Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Pressemitteilung
Blog "ICBM auf See"

Kontakt

Prof. Dr. Meinhard Simon
Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Tel: 0441/798-5361
  • Das Forschungsschiff Sonne ist derzeit im Pazifik unterwegs. Foto: Thomas Badewien/Universität Oldenburg

Forscher bloggen von der „Sonne“

Binnen 34 Tagen über den Pazifik – von Auckland (Neuseeland) nach Dutch Harbour auf den Alëuten (Alaska). Auf dieser spektakulären Reise befinden sich zurzeit 40 Wissenschaftler der Universität Oldenburg. Sie forschen nicht nur, sondern bloggen auch: über Außergewöhnliches und Alltägliches an Bord eines hochmodernen Schiffes.
Binnen 34 Tagen über den Pazifik – von Auckland (Neuseeland) nach Dutch Harbour auf den Alëuten (Alaska). Auf dieser spektakulären Reise befinden sich zurzeit 40 Wissenschaftler. Sie forschen nicht nur, sondern bloggen auch: über Außergewöhnliches und Alltägliches an Bord eines hochmodernen Schiffes.
Auf der Suche nach kleinsten Lebewesen im größten Ozean der Welt: Unter der Leitung des Oldenburger Meeresforschers Prof. Dr. Meinhard Simon befinden sich seit dem 1. Mai 40 Wissenschaftler der Universität Oldenburg auf hoher See. Mit dem Forschungsschiff „Sonne“ durchqueren sie binnen 34 Tagen den Pazifik. Es ist die erste Fahrt des 2014 in Dienst gestellten Forschungsschiffs unter Oldenburger Leitung. Die Wissenschaftler an Bord sind überwiegend tätig am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, dem Heimatinstitut des Schiffs. Gemeinsames Ziel der Meeresforscher: Sie wollen mehr erfahren über die Bakteriengemeinschaften in den verschiedenen Regionen des Pazifiks, den sogenannten biogeografischen Provinzen. Diese Provinzen unterscheiden sich – ebenso wie Provinzen an Land. Im Meer geht es um Unterschiede in der Wassertemperatur, dem Salzgehalt und dem Gehalt an gelösten Nährstoffen. Auch die Verteilung von pflanzlichen und tierischen Mikroben unterscheidet sich von Provinz zu Provinz. Spiegeln sich biogeografische Provinzen aber auch in Bakteriengemeinschaften wider? Welche Gemeinschaften kennzeichnen welche Provinz? Und welche Rolle spielen sie beispielsweise für den Stoffumsatz? Zu den großen gesellen sich die kleinen Fragen des Forscheralltags auf hoher See: Was geschieht ganz klassisch am ersten Tag an Bord? Wie groß ist der Proviant für die Crew? Und wie bestimmt man eigentlich die Meeresfarbe? Antworten darauf sind in den kommenden Wochen nachzulesen unter: ICBM auf See

Das könnte Sie auch interessieren:

Gruppenfoto der Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramm UNILEAD (University Leadership and Management Training Course)
Campus-Leben Internationales

Eine große Familie

Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des…

mehr
Gruppenbild vor dem Ausstellungsraum in der Oldenburger Innenstadt.
Campus-Leben Kunst

Nachdenken über die Bubble

Jeder ist Teil irgendeiner sozialen Blase – oder vielleicht sogar mehrerer. Was es mit dem Phänomen „Bubble“ auf sich hat, beleuchtet eine interaktive…

mehr
Campus-Leben

Forschende aus aller Welt

Die Universität Oldenburg ist international! Hier stellen wir Forschende aus aller Welt und unterschiedlichster Disziplinen vor, die an unserer…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |