Moleküle

In den Weltmeeren sind Millionen organischer Verbindungen gelöst. Diese Stoffe binden große Mengen an Kohlenstoff – manche über Jahrtausende. Welche…

mehr
Eine weiß-gräulich gefärbte Tiefseekoralle Callogorgia delta, auf der sich Schlangensterne niedergelassen haben. Diese sind bräunlich gefärbt. Das Bild wurde unter Wasser aufgenommen. Im Vordergrund sind andere Korallen zu erkennen.
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien

Nur 359 Gene und die Aminosäure Arginin als einzige Energiequelle: Die im Golf von Mexiko neu entdeckte Bakterienfamilie Oceanoplasmataceae gibt dem…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 10.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page