mehr zum Thema

Programm Impulsforum

Kontakt

Gerhard Harms
Mobil 0157-86519386
gerhardharms@aol.com

Neues UGO-Veranstaltungsformat

Die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO), die mit über 1.000 Mitgliedern zu den größten ihrer Art in Deutschland zählt, bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches und vielfältiges Programm für alle wissenschaftlich und kulturell Interessierten an.

Die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO), die mit über 1.000 Mitgliedern zu den größten ihrer Art in Deutschland zählt, bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches und vielfältiges Programm für alle wissenschaftlich und kulturell Interessierten an.

Dazu gehören Vortragsveranstaltungen, Besichtigungen und Konzerte sowie Botschafterempfänge in der Region. „Es ist unser Selbstverständnis, die Brücke zwischen Universität und  Bevölkerung zu verstärken und für immer mehr Menschen begehbar zu machen. Für die Entwicklung von Stadt und Region ist die Universität als Forschungs- und Lehrstätte von entscheidender Bedeutung“, erklärte dazu UGO-Vorsitzender Michael Wefers.

Erstmals steht in diesem Jahr ein Impulsforum auf dem Programm, das sich gleichermaßen  an Nachwuchswissenschaftler und junge Führungskräfte in Wirtschaft, Kultur und Verwaltung wendet. Die Veranstaltung steht unter dem Thema „Notwendigkeiten und Grenzen des Wirtschaftswachstums – ein kritischer Diskurs“ und findet am Donnerstag, 5. März 2015, 18.00 Uhr, im Hörsaalzentrum  der Universität statt. Als Referenten wurden der Oldenburger Umweltökonom und Wachstumskritiker Prof. Dr. Niko Paech und der Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), Dr. Christian Growitsch, gewonnen.

Die UGO wolle mit dieser neuen, jährlich geplanten Veranstaltungsform sowohl die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitisch wichtigen Themen anstoßen als auch eine Plattform für den Austausch und für die Vernetzung von Nachwuchskräften schaffen, sagte dazu die Initiatorin und stellvertretende UGO-Vorsitzende, Swea von Mende. Dies sei nicht nur im Interesse der Angesprochenen selbst, sondern liege auch im Interesse der Entwicklung der Region, da die Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft der agierenden Menschen in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung so verstärkt werden könne. Das zumindest sei ein wichtiges Ziel. Gleichzeitig hoffe sie, mit diesem Angebot aus dem Nachwuchs mehr Mitglieder für die Universitätsgesellschaft zu gewinnen. --------
-------- Zum Programm Impulsforum

Das könnte Sie auch interessieren:

Campus Haarentor Luftaufnahme
Top-Thema Hochschulpolitik

22,5 Millionen Euro für die Universität

Für ihr „Programm für Exzellenz” erhält die Universität Oldenburg 22,5 Millionen vom Land Niedersachsen. Damit will sie unter anderem den Dialog…

mehr
Das Bild zeigt die vier Personen. Sie stehen vor dem Logo der Northwest Alliance und lächeln in die Kamera. Jutta Günther und Ralph Bruder halten das unterzeichnete Memorandum of Understanding in die Kamera. Links von ihnen befindet sich ein Tisch, auf dem eine Vase mit bunten Blumen steht.
Top-Thema Hochschulpolitik

Unis Bremen und Oldenburg gründen Northwest Alliance

Die Unis Oldenburg und Bremen gründen gemeinsam die „Northwest Alliance“. Ein „Memorandum of Understanding“ haben die Universitätsleitungen sowie die…

mehr
Ein Mann im weißen Hemd und zusammengebundenen Haaren ist von hinten zu sehen. Er hält einen Vortrag vor einem größeren Publikum.
Transfer Top-Thema Hochschulpolitik

Schulterschluss für mehr Startups in der Region

Nordwest-Niedersachsen und Bremen sind im Wettbewerb „Startup Factories“ des BMWK unter Federführung der Universitäten Oldenburg und Bremen in der…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n865
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page