• Über zwei Semester hinweg haben Studierende des Instituts für Musik an der "70er Revue" gearbeitet.

Flowerpower, Rock und Disko

Abbas „Waterloo“, Led Zeppelins „Stairway To Heaven“ und Kraftwerks „Autobahn“ – Welthits der 1970er Jahre, die (fast) jeder kennt. Genau diesen und vielen weiteren Hits aus dieser Zeit widmet sich „Die 70er Revue“ des Instituts für Musik.

Abbas „Waterloo“, Led Zeppelins „Stairway To Heaven“ und Kraftwerks „Autobahn“ – Welthits der 1970er Jahre, die (fast) jeder kennt. Genau diesen und vielen weiteren Hits aus dieser Zeit widmet sich „Die 70er Revue“ des Instituts für Musik.

Mehr als 40 Musikstudierende haben unter der Leitung von Peter Vollhardt und Peter Janßen die Revue gestaltet, die am Freitag, 18. Juli, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A 11) Premiere feiern wird. Damit lassen sie anlässlich des 40. Geburtstags der Universität Oldenburg das Lebensgefühl des Gründungsjahrzehnts wieder aufleben. Weitere Termine sind Sonnabend, 19., und Sonntag, 20. Juli, jeweils 20.00 Uhr. 

Die Musik der 70er-Jahre: Das ist Rock, das ist Flowerpower und das ist natürlich Disko. Musikstile, die bei der Revue natürlich nicht fehlen dürfen. Über zwei Semester lang haben die Musikstudierende in dem Modul „Musik, Szene, Theater“ die Revue – bisher eine der größten Produktionen des Instituts für Musik – erarbeitet. Die Proben begannen bereits im letzten Wintersemester. Die Arrangements, die Choreografie, die Kostüme – alles entstand in Eigenregie.
Auf dem Programm steht beispielsweise ein Disko-Medley mit Sängern, Rockband, Streichern und Bläsern. Eingefleischte Disko-Fans – die gerne stilecht im 70er Jahre Outfit erscheinen können – sollten schon einmal die Choreografie des Bee Gees Klassikers „Staying Alive"  üben.

Exklusive Partner der 70er Revue im Geburtstagsjahr der Universität sind die VR-Stiftung der Volks- und Raiffeisenbanken in Norddeutschland und die Volksbank Oldenburg eG. Karten sind ab sofort erhältlich.

Karten: 12,- Euro, ermäßigt 6,- Euro unter: www.die70errevue.uni-oldenburg.de

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
Schräger Blick auf ein Photovoltaikmodul, das deutlich klobiger aussieht als heutige Panele.
Forschung Energie Campus-Leben

Mehr als 40 Jahre fast ohne Leistungsverlust

Die historische Photovoltaikanlage auf dem Energielabor stammt aus den 1970er Jahren und liefert immer noch Strom. In einer neuen Studie wurde die…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n702
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page