Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Kontakt

Social Media

NachDenkstatt auf Instagram

NachDenkstatt auf Facebook

NachDenkstatt auf LinkedIn

  • Das Foto zeigt die Kleidertauschbörse der NachDenkstatt 2022. Auf einem Tisch liegen Klamotten, auf Bügeln rechts und links im Bild weitere Kleidungsstücke.

    Die Kleidertauschbörse der NachDenkstatt 2022. Eine solche Börse wird es auch in diesem Jahr wieder geben. Foto: NachDenkstatt e.V. / Richard Kachel

  • Das Foto zeigt Teilnehmende der letzten NachDenkstatt (2022).

    Teilnehmende der NachDenkstatt 2022 bei einem Workshop. Foto: NachDenkstatt e.V. / Richard Kachel

Von Donuts und Öko-Poesie

Zum zehnten Mal treffen sich am kommenden Wochenende Studierende sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis an der Universität zur dreitägigen NachDenkstatt. Die Konferenz findet unter dem Motto „Denken. Handeln. Wandeln.“ statt.

Zum zehnten Mal treffen sich am kommenden Wochenende Studierende sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis an der Universität zur dreitägigen NachDenkstatt. Die Konferenz findet unter dem Motto „Denken. Handeln. Wandeln.“ statt.

Neue Wege gehen und mutig über Nachhaltigkeit nachdenken; Menschen zu Verhaltensänderungen anregen, ohne zu missionieren – dies ist der Anspruch der NachDenkstatt. Hierfür kommen auch in diesem Jahr wieder Studierende und Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung an der Universität zusammen. Kernstück der Nachhaltigkeitskonferenz, die ab Donnerstag, 1. Juni, bis Sonntag, 4. Juni, im Gebäude A 14 der Universität stattfindet, werden drei Workshops sein.

Darin erfahren die Teilnehmenden zum Beispiel, warum es ein interessantes Gedankenexperiment sein kann, sich die Welt als Donut vorzustellen. Wer sich eher für die lokalen Aspekte von Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ökologie interessiert, wird beim Workshop „Klimaneutrale Mobilität in Oldenburg“ auf seine Kosten kommen. Zur Diskussion steht dabei etwa der Mobilitätsplan 2030 der Stadt. Der dritte und letzte Workshop findet nur am Samstag statt und ist weniger wissenschaftlich denn künstlerisch ausgerichtet. Unter dem Titel „Climate Justice in Spoken Word“ können Teilnehmende ihre Träume, Hoffnungen und Ängste in Bezug auf die ökologischen Krisen artikulieren. Dazu setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Schreibtechniken und Genres der Bühnenliteratur auseinander und produzieren ganz unterschiedliche Texte, über die sie sich mit anderen austauschen und an denen sie gemeinsam arbeiten können.

Generelles Ziel der Nachhaltigkeitskonferenz ist es, gemeinsam konkrete Lösungen für drängende gesellschaftliche Fragen im Bereich Ökologie zu finden – wenn möglich transdisziplinär, also unter Berücksichtigung auch außerwissenschaftlicher Ansätze aus der Praxis. Die von Studierenden ehrenamtlich und neben dem Studium organisierte Veranstaltung genießt mittlerweile einen sehr guten Ruf auch über Oldenburg hinaus – so nehmen in diesem Jahr erneut auch viele Menschen aus anderen Orten an der Konferenz teil. Ins Leben gerufen wurde die NachDenkstatt im Jahr 2012 von Studierenden des Masterstudiengangs Sustainability Economics and Management. Mit der Ausnahme einer erzwungenen Corona-Pause im Jahr 2020 fand sie seither jährlich statt.

Das 16-köpfige Organisationsteam hat sich die anstehenden Aufgaben wie Marketing, Rahmenprogramm, Gestaltung des Ticketshops, Finanzen, Verpflegung, Logistik und Workshop-Planung untereinander aufgeteilt und wieder viel Arbeit in die Konferenz gesteckt. Interessierte haben noch bis zum Freitag, 2. Juni, Zeit, sich online oder in den Mensafoyers in Haarentor und Wechloy Karten für die NachDenkstatt zu sichern. Zusätzlich zu den Workshops erwartet sie ein vielseitiges Programm: Vom Poetry Slam zur Nachhaltigkeit am Donnerstag über einen „Offenen Markt der Möglichkeiten“ am Freitag, eine Kleidertauschparty und eine „Siebdruck-Session“ bis hin zum „Galadinner“ am Samstagabend.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende…

mehr: Inspiration durch Austausch
(Stand: 21.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n7848
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page