Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Kontakt

 Dr. Susanne Haberstroh

 Referat Studium und Lehre

  +49 441 798-4073

  • Eines der geförderten Lehrprojekte befasst sich mit „Serious Games“, also Spielen, die nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch Information und Bildung vermitteln. Foto: pixabay/pexels.com

Innovatives Lehren und Lernen

Digitale Werkzeuge oder "Serious Games": Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovation plus“ gefördert. 330.000 Euro stehen in den kommenden beiden Semestern zur Verfügung, um die Lehre weiter nachhaltig zu verbessern.

Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums (MWK) gefördert. 330.000 Euro stehen in den kommenden beiden Semestern zur Verfügung, um die Lehre weiter nachhaltig zu verbessern.

Die geförderten Projekte sind in den Bildungswissenschaften, den Sprachwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, den Naturwissenschaften, den Sportwissenschaften sowie in der Medizin angesiedelt. Mehrere der geförderten Oldenburger Projekte befassen sich mit dem Einsatz digitaler Werkzeuge beim Lehren und Lernen. Dabei sollen die Studierenden diese nicht nur anwenden, sondern auch selbst mitgestalten.

Eines der Projekte befasst sich etwa mit sogenannten „Serious Games“, also Spielen, die nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch Information und Bildung vermitteln. Andere Projekte nehmen neben der fachlichen Ausbildung die kommunikativen Fähigkeiten und das gesellschaftliche Engagement der Studierenden in den Fokus. Germanistikstudierende bekommen die Gelegenheit, gemeinsam mit Studierenden einer tschechischen Universität zu lernen und sich auszutauschen.

Insgesamt stellt das MWK in der Förderphase 2020/21 rund drei Millionen Euro für 70 Projekte an niedersächsischen Hochschulen bereit. Das Programm „Innovation plus“ soll Impulse zur Weiterentwicklung in der Lehre geben und Innovationen ermöglichen, die sich nachhaltig an den Hochschulen verankern lassen. Erfahrungsberichte und Materialien aus den Projekten sollen über ein Internet-Portal später als so genannte Open Educational Resources (OER) frei verfügbar sein.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende…

mehr: Inspiration durch Austausch
Das Bild zeigt die sechs genannten Personen. Sie stehen vor dem Eingang der Alten Stadtkasse Oldenburg und lächeln in die Kamera.
Campus-Leben ICBM Hörforschung Versorgungsforschung

OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität

Alle drei Dissertationspreise, die die OLB-Stiftung im Rahmen des OLB-Wissenschaftspreises verleiht, gehen an die Universität Oldenburg. Prämiert…

mehr: OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität
(Stand: 13.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n3769
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page