Mehr zum Thema

Programm der Nachhaltigkeitswoche Die Kleidertauschecke auf Facebook

Kontakt

Referat für Ökologie, Nachhaltigkeit und Verkehr des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA)
Sprechzeiten: Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr
nachhaltigkeitverkehr@asta-oldenburg.de

  • Die Kleidertauschecke im Mensafoyer ist eröffnet. Im Bild (v.l.n.r.): Ted Thurner, Anna Klare, Laila Utermark, Theresa Frößler und Prof. Dr. Sabine Kyora.

Nachhaltigkeitswoche des AStA

Kleidertauschecke, Schnippeldisko, Repair Café: Wie wir verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen können, steht im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitswoche des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Oldenburg.

Kleidertauschecke, Schnippeldisko, Repair Café: Wie wir verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen können, steht im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitswoche des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Oldenburg. Vom 29. Mai bis zum 2. Juni finden auf dem Campus Workshops, Vorträge und Filmvorführungen zu den Themen Kleidung, Ernährung, Wasser, Energie und Mobilität statt. Die Veranstaltungen sowie Infostände im Mensafoyer bieten die Möglichkeit, sich über Nachhaltigkeitsinitiativen von Universität und Stadt zu informieren und selbst aktiv zu werden.

Do-It-Yourself-Projekte, Upcycling und Tauschbörsen sind für viele Menschen heute nicht nur Freizeitbeschäftigung, sondern auch Überzeugung. So auch bei den drei Studentinnen Theresa Frößler, Anna Klare und Laila Utermark. Gemeinsam setzen sie sich für ein modernes und gleichzeitig nachhaltiges Projekt ein - eine Kleidertauschecke. "Die Idee dazu kam uns auf einer Kleidertauschparty. Solche Partys finden an verschieden Orten in Oldenburg statt. Oftmals sind sie aber entweder so gut besucht, dass man kaum noch durch die Gänge kommt oder sie liegen zeitlich ungünstig. Eine feste Kleidertauschecke wäre also optimal", erklärt die AStA-Referentin für Ökologie, Nachhaltigkeit und Verkehr Laila Utermark. Gemeinsam mit dem Studentenwerk und der Universität haben die Studierenden die Kleidertauschecke im Rahmen des Kurses „Einführung in die Nachhaltigkeit“ entwickelt und am Montag in der Cafeteria am Uhlhornsweg eröffnet.

Ein Spind, ein Spiegel, etwas Dekoration und eine "How to use"-Liste – in der festen Einrichtung können Studierende nun Kleidung untereinander tauschen und so ihren Hosen, Oberteilen und Accessoires ein längeres Leben schenken. Für Studentenwerks-Geschäftsführer Ted Thurner ist es keine Frage, das Projekt zu unterstützen: "Die Kleidertauschecke ist eine tolle Ergänzung zum bisherigen Bücher-Tauschregal, das wir gemeinsam mit dem AStA betreiben und reiht sich nahtlos ins Nachhaltigkeitskonzept des Studentenwerks ein." Die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung Prof. Dr. Sabine Kyora ist von dem Projekt ebenfalls angetan: "Konzepte von Nachhaltigkeit spielen ja auch bei unserem Studienangebot eine große Rolle. Dass die Studierenden Ideen aus den Seminaren in die Praxis umsetzen, ist natürlich besonders zu begrüßen." In den kommenden Tagen stellen weitere Initiativen und Projekte ihre Ideen und Konzepte für einen nachhaltigen Lebensstil vor. Dabei stehen unter anderem Fragen zu effektiver Klimapolitik und zukunftsfähiger Mobilität auf dem Programm.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
Schräger Blick auf ein Photovoltaikmodul, das deutlich klobiger aussieht als heutige Panele.
Forschung Energie Campus-Leben

Mehr als 40 Jahre fast ohne Leistungsverlust

Die historische Photovoltaikanlage auf dem Energielabor stammt aus den 1970er Jahren und liefert immer noch Strom. In einer neuen Studie wurde die…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1851
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page