Mehr zum Thema

Arbeitsbereich "Sport und Gesundheit"

Kontakt

Dr. Mirko Brandes
Institut für Sportwissenschaften
Tel: 0441-798/3177
mirko.brandes@uni-oldenburg.de

  • Die Projektkoordinatoren beim „Indoor-Cycling“ an der Universität (v.l.): Dr. Christian Figge, Chefarzt für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie an der Karl-Jaspers-Klinik, Monika Jüttner, Pflegedirektorin der Karl-Jaspers-Klinik, sowie die Oldenburger Sportwissenschaftler Sirka Ginsel und Dr. Mirko Brandes.

Indoor-Cycling und Gesundheitsaufklärung gegen Schizophrenie

Aktuelle Studien belegen: Regelmäßiger Sport beeinflusst den Erkrankungsverlauf schizophrener Psychosen positiv. Wie Schizophrenie-Patienten mehr Sport und Bewegung in ihr Leben integrieren und so aktiv zu ihrer Gesundheit beitragen können, damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt an der Universität.

Aktuelle Studien belegen: Regelmäßiger Sport beeinflusst den Erkrankungsverlauf schizophrener Psychosen positiv. Wie Schizophrenie-Patienten mehr Sport und Bewegung in ihr Leben integrieren und so aktiv zu ihrer Gesundheit beitragen können, damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt an der Universität.

Das Projekt - eine Kooperation mit der Karl-Jaspers-Klinik - ist am Institut für Sportwissenschaften angesiedelt. Die ärztliche Leitung hat Dr. Christian Figge, Chefarzt für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie an der Karl-Jaspers-Klinik, inne, die sportliche Leitung liegt in den Händen der Oldenburger SportwissenschaftlerInnen Sirka Ginsel und Dr. Mirko Brandes.

Bei der 18-monatigen Studie erhalten Schizophrenie-PatientInnen der Karl-Jaspers-Klinik zusätzlich zur psychiatrischen Behandlung die Möglichkeit, an Trainingseinheiten unter sportwissenschaftlicher Leitung teilzunehmen. Das Kernstück bildet dabei „Indoor-Cycling“, das zweimal wöchentlich in der Klinik stattfindet. Auf modernen Spinning-Fahrrädern sollen die PatientInnen bei einem Ausdauertraining mit Musik motiviert werden, sportlich aktiv zu werden. Ein wöchentliches Sportprogramm, das durch unterschiedliche Sport- und Bewegungsarten die Freude am Sport weckt, ergänzt das Indoor-Cycling.

Nach dem stationären Aufenthalt können die PatientInnen „ambulant“ am Institut für Sportwissenschaft der Universität weitertrainieren. Anschließend werden die Interventionsmaßnahmen schrittweise reduziert. „Am Ende des Programms sollen die Teilnehmer in der Lage sein, selbständig und regelmäßig Sport zu treiben. Um dies zu gewährleisten, bieten wir zum Sportprogramm zusätzlich theoretische Inhalte an“, erklärt Brandes.

Während der gesamten Studie überprüfen die WissenschaftlerInnen regelmäßig, wie sich der Krankheitsverlauf der Psychose, physiologische Parameter sowie die körperliche Aktivität der PatientInnen entwickeln. „In letzter Zeit gab es zwar einige Studien, die die Auswirkungen von Sport auf Patienten mit schizophrenen Psychosen untersuchten – allerdings hat es kaum Nachfolgeuntersuchungen gegeben, die die Ergebnisse überprüfen“, so Ginsel. „In diese Lücke stoßen wir vor und erhoffen uns, dass wir nachweisen können, dass Sport eine deutliche Verbesserung des Krankheitsverlaufs hervorruft. Sollte sich dies bewahrheiten, so werden wir die Studieninhalte in die Standardtherapie aufnehmen“, erklärt Figge. Die abschließenden Ergebnisse der Studie werden Ende 2015 erwartet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einem Park auf dem Rasen sitzen und ein Picknick veranstalten. Im Hintergrund sind Büsche zu erkennen, die Sonne scheint.
Campus-Leben Internationales

Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden

Die Universität unternimmt viel, um internationalen Studierenden die Ankunft zu erleichtern. Interkulturelle Begleiterinnen und Begleiter hören ihnen…

mehr: Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden
Presse & Kommunikation (Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n625
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page