Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Center für Lebenslanges Lernen (C3L)

Kontakt 

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Center für Lebenslanges Lernen
26111 Oldenburg  Tel.: +49(0)441 798-4416
Fax: +49(0)441 798-4411 
 

  • Beschriftete Uni: Die Hamburger Künstlerin Sigrid Sandmann weihte den Lifelong Learning Campus mit einer Lichtinstallation ein (Sigrid Sandmann, 'Möglichkeitsraum' (Oldenburg 2011).

  • Beschriftete Uni: Die Hamburger Künstlerin Sigrid Sandmann weihte den Lifelong Learning Campus mit einer Lichtinstallation ein. (Sigrid Sandmann, 'Möglichkeitsraum' (Oldenburg 2011).

  • Beschriftete Uni: Die Hamburger Künstlerin Sigrid Sandmann weihte den Lifelong Learning Campus mit einer Lichtinstallation ein. (Sigrid Sandmann, 'Möglichkeitsraum' (Oldenburg 2011).

  • Beschriftete Uni: Die Hamburger Künstlerin Sigrid Sandmann weihte den Lifelong Learning Campus mit einer Lichtinstallation ein (Sigrid Sandmann, 'Möglichkeitsraum' (Oldenburg 2011).

Lebenslanges Lernen leuchtet

„Lifelong Learning Campus“ eröffnet: Der neue Campus beherbergt unter einem Dach alle Akteure, die sich mit der wissenschaftlichen Weiterbildung und dem lebenslangen Lernen befassen. Und das sind inzwischen viele.

Freitagabend, kurz nach 17.30 Uhr: Über die gesamte Fassade des Universitätsgebäudes V02 prangen in großen Lettern Schlagworte wie Wahrnehmung, Erweiterung, Basis, Veränderungsprozesse sowie der Satz „Ich habe gesehen“. Sie sind Teil einer Lichtinstallation, die die Hamburger Künstlerin  Sigrid Sandmann für die Einweihung des Lifelong Learning Campus (LLL-Campus) Anfang Dezember entwarf. Sandmann sorgte damit an der Ammerländer Heerstraße für „erhellende Einblicke“ in Wissenschaft, Bildung und Beruf. Ihre Installation bildete den Abschluss der Eröffnungsfeierlichkeiten des LLL-Campus, die unter dem Motto „Wissen schafft Räume“ standen.

Der neue Campus beherbergt unter einem Dach und in hellen, neu gestalteten Räumlichkeiten alle Akteure, die sich mit der wissenschaftlichen Weiterbildung und dem lebenslangen Lernen befassen: Das Center für lebenslanges Lernen (C3L), der Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b) der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie das Wolfgang Schulenberg-Institut für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung (ibe).  

„Der neue Campus ist ein sichtbares Zeichen für die herausragende Kompetenz der Universität Oldenburg im Bereich ,Lebenslanges Lernen’“, erklärte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon bei der Eröffnung. Die infrastrukturelle Ausstattung des neuen LLL-Campus wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium (MWK) gefördert. 

„Gerade vor dem Hintergrund demografischer Entwicklungen ist es für die Hochschulen wichtig, neue Zielgruppen mit attraktiven Bildungsangeboten anzusprechen. Oldenburg ist bereits gut aufgestellt und geht mit dem neuen Campus noch einen Schritt weiter“, sagte Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Josef Lange. „Die neuen Räume sind mit modernster Technik ausgestattet“,  ergänzte die Wissenschaftliche Direktorin des C3L, Prof. Dr. Anke Hanft. „Sie ermöglichen uns den Einsatz neuer Medien in der Lehre – und zwar nach den neuesten didaktischen und methodischen Erkenntnissen.“ Zu den Gästen der Eröffnung zählten auch die WeiterbildungsexpertInnen Prof. Dr. Ada Pellert (Deutsche Universität für Weiterbildung, Berlin), Prof. Dr. Andrä Wolter (Humboldt-Universität Berlin), und Dr. Roman Götter (Fraunhofer Academy, München). Sie diskutierten mit Staatssekretär Lange über „Lehren und Lernen im 24/7-Zeitalter“. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit Campus-Leben Umweltwissenschaften

Auf ins Grüne

Lebendige Pflanz-Dächer, grüne Wohlfühloasen, unterirdische Wasserspeicher und Biotope in der Nachbarschaft: Wie sich mit dem Klimawandel auch die…

mehr
Das Foto zeigt die Kleidertauschbörse der NachDenkstatt 2022. Auf einem Tisch liegen Klamotten, auf Bügeln rechts und links im Bild weitere Kleidungsstücke.
Nachhaltigkeit Campus-Leben

Von Donuts und Öko-Poesie

Zum zehnten Mal treffen sich am kommenden Wochenende Studierende sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis an der Universität zur dreitägigen…

mehr
Unterwasserbild. Eine Person im Tauchanzug mit Maske, Sauerstoffflaschen und Flossen verknotet eine dicke Schnur.
Forschung Campus-Leben Meereswissenschaften Studium und Lehre

Tauchen für die Forschung

Die Begeisterung für Tauchen und Wissenschaft unter einen Hut bringen – das geht mit der Ausbildung „Forschungstauchen“ am Institut für Chemie und…

mehr
(Stand: 22.05.2023)  |