Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Förderungsmöglichkeiten der UGO

Kontakt

Dorit Barz

Geschäftsbereich Präsidium

0441/ 798-4585

  • Eine Frau steht in einem Hörsaal und hält einen Vortrag.

    Einen Vortrag auf einer internationale Tagung zu halten, ist für Nachwuchsforschende eine wichtige Erfahrung. Bild: Adobe Stock/kasto

In die Welt hinaus

Die Universitätsgesellschaft Oldenburg bietet verschiedene Fördermöglichkeiten, unter anderem vergibt sie Reisekostenzuschüsse zu Tagungen und Kongressen. Studierende und Promovierende können sich um Stipendien bewerben.

Die Universitätsgesellschaft Oldenburg bietet verschiedene Fördermöglichkeiten – unter anderem vergibt sie Reisekostenzuschüsse für Studierende und Promovierende.

Fast zwei Jahre lang hatten Studierende und Promovierende kaum Gelegenheit, internationale Tagungen zu besuchen – aufgrund der Pandemie fanden fast alle wissenschaftlichen Konferenzen online statt. Doch ab dem Sommer könnte bei einigen Veranstaltungen wieder eine Teilnahme vor Ort möglich sein. „Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler profitieren ungemein davon, wenn sie etwa die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeit vor einem fachkundigen internationalen Publikum präsentieren können“, sagt Dr. Andreas Blomenkamp, Schatzmeister der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO).

Der Verein, der sich als Brücke zwischen Universität, Stadt und Region versteht, wolle mit seinem Wolfgang Schulenberg-Programm Studierenden und Promovierenden ermöglichen, zu Tagungen oder Konferenzen im Ausland zu reisen. „Wir freuen uns, wenn diese jungen Menschen als Botschafter der Universität in die Welt hinausgehen und deren Ruf ins Land tragen“, betont Blomenkamp.

Bewerbungsschluss am 1. September

Das Programm ermöglicht Reisekostenzuschüsse in Höhe von einigen Hundert Euro – je nachdem, welche Kosten tatsächlich anfallen. Bewerbungsschluss für Tagungen, die von April bis September stattfinden, ist der 1. März. Für Tagungen im Winterhalbjahr können Interessierte ihren Antrag bis zum 1. September abgeben. Durch ihre Förderung hat die UGO Studierenden bereits Konferenzteilnahmen in Vancouver oder Singapur, aber auch innerhalb Europas ermöglicht. Seit 2020 richtet sich die Unterstützung ebenfalls an Promovierende, für die es vorher ein separates Programm gegeben hatte. Rund zehn Tagungsteilnahmen pro Jahr kann der Verein mit dem neuen Programm fördern.

„Vor der Pandemie hat die Universitätsgesellschaft einige der Stipendiatinnen und Stipendiaten anschließend eingeladen, auf einer unserer Veranstaltungen einen Vortrag zu halten, was immer sehr inspirierend war“, berichtet Blomenkamp. Nicht nur für die UGO-Mitglieder, die so den Enthusiasmus der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unmittelbar erleben konnten, sondern auch für die Geförderten selbst seien diese Zusammentreffen stets eine positive Erfahrung gewesen – und hoffentlich bald wieder möglich.

Eine kleine, aber nicht zu vernachlässigende Geldquelle

Über das Schulenberg-Programm hinaus fördert die UGO auch andere Projekte an der Universität. „Wir sind eine kleine, aber nicht zu vernachlässigende Geldquelle für Vorhaben, die sonst oft so nicht möglich wären“, erläutert Blomenkamp. Alle Angehörigen der Universität können Zuschüsse für Tagungen, Kooperationen oder Forschungsprojekte beantragen. In der Vergangenheit förderte die UGO zum Beispiel die Musiktheaterprojekte der Universität, die studentische Konferenz NachDenkstatt und andere Veranstaltungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Foto zeigt die Kleidertauschbörse der NachDenkstatt 2022. Auf einem Tisch liegen Klamotten, auf Bügeln rechts und links im Bild weitere Kleidungsstücke.
Nachhaltigkeit Campus-Leben

Von Donuts und Öko-Poesie

Zum zehnten Mal treffen sich am kommenden Wochenende Studierende sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis an der Universität zur dreitägigen…

mehr
Unterwasserbild. Eine Person im Tauchanzug mit Maske, Sauerstoffflaschen und Flossen verknotet eine dicke Schnur.
Forschung Campus-Leben Meereswissenschaften Studium und Lehre

Tauchen für die Forschung

Die Begeisterung für Tauchen und Wissenschaft unter einen Hut bringen – das geht mit der Ausbildung „Forschungstauchen“ am Institut für Chemie und…

mehr
Elke Hoxha lachend während der Interview-Situation. Die Frau mit den schulterlangen blonden Haaren trägt einen schwarzen Rollkragen-Pullover, eine schwarze Strickjacke und eine auffällige, silberne Kette.
Campus-Leben ICBM

„Obermaat“ mit viel Erfahrung

Elke Hoxha ist dienstälteste Mitarbeiterin des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres, sie arbeitet in der Oldenburger Geschäftsstelle. Trotz…

mehr
(Stand: 22.05.2023)  |