Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Personalentwicklung

Kontakt

Dr. Carolin Schöbel-Peinemann
Personal- und Organisationsentwicklung
Tel: 0441-798/4632

  • Die Absolventen des Entwicklungsprogramms für Fach- und Führungskräfte mit Jörg Stahlmann, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen (hinten rechts), und Dr. Carolin Schöbel-Peinemann, Leiterin der Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung (rechts). Foto: Universität Oldenburg

Fach- und Führungskräfte fördern

Mitarbeiter und Führungskräfte zu qualifizieren, zu fördern und auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten – das ist das Ziel der Personal- und Organisationsentwicklung der Universität. Für Fach- und Führungskräfte bietet sie ein umfangreiches Entwicklungsprogramm an.

Mitarbeiter und Führungskräfte zu qualifizieren, zu fördern und auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten – das  ist das Ziel der Personal- und Organisationsentwicklung der Universität. Für Fach- und Führungskräfte bietet sie neben speziellen Workshops und Trainings auch ein umfangreiches Entwicklungsprogramm an.

Mit einer gemeinsamen Veranstaltung fand heute ein intensives Weiterbildungsjahr für 19 Fach- und Führungskräfte der Universität seinen Abschluss. In zwei Gruppen haben die Teilnehmenden in den vergangenen Monaten unter anderem Trainings zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement, Projektmanagement, Strategieentwicklung und Mitarbeiterführung besucht, in kollegialen Beratungsgruppen zusammengearbeitet, sich mit Kollegen ausgetauscht und vernetzt. Das Programm soll leistungsstarke und motivierte Fach- und Führungskräfte  in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützen und auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten.

Darüber hinaus bietet die Personal- und Organisationsentwicklung ein breites Weiterbildungsprogramm für alle Beschäftigten an. Interessierte Beschäftigte können sich unter anderem in den Bereichen Kommunikation, Management und Sprachen qualifizieren,  EDV-Kompetenzen vertiefen oder an gesundheitsfördernden Kursen teilnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr: Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr: Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr: „Alumni-Arbeit ist ein Marathon“
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n2117
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page