Musik zwischen den Jahreszeiten

Wie klingt der Übergang vom Herbst zum Winter? Studierende der Universität präsentieren unter dem Titel „Autumn Leaves – Konzert zwischen den Jahreszeiten“ am Donnerstag ihre Interpretationen zum saisonalen Wandel.

Unter dem Titel „Autumn Leaves – Konzert zwischen den Jahreszeiten“ sorgen Studierende der Universität Oldenburg am Donnerstag, 26. November, ab 17.00 Uhr in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11) für einen musikalischen Jahresausklang.

Im Zeichen des bekannten Jazzstandards präsentieren verschiedene Ensembles, darunter auch die Uni Big Band, ihre Interpretation des saisonalen Wandels und beweisen dabei ihre Vielfalt. Als Veranstalter mit dabei: die Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO), in der sich ein eigener Freundeskreis für das Institut für Musik gebildet hat. Der Eintritt ist frei.

Den Auftakt des Konzertes gibt der A-capella-Gesangschor Paraplü, der auf ein breites Repertoire aus klassischen und modernen Liedern zurückgreift. Das Schlagzeugensemble Schlagwerk Ossietzky beherrscht einen Mix aus Ethno- und Popmusik bis hin zu Elektropercussion und das World Music Ensemble verbindet westliche und nicht-westliche Musikwelten miteinander. Den Abschluss des Abends bildet der Auftritt der Uni Big Band, die auf afroamerikanische Musik spezialisiert ist. Durch das Abendprogramm führt Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer. Im Anschluss an das Konzert gibt es außerdem einen kleinen Empfang für die Besucher.

Was am Institut für Musik in Oldenburg entstanden sei, beeindrucke ihn sehr, begründete Michael Wefers, Vorsitzender der Universitätsgesellschaft, den Auftritt der UGO als Mitveranstalter des Konzerts. Es sei der UGO ein Anliegen, das Institut zu fördern. Fächer wie Musik und Kunst könnten nicht hoch genug eingeschätzt werden, weil sie die Kreativität von jungen Menschen förderten, was von außerordentlicher Bedeutung für die Entwicklung der Gesellschaft sei.

Autumn leaves ist das zweite der auf Dauer geplanten Konzertreihe „Musik zwischen den Jahreszeiten“, in denen sich die Ensembles der Universität präsentieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr: Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr: Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr: „Alumni-Arbeit ist ein Marathon“
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1316
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page