Lange Nacht der Hausarbeiten

Angst vorm leeren Blatt? Wie anfangen? Wie Schreibblockaden überwinden? Fragen zu Inhalt und Recherche, zu Aufbau und Darstellung? In der dritten „Langen Nacht der Hausarbeiten“ erhalten Studierende Unterstützung bei ihren Arbeitsvorhaben.

Angst vorm leeren Blatt? Wie anfangen? Wie Schreibblockaden überwinden? Fragen zu Inhalt und Recherche, zu Aufbau und Darstellung? In der dritten „Langen Nacht der Hausarbeiten“ erhalten Studierende Unterstützung bei ihren Arbeitsvorhaben.

Den Anfang macht am Donnerstag, 5. März, 17.00 Uhr, Prof. Dr. Gunilla Budde, Historikerin und Vizepräsidentin für Studium und Lehre: Sie eröffnet die Veranstaltung mit einem Vortrag im Bibliothekssaal. MitarbeiterInnen der Bibliothek geben anschließend bis tief in die Nacht Hilfestellungen und Tipps gegen das Hinauszögern der Hausarbeiten, zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Bibliotheksrecherche und Literaturverwaltungsprogrammen. In Kooperation mit der Lernwerkstatt, der Zentralen Studienberatung, dem Psychologischen Beratungsservice und den Uni-Lotsen bietet die Universitätsbibliothek bis 22.00 Uhr fachliche Einzelberatungen und Vorträge an. Für Abwechslung sorgt der Hochschulsport mit Yoga und einer „Bewegten Pause“.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
Schräger Blick auf ein Photovoltaikmodul, das deutlich klobiger aussieht als heutige Panele.
Forschung Energie Campus-Leben

Mehr als 40 Jahre fast ohne Leistungsverlust

Die historische Photovoltaikanlage auf dem Energielabor stammt aus den 1970er Jahren und liefert immer noch Strom. In einer neuen Studie wurde die…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n899
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page