Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Ökonomisches Experimentallabor

Kontakt

Prof. Dr. Dirk Loerwald
Institut für ökonomische Bildung
Tel: 0441/798-2615

  • Im OX-Labor können Schulklassen und andere Lerngruppen an ökonomischen Experimenten teilnehmen. Foto: Universität Oldenburg

Lehr-Lern-Labor für ökonomische Bildung eröffnet

Wirtschaft lernen im Labor – das ermöglicht das „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ (OX), das das Institut für Ökonomische Bildung der Universität am Dienstag eröffnet hat. Im OX können Schulklassen und andere Lerngruppen an Experimenten zu verschiedenen wirtschaftlichen Themen teilnehmen.

Wirtschaft lernen im Labor – das ermöglicht das „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ (OX), das das Institut für Ökonomische Bildung der Universität am Dienstag eröffnet hat. Im OX können Schulklassen und andere Lerngruppen an Experimenten zu verschiedenen wirtschaftlichen Themen teilnehmen.

Außerdem dient das Labor der Aus- und Weiterbildung von Ökonomie-Lehrern sowie der fachdidaktischen Forschung. Es ist Teil des Projekts „Biographieorientierte und phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg plus“ (OLE+) der Universität, das das Bundesforschungsministerium im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung fördert. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei dem Oldenburger Wirtschaftsdidaktiker Prof. Dr. Dirk Loerwald.

„Die Lehrerbildung an der Universität Oldenburg zeichnet sich seit jeher durch einen hohen Praxisbezug aus“, sagte Prof. Dr. Sabine Kyora, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung, anlässlich der Eröffnung. Dies werde in besonderer Weise in den Theorie-Praxis-Räumen sichtbar, die aktuell in verschiedenen Fachrichtungen des Lehramtsstudiums aufbaut und weiterentwickelt werden. „An diesen Orten können die Studierenden Unterrichtskonzepte erproben und reflektieren, aber auch fachdidaktische Forschung betreiben. Ich freue mich, dass wir mit dem OX nun auch ein Labor für die ökonomische Bildung geschaffen haben“, so Kyora weiter.

Das ökonomische Labor in der Oldenburger Innenstadt (Kurwickstraße 14/15) ist eins der ersten seiner Art deutschlandweit. An 30 Tablet-Arbeitsplätzen können Schüler, Studierende, Referendare und Lehrer Ökonomie-Experimente durchführen. Dabei geht es beispielsweise um die Frage, wie man etwas gerecht verteilt oder bewusste Konsumentscheidungen trifft. Das Experiment als moderne Methode des Ökonomieunterrichts soll Schülern und Lehrern einen neuen Zugang zu wirtschaftlichen Themen eröffnen – etwa dem Vergleich verschiedener Marktformen oder staatlicher Eingriffe auf Märkte. „„Das Besondere an ökonomischen Experimenten ist, dass sie fachliches Lernen und spielerisches Entdecken ebenso miteinander verknüpfen wie die Erkenntnisse aktueller Forschung mit den Inhalten der Lehre. Das sorgt für hohe Motivation“, sagt Loerwald.

Neben den Experimenten mit Schulklassen und anderen Lerngruppen bieten Laborleiter Markus Allbauer und das Team des Instituts für ökonomische Bildung auch Fortbildungskurse für Lehrkräfte an. Darin erfahren sie mehr über das Experiment als Lernmethode und erhalten praktische Tipps für die Integration in ihren Unterricht. Eine weitere Säule des OX ist die fachdidaktische Forschung. Wissenschaftler und forschende Studierende können an Experimenten teilnehmen, das Geschehen im Labor beobachten, und so das Experiment als Unterrichtsmethode erproben und fachdidaktisch kontinuierlich weiterentwickeln.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr: Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr: Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr: „Alumni-Arbeit ist ein Marathon“
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n2248
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page