Mehr zum Thema

KIBUM  Didaktische Materialien zum Download

Kontakt

Dr. Mareile Oetken
Institut für Germanistik
Tel: 0441/798-4565
mareile.oetken@uni-oldenburg.de

KIBUM trifft Schweden

„Hej! KIBUM trifft Schweden“ – so lautet das Motto der 42. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse, die die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Stadt Oldenburg vom 5. bis 15. November veranstaltet.

„Hej! KIBUM trifft Schweden“ – so lautet das Motto der 42. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse , die die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Stadt Oldenburg vom 5. bis 15. November veranstaltet. Das Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) verwandelt sich zu diesem Anlass für die erwarteten 30.000 kleinen und großen Besucher in eine Bücherlandschaft mit etwa 2.500 neu erschienenen deutschsprachigen Kinder- und Jugendmedien. Die Messe wird sich den schwedischen kinderliterarischen Traditionen widmen, die Schirmherrschaft hat deshalb die Schwedische Botschaft in Berlin übernommen. Zudem sind zeitgenössische schwedische Kinder- und Jugendbuchautoren eingeladen, darunter Martin Widmark, Ulf Nilsson, Rose Lagerkrantz, Ulf Stark, Mats Wahl und Pija Lindenbaum. Das Programm der diesjährigen KIBUM umfasst 227 Veranstaltungen, darunter die Ausstellung „Augen-Blick. Orientierung in erzählten und realen Welten“ der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Universität. Dafür haben Kinder und Studierende mit dem Sehen und Wahrnehmen experimentiert. Es entstand eine Ausstellung, die reale und erzählte Welten von Kindern und Jugendlichen erkundet und erlebbar macht. Sowohl in traditionellen als auch in neuen Medien geht es darum, Dinge zu sehen und wahrzunehmen – mit Hilfe von QR-Codes, Trickfilmen und interaktiven Spielen. Die Ausstellung ist von Sonntag, 6. November bis Dienstag, 15. November, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr in der Artothek zu sehen (Peterstraße 1). Zum Rahmenprogramm der KIBUM gehören zwei weitere Ausstellungen, die ebenfalls in der Artothek zu sehen sind: „Über Tisch und Bänke – Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland“ und „Von Bullerbü bis Lönneberga – Bilderbuchkunst von Katrin Engelking“. Unter der Regie der Stadtbibliothek entstand „KIBUM trifft Schweden – Das Lesebuch“ als Geschenk für alle Grundschulklassen, die  die KIBUM besuchen. Für Lehrkräfte stehen didaktische Materialien zum Download bereit: Mit Hilfe von Ausstellungsführern und Rallys auf dem Messegelände kann der KIBUM-Besuch vor- und nachbereitet werden.  „Schweden-Medienkisten“ für Kitas runden das didaktische Angebot ab.


Die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse findet vom 5. bis 15. November im Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3), täglich von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.  

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
Schräger Blick auf ein Photovoltaikmodul, das deutlich klobiger aussieht als heutige Panele.
Forschung Energie Campus-Leben

Mehr als 40 Jahre fast ohne Leistungsverlust

Die historische Photovoltaikanlage auf dem Energielabor stammt aus den 1970er Jahren und liefert immer noch Strom. In einer neuen Studie wurde die…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1724
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page