Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Pressemitteilung

Kontakt

Dorin Strenge Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Tel: 0441-798/4451

  • Die Wand des Gemeinschaftsraums im Flüchtlingswohnheim Pophankenweg haben Studierende und Kinder gemeinsam gestaltet. Foto: Markus Hibbeler/Uni Oldenburg

Gute Wünsche für die Zukunft

Wie lässt sich Integration geflüchteter Kinder fördern? Studierende der Sonderpädagogik begleiten 18 Jungen und Mädchen über neun Monate und untersuchen dabei, von welchen Aktivitäten die Kinder besonders profitieren.

Wie lässt sich Integration geflüchteter Kinder fördern? Studierende der Sonderpädagogik begleiten 18 Jungen und Mädchen über neun Monate und untersuchen dabei, von welchen Aktivitäten die Kinder besonders profitieren.

Ein großer, starker Baum mit vielen Blättern – dieses Bild ziert seit neuestem eine Wand des Aufenthaltsraums in der Flüchtlingsunterkunft Pophankenweg. Das Wandbild ist eines der Ergebnisse eines Kooperationsprojekts der Universität Oldenburg mit der Gemeinschaftsunterkunft, in dem Studierende des Fachs Sonderpädagogik Kinder aus Flüchtlingsfamilien für neun Monate begleiten.

Buddy-Paare treffen sich wöchentlich

Das so genannte Buddy-Projekt findet aktuell bereits zum dritten Mal statt. Jeweils eine Studentin oder ein Student kümmert sich um ein Flüchtlingskind, die beiden bilden ein Buddy-Paar. Die Studierenden besuchen ihre Schützlinge jeweils einmal pro Woche, um zum Beispiel mit ihnen zusammen zu kochen, zu basteln, zu musizieren oder um ins Museum oder ins Schwimmbad zu gehen. Daneben finden gemeinschaftliche Aktivitäten aller Buddy-Paare statt – wie etwa die Malaktion im Pophankenweg, bei der Kinder und Studierende die Wand des Aufenthaltsraums gestalteten.

Beide Seiten profitieren

Das Projekt wird von der Stadt Oldenburg und der European Home Care GmbH unterstützt, die die Gemeinschaftsunterkunft betreibt, und durch Spenden der NWZ-Weihnachtsaktion finanziell gefördert. Es hat das Ziel, die geflüchteten Kinder emotional zu stabilisieren und ihre Integration zu erleichtern. Gleichzeitig erwerben die angehenden Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen Qualifikationen, die sie für ihre zukünftige Arbeit benötigen. „Die Studierenden lernen etwa, über ihre Rolle zu reflektieren, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und gleichzeitig eine professionelle Distanz zu ihren Schützlingen zu bewahren“, sagt Dorin Strenge vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität, die das Projekt koordiniert.

Die Forscherin hat die Ergebnisse der beiden bisherigen Buddy-Projekte zusammen mit ihrer Kollegin Dr. Eileen Schwarzenberg ausgewertet und herausgefunden, dass sowohl die Studierenden als auch die Kinder profitierten. „Unternehmungen, bei denen die Kinder Beziehungen zu Gleichaltrigen aufbauen und ein positives Selbstbild entwickeln können, fördern die Integration besonders gut“, berichtet Strenge.

Im Aufenthaltsraum der Gemeinschaftsunterkunft wird die enge Beziehung der Buddy-Paare bildlich sichtbar: In den Zweigen des aufgemalten Baumes hängen nun Fotos der Kinder und ihrer Buddys in selbst gestalteten Rahmen – inmitten guter Wünsche für die Zukunft der Kinder.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende…

mehr: Inspiration durch Austausch
(Stand: 21.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n2283
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page